News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634428 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1605 am:

@knorbs: Corydalis ornata hattest Du schon verglichen? Sehr schöne Pflanze. Gut gewachsen bei Dir.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Guda » Antwort #1606 am:

ach, das ist ja nett, dass der noch lebt ;D aber ich bin auch ganz zufrieden mit meinem jetzigen, wenn er dieses Jahr wieder keinen Samen macht, bekommt er nächstes Jahr einen Freund dann schrei ich. Zuwachs ist gut, und er ist einfach der früheste hier.
Entschuldige, Irm, anscheinend taugen meine Augen nichts: Ausläufer habe ich nicht erkannt ::). Winzlinge habe ich hier auch gefunden, nicht blühende meine ich: Samenschoten habe ich zwar entdeckt, aber nicht darauf geachtet, ob sie Samen enthalten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #1607 am:

Hatte es schon unter Schattenstauden gepostet, und prompt taucht dieser Thread auf:
...letzte Woche fiel mir eine Pflanze in seinem (Peter Janke in Hilden)Waldgarten auf (wo auch sein Chr. macrophyllum-Tuff steht), schöne gleichmäßige, bronzefarbene Halbkugeln, fernwirksam, dazu noch, bei näherer Betrachtung wunderschön am Rand ziselierte Blätter, auf Nachfrage erfuhr ich, dass es Corydalis quantmeyeriana/temulifolia 'Chocolate Stars' ist.Leider gleich ergänzt um die Info, dass sie nicht so spätfrostresistent ist und nur durch diesen Ausnahmenichtwinter so prachtvoll da steht.Sonst friert sie wohl bei stärkeren Nachtfrösten unter -3 leider wieder zurück, treibt aber willig nach, sieht nur nicht mehr so schön aus :-\
Kann das jemand bestätigen - oder positivere Erfahrungswerte beisteuern? Diese Corydalis ist wirklich ausnehmend schön :o Edit: Name korrigiert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #1608 am:

Bei mir hat sich übrigens Corydalis elata 'Blue Summit' sehr üppig bestockt. Das war letztes Frühjahr ein Neuzugang. Und ich habe schon daran gedacht, den wieder ausziehen zu lassen, weil das Blau etwas zu heftig künstlich wirkt. :-\ Und irgendjemand meinte kürzlich noch, dass die blauen hier in Brandenburg nicht wollen.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Venga » Antwort #1609 am:

Ist das junger Lerchensporn?lerchensporn001.jpg
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Nahila » Antwort #1610 am:

Sieht ganz so aus :D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Venga » Antwort #1611 am:

Danke!Ich hab den erst seit letztem Jahr und wusste nicht, wie der im Austrieb aussieht.Jetzt bin ich auf die Farbe gespannt. ;)
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #1612 am:

Hatte es schon unter Schattenstauden gepostet, und prompt taucht dieser Thread auf:
...letzte Woche fiel mir eine Pflanze in seinem (Peter Janke in Hilden)Waldgarten auf (wo auch sein Chr. macrophyllum-Tuff steht), schöne gleichmäßige, bronzefarbene Halbkugeln, fernwirksam, dazu noch, bei näherer Betrachtung wunderschön am Rand ziselierte Blätter, auf Nachfrage erfuhr ich, dass es Corydalis quantmeyeranga/temulifolia 'Chocolate Stars' ist.Leider gleich ergänzt um die Info, dass sie nicht so spätfrostresistent ist und nur durch diesen Ausnahmenichtwinter so prachtvoll da steht.Sonst friert sie wohl bei stärkeren Nachtfrösten unter -3 leider wieder zurück, treibt aber willig nach, sieht nur nicht mehr so schön aus :-\
Kann das jemand bestätigen - oder positivere Erfahrungswerte beisteuern? Diese Corydalis ist wirklich ausnehmend schön :o
[url=http:///forum.garten-pur.de/Stauden-24/Corydalis-2009-30245_90A]Hier[/url] war schon mal was....Bei einem ebay-shop steht: empfindlich, Frühjahrpflanzung, Schutz vor Winternässe :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1613 am:

