News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Moor im eigenen Garten (Gelesen 116551 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #15 am:

Hast Du dir schon partisanengärtners Moorbauten angeschaut?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
erhama

Re:Moor im eigenen Garten

erhama » Antwort #16 am:

Partisanengärtner hat mich erst drauf gebracht :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Moor im eigenen Garten

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Ich habe mir auch ein "Moor" zugelegt. Könnt ihr mir Pflanzen empfehlen, außer Carnivoren?
Da mein Moor klein war, hab ich mich auf Carnivoren und Orchideen konzentriert - aber Erica tetralix wächst auch im Moor und hatte ich damals, wenn ich mich nicht irre...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #18 am:

Geht mir auch so, erhama 8) . Ich habe nicht den Anspruch auf naturnahe Optik und werde für den Anfang eine ausrangierte Schubkarre (radlos) dafür verwenden. Ich freu mich schon aufs Basteln. Aber erst mal muss die Vorarbeit geleistet werden :( .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Moor im eigenen Garten

troll13 » Antwort #19 am:

@ Gartenplaner,über Natursteine als Beeteinfassug haben wir beide (?) uns schon bei meinen Waldgartenideen gestritten. Hier sind Lesesteine und Findlinge als Beetabgrenzung ein Thema, das einen Gartenteil mit Teich und angrenzender Hochstaudenflur sowie dem Waldgartenteil verbindet. Da sehe ich für meinen Geschmack keine Probleme vielleicht auch noch ein "Moorthema" einzufügen. ;)"Weitläufigkeit" und "Kargheit" werde ich eh nicht verwirklichen können.@ Quendula,wo gibt es partisanengärtners Moorbauten zu sehen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #20 am:

Hier mit Maurerkübeln.Ich such mal noch weiter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
erhama

Re:Moor im eigenen Garten

erhama » Antwort #21 am:

Auf meiner Blog-Seite (einfach mal auf das www unter meinem Forumsnamen klicken) habe ich schon Bilder von meinen Moorkübeln und der umgestalteten Regenrinne drin. Leider kann ich die hier nicht in die Galerie einstellen, weil mir die Original-Fotos irgendwie von meiner Festplatte verschwunden sind.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Moor im eigenen Garten

Gartenplaner » Antwort #22 am:

@troll:Wenn du alle Steine entferntest, würde auch alles fließend ineinander übergehen ;) Aber da kommen wir wohl nicht auf einen gemeinsamen Nenner, das ist eben wirklich Geschmackssache ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Moor im eigenen Garten

Quendula » Antwort #23 am:

Das sieht toll aus, erhama :o .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
erhama

Re:Moor im eigenen Garten

erhama » Antwort #24 am:

:)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Moor im eigenen Garten

troll13 » Antwort #25 am:

Danke zusammen. :DAber das muss ich mir in Ruhe anschauen und nicht nach einem langen Arbeitstag überfliegen. :P@ Gartenplaner,es ist "Geschmackssache"! ;) Und "Garten" ist für mich eben nicht der Versuch "Natur" 1 zu 1 nachzubilden. Es muss halt für mich selbst stimmig sein und in meinen Mikrokosmus "Garten" passen und einfügen, auch wenn es dann doch nur Versatzstücke sind. ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Carnivorenforum Da siehst Du einige gute Beispiele und große Bilder. Auf die Bilder klicken dann seht ihr sie richtig großDas Beet das ich bei Christian im letzten Jahr gebaut habe ist im Thread: Zeigt her euer Moorbeet.Ein winziges Bild mal hier. Es hat ein Gefälle und erinnert an die Moore im Fichtelgebirge mit lebhaften bewegten Strukturen. Die ganze Länge nach ist in der Mitte eine Rinne die den Eindruck erweckt das da gelegentlich Wasser fließt.Mein eigenes aus Maurerkübeln ist das Patchworkmoorbeet drunter.Höhergelegt damit nicht Wasser aus dem umliegenden Garten mein Moor kontaminiert. Im Frühling steht leider öfter mal Wasser im Garten.Hat natürlich auch einen Stichweg zum Arbeiten und Beobachten.Im Fichtelgebirge sind kleine Moore die sich zwischen Felsen und Rinnsalen bilden. Da ist nichts flach. Darum ist dort auch die Vegetation so vielgestaltig. Leider wird auch da viel kaputt gemacht durch Baumaßnahmen und Landwirtschaft.
Dateianhänge
Moor-Christian.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Moor im eigenen Garten

Gartenplaner » Antwort #27 am:

...Und "Garten" ist für mich eben nicht der Versuch "Natur" 1 zu 1 nachzubilden. Es muss halt für mich selbst stimmig sein und in meinen Mikrokosmus "Garten" passen und einfügen, auch wenn es dann doch nur Versatzstücke sind. ::)
Kann ich absolut so unterschreiben und seh ich genauso :) @partisanengärtner:Sehr interessant! Ich hab eben primär das "Klischee" von flächigen Hochmoorflächen vor Augen, wenn ich Moor lese ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Moor im eigenen Garten

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Für die flachen Moore des Nordens brauchts einen sehr großen Garten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4320
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Moor im eigenen Garten

dmks » Antwort #29 am:

Für die flachen Moore des Nordens brauchts einen sehr großen Garten.
Wir legen hier im Osten wieder welche an! In ein paartausend Jahren werdet ihr staunen! und nochmal paar zehntausend weiter kann schon wieder Torf abgebaut werden - ja..irgendwie muß man ja anfangen oder? ;)Ich find's gut.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten