News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teich reinigen (Gelesen 12232 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2965
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Teich reinigen

Rosenfee »

Da ich mit der Suche keinen entsprechenden Thread gefunden habe, eröffne ich mal einen...Unser Gartenteich ist durch alte Seerosenblätter, Unterwasserpflanzen ect. stark verschlammt. Wir wollen ihn komplett reinigen und dann neu bepflanzen. Wann ist die geeigneteste Zeit, das Teichwasser fast ganz abzulassen? Eigentlich wollten wir es jetzt im Frühjahr angehen, aber heute habe ich schon die ersten Molche gesichtet.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21080
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Teich reinigen

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Ich hab zwar nur ne Mini-Pfütze, aber genau deshalb muß ich fast jedes Jahr Mulm und Schlamm rausholen, ich lass allerdings das Wasser dafür nicht ab, da ich mit Armlänge überall hinkomme.Ich muß das immer so früh wie möglich machen, eigentlich am besten im Winter, wenn das Wasser nicht gefroren ist.Bei mir stellen sich auch schon früh im Frühjahr Molche ein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2965
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Teich reinigen

Rosenfee » Antwort #2 am:

Tja, dann müssen wir wohl noch bis zum nächsten Winter warten :-\
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Teich reinigen

Quendula » Antwort #3 am:

Hol doch möglichst viel von dem raus, was Du raushaben willst. Lass noch etwas für die Fauna drin. Das Rausgezogene legst Du erst mal dicht an den Tümpel, dann kann alles, was raus will, noch rauskrabbeln und wieder in den Teich gehen. Nach ein paar Tagen räumst Du das Zeug weg. Somit hast Du einen akzeptablen Stand und kannst Dich im Winter um den Rest kümmern.Obwohl ich der Meinung bin, dass so ein Feuchtbiotop keine Komplettreinigung benötigen sollte. Idealerweise ist der Bewuchs so angepasst, dass es, abgesehen von Einstutzen und Entfernen von Ausläufern, im Gleichgewicht ist. Meist sind in Gartenteichen irgendwie zu viele Nährstoffe drin und dann wuchert es so. Aber ich kenne mich nicht besonders gut aus und habe ganz gewiss auch noch keinen Idealgartenteich hingekriegt ;) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Teich reinigen

Janis » Antwort #4 am:

Ich habe die Teichreinigung immer mitten im Sommer gemacht, weil ich glaube, dass man dann die Tiere am wenigsten stört und bin dann weiter, wie von Quendula beschrieben, verfahren.Wichtig ist wirklich, dass man Tieren, die in den Pflanzen sitzen, Gelegenheit gibt, in den Teich zurück zu kehren, also keinesfalls die dem Teich entnommenen Pflanzen gleich entsorgen.Vorsichtshalber habe ich für verirrte Molche noch ein Wännchen mit Teichwasser daneben gestellt. ;)
Hol doch möglichst viel von dem raus, was Du raushaben willst. Lass noch etwas für die Fauna drin. Das Rausgezogene legst Du erst mal dicht an den Tümpel, dann kann alles, was raus will, noch rauskrabbeln und wieder in den Teich gehen. Nach ein paar Tagen räumst Du das Zeug weg.
LG Janis
Henki

Re:Teich reinigen

Henki » Antwort #5 am:

Vorsichtshalber habe ich für verirrte Molche noch ein Wännchen mit Teichwasser daneben gestellt. ;)
Mit Leiter dran? ::) Gerade im Sommer entwickeln sich die Molchlarven erst. Im Gegensatz zu ausgewachsenen Molchen sind sie dann größtenteils noch auf Kiemenatmung angewiesen und haben eher schlechte Chancen, aus abgefischten Pflanzen in den Teich zurückzufinden. Jetzt dürfte noch die günstigste Zeit sein. Adulte Molche sind bereits aktiv, dürften aber bei den Temperaturen noch nicht unbedingt gelaicht haben.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Teich reinigen

Janis » Antwort #6 am:

@HausgeistIch habe mich mit der Teichreinigung immer beeilt, die Molche mussten also nicht länger als ein paar Stunden im Wännchen ausharren, das verkraften sie schon.Und eigentlich dachte ich, es würde sich von selbst verstehen, dass man die entnommenen Pflanzen, bevor man sie entsorgt, nochmal genau anschaut und auch ausschüttelt. Selbst Kleinlebewesen fallen dann auf den Boden.
LG Janis
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2965
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Teich reinigen

Rosenfee » Antwort #7 am:

Ja, mit dem Rausholen sind wir schon angefangen und legen auch immer alles erstmal für ein paar Tage direkt an den Teichrand. Das werden wir jetzt immer mal wieder machen, sodass dann nur noch der Schlamm im Teich verbleibt. Der wird dann im nächsten eisfreien Winter rausgeholt.
LG Rosenfee
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Teich reinigen