DavesGarden gibt für "Chocolate Stars" Winterhärtezone 5 an. Vielleicht ist das aber von zuverlässiger Schneebedeckung abhängig.@Hausgeist: Corydalis elata (omeiana sollen die darunter kultivierten Pflanzen tatsächlich heißen und elata etwas anderes sein) wächst bei mir auch gut, brennt aber in auch nur stundenweise heißen Sonnenstrahlen rasant nieder. Die Blüte ist fantastisch blau, finde ich, knallig eben ;D Die flexuosa -Hybriden, wenigstens die eine, die ich vor Jahren bekommen hatte, sind sehr trockenheitsverträglich und bestocken sich hervorragend. Schöne kompakte Blüte über lange Zeit, Vanilleduft in der ganzen Gartenecke, toll. Meine Pflanze ähnelt in den Blättern sehr dem, was ich im Netz unter "Spinners" gesehen habe.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #1614 am:

@enaira:link will leider nich.. :-\Die Leute bei Janke meinten auch, dass es absolut winterfest sei, nur eben späte Fröste nicht unbeschadet übersteht und dann leider nicht mehr so prachtvoll und schön ausschaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #1615 am:

Die Blüte ist fantastisch blau, finde ich, knallig eben ;D
Das haste jetzt aber schön gesagt. :-X ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1616 am:

;DWär doch mal was für eine prachtvolle Glasglocke ;) ("Chocolate Stars")
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1617 am:

DavesGarden gibt für "Chocolate Stars" Winterhärtezone 5 an. Vielleicht ist das aber von zuverlässiger Schneebedeckung abhängig.@Hausgeist: Corydalis elata (omeieana sollen die darunter kultivierten Pflanzen tatsächlich heißen und elata etwas anderes sein) wächst bei mir auch gut, brennt aber in auch nur stundenweise heißen Sonnenstrahlen rasant nieder. Die Blüte ist fantastisch blau, finde ich, knallig eben ;D Die flexuosa -Hybriden, wenigstens die eine, die ich vor Jahren bekommen hatte, sind sehr trockenheitsverträglich und bestocken sich hervorragend. Schöne kompakte Blüte über lange Zeit, Vanilleduft in der ganzen Gartenecke, toll. Meine Pflanze ähnelt in den Blättern sehr dem, was ich im Netz unter "Spinners" gesehen habe.
C. elata 'Blue Summit' wurde von Roland Willumeit am Omei Shan gesammelt, er gab ein Stück an Elizabeth Strangman, die ihn mit diesem Sortennamen benannte. Er ist im Gegensatz zu den wesentlich empfindlicheren C. flexuosa-Aufsammlungen sehr gartenwürdig, wie auch deren Hybriden!C. omeiensis (C.omeieana?) ist von mir aus gesehen nichts anderes als ein kompakter, tintenblauer C.-elata-Typ, ich bekam ihn aus Schweden und lasse ihn vorläufig unter diesem Namen.'Blue Panda' ist eine unbestimmte Art, die mit diesem Sortennamen umhergeistert. Niedrig, stahlblau in der Blüte und nicht überall gut gedeihend.'Spinners' ist eine Hybride aus C. elata mit C. flexuosa. Auch 'Craighton Blue' gehört in diese Hybridgruppe, sie ist von der Leuchtkraft her die mit Abstand beste Sorte!Überhaupt sind diese Sorten die weitaus gartenwürdigsten, da sie überdies sommergrün sind und auch etwas mehr Trockenheit vertragen. C. flexuosa sind zumindest hier eher kurzlebig. Wir haben sie noch nie länger als 2-3 Jahre davongebracht!Noch empfindlicher ist C. cashmeriana 'Kailash', noch empfindlicher und noch schöner ist der normale C. cashmeriana, dessen Leuchtkraft unübertroffen ist! Dies ist etwas für den montanen Raum auf Silikatboden in kühlem Kleinklima.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1618 am:

Sehr beeindruckend ist auch C. heterocarpa aus der Wladivostok-Region. Er sieht aus wie ein Hybride zwischen C. nobilis und Pseudofumaria lutea, wird hier mindestens 50 cm hoch. Leider kurzlebig.
sarastro

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

sarastro » Antwort #1619 am:

BildCorydalis heterocarpa, kein besonders schönes Pflanzenbeispiel, ist normal viel schöner!
Antworten