MD9 » Antwort #8 am:

Eine optimale Zeit für die Teichreinigung, egal ob man den Tümpel ganz ab pumpt, oder ob man nur mit dem Kescher Schlamm und Blätter raus fischt, gibt es nicht. Der günstigste Zeitpunkt für solche Aktionen ist das Frühjahr oder der Herbst, wenn das Getier im Teich nicht mehr oder noch nicht in der Winterruhe ist, so sind zumindest meine langjährigen Erfahrungen.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Teich reinigen

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Ich hole gegen Ende des Winters den Schlamm vom Grund, also bis vor kurzem.Im Sommer hätte ich Sorge, dass die zahlreichen Molchlarven umkommen.Die Alttiere und die Unmengen von Libellenlarven können allein zurück in den Teich, wenn ich den Schlamm nah am Wasser für ein, zwei Tage liegen lasse.Komplett ausräumen und neu bepflanzen, das lasse ich bleiben. Wäre vermutlich bald wieder verschlammt. Ich schneide regelmäßig die armstarken Seerosenrhizome raus, die sich aus der Mitte ans Ufer recken.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Teich reinigen

Janis » Antwort #10 am:

Ich gebe zu, es war damals auch extrem viel Arbeit, auf alle winzigen Tierchen - auch die mit 2 mm Grösse - zu achten.Wenn sie auf Erde gefallen wären, hätte ich vermutlich die meisten nicht entdeckt, auf Platten war es einfacher.Also dann wohl doch besser jetzt, bevor sie Nachwuchs haben.
LG Janis
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Teich reinigen

lerchenzorn » Antwort #11 am:

... alle winzigen Tierchen - auch die mit 2 mm Grösse - ...
:-X (alle Achtung!)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Teich reinigen

Janis » Antwort #12 am:

Ich schneide regelmäßig die armstarken Seerosenrhizome raus, die sich aus der Mitte ans Ufer recken.
Ich habe damals auch jede Menge Seerosenrhizome entfernt, eine Gärtnerei hat sie mir abgenommen und gut dafür bezahlt. Es war natürlich in meinem Interesse, dass sie nicht auf den Kompost mussten.
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Teich reinigen

troll13 » Antwort #13 am:

Meine Gartenpfütze (max. Ausdehnung 5 x 3 m Wasseroberfläche) ist mehr als 20 Jahre alt und wurde noch nie komplett gereinigt.Ich versuche, jährlich jeweils einen Abschnitt der Randbepflanzung komplett zu entfernen und neu zu bepflanzen sowie möglichst viel Schlamm in den den Flachwasserzonen herauszuholen, wie möglich.In der tiefsten Stelle sitzt eine für diesen Tümpel viel zu starkwüchsige Seerose, die ich nur durch Herausschneiden von Teilstücken einigermaßen in Schach halten kann, sonst ist im Sommer kein Wasser mehr zu sehen.Ich habe keine Fische und merkwürdigerweise auch keine laichenden Amphibien im Tümpel. Dieses potentielle "Verlangungsbiotop" ist jedoch relativ "stabil".Trotz reichlich Herbstlaub von den Bäumen in der Nähe habe ich seit vielen Jahren keine Probleme mehr mit Fadenalgen oder ähnlichen Wasserproblemen gehabt.Daher bin ich der Meinung, dass eine Totalreinigung eher Probleme heraufbeschwört und das Gleichgewicht stört.Im übrigen nehme ich dieses Jahr gerne Hilfe bei der Verkleinerung des Bestandes von Iris pseudacorus und Carex grayi an. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21804
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Teich reinigen

Jule69 » Antwort #14 am:

Troll: Verstehe ich das richtig...Du gibt von den zuletzt Genannten was ab oder suchst Du nur Helfer???Ich hab meinen Miniteich letztes Jahr ziemlich leergemacht, aber so gut wie alles an Wasser aufgehoben...die Ränder des Teiches waren so voller Algen, das ging gar nichts mehr. Hab dann neu bepflanzt, mehr auf Unterwasserpflanzen und andere Pflanzen geachtet, die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen und hab nach einer Eingewöhnungszeit schon Erfolge erzielt. Diesen Herbst hab ich das erste Mal ein Netz gespannt, damit nicht so viel Laub reinfällt, mal sehen, wie er sich dieses Jahr entwickelt. Seit zirka 14 Tagen hab ich die Teichpumpe wieder aktiviert (die Vögel wollten es so..), die pumpt lediglich das Wasser aus dem Teich über einen Wasserfall wieder runter und befördert so Sauerstoff in den Teich. Innerhalb von ein paar Tagen wurde das Wasser wieder deutlich klarer, nun bin ich gespannt, was von dem letztes Jahr gekauften überlebt hat und wieder an die Oberfläche kommt..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten