Wer ist in unserem Fall "offiziell"? 'Le Mahdi' wird bis heute fälschlicherweise unter Goos & Koenemann geführt, obwohl klar ist, dass es sich um einen Lemoine-Phlox handelt. 'Feuerzauber' steht in den Listen der Foerster-Phloxzüchtungen, dabei handelt es sich um eine Sorte von Schöllhammer. Fehler können berichtigt werden, wenn man es besser weiß bzw. aus einem Irrtum heraus eine falsche Urheberschaft angegeben wurde und diese immer nur übernommen wurde. Primärquellen, sagt Marisha, sind das, wonach wir uns richten sollten. Sie hat Recht.Die Quellen sind eine schlüssige Begründung, aber meiner Meinung nach muss so etwas offiziell gemacht werden............?!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724405 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
Wir denken zu oft, dass es schwierig ist, etwas zu ändern. Vor allem, wenn es Phlox in kommerziellen Sammlungen.Aber vielleicht ist es nicht nötig, darüber zu viel denken, aber es ist wichtig, Informationen zu teilen? "Wer Augen haben - sehen, die Ohren haben - zu hören, ..."?
Ich denke, dass heute, viele Jahre später, ist es wichtig, Sie einfach weiter die Erinnerung an den Züchter der alten Sorten und finden ihre Aussagen und Annahmen. Haben sie es nicht verdient?

Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, ich stimme Dir zu- in allen Bereichen! Ich drücke mich offensichtlich missverständlich aus: man kann doch nicht, nur weil man es besser weiß, ohne "Bekanntmachung" den Züchter ändern. Eine Züchteränderung muss doch öffentlich dokumentiert werden, damit auch der hinterletzte D...das kapiert. Anderenfalls wird es weiterhin Unklarheit geben, oder gar nicht wahrgenommen werden.
Das weiß ich eben nicht! ISU? Bekanntmachen kann man solche Änderungen in Fachzeitschriften, natürlich auch die der anderen von Dir angesprochenen Sorten.Wer ist in unserem Fall "offiziell"?
Re:Phloxgarten II (2014)
Ich finde es sehr wichtig! Erstbenennungen sind die gültigen, willkürliche Änderungen müssen rückgängig gemacht werden. Ich finde nur den Weg sehr wichtig. Taxonomische Umbenennungen wegen neuer Erkenntnisse sind häufig auch für Fachleute unbequem, man bleibt bei alten Namen. Ich sehe ähnliche Debakel auch hier. Und ich denke natürlich auch, dass die Züchter durch ihre alten Sorten geehrt werden sollten...... Ich denke, dass heute, viele Jahre später, ist es wichtig, Sie einfach weiter die Erinnerung an den Züchter der alten Sorten und finden ihre Aussagen und Annahmen. Haben sie es nicht verdient?
Re:Phloxgarten II (2014)
Das ist keine Frage.... Haben sie es nicht verdient?

Re:Phloxgarten II (2014)
Es überrascht uns nicht, dass ein Vielzahl von Rosen hat mehrere Namen. Dieser für Autor und Gewerbe. Und sie versammelt in wissenschaftlichen Katalogen. Für den Gärtner spielt der Name oft keine Rolle, er ist daran interessiert, einfach schöne Blume zu haben. Für die Forscher ist wichtig, Alter der Pflanze. Für Sammler - Geschichte.Zum Beispiel: in Europa inzwischen weithin bewundert die Sorte "Monica Lynden-Bell". Er wurde im Garten einer Dame gefunden, um 1970 .Und im Norden von Russland, im botanischen Garten von Syktyvkar im Jahr 1970 wachsen Phlox "Beranger" - Lemoine , 1894. Er kam dorthin von GBS (BoGa Moskau). Und er ist identisch mit der Sorte "Monica Lynden-Bell". Ich denke, dass es interessant für Botaniker und Sammler ist. Jetzt setzen wir die Phloxe nebeneinander, um im Detail zu vergleichen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Hierbei handelt es sich auch um eine Form geistigen Eigentums, und jemand muss mal anfangen, Ordnung zu schaffen, wo noch möglich. Ich finde es sehr verdienstvoll, dass ihr euch darum kümmert! Und interessant sind eure Recherchen allemal.Das ist keine Frage.... Haben sie es nicht verdient?Das ist eine Aussage. Ja. Züchternamen sollten "gewahrt" bleiben. Es wurde früher von renommierter Züchterseite schon beklagt, dass leider die Züchternamen nicht mehr stattfinden. In der 13. Katalogausgabe Foerster wurde der Versuch unternommen: Eva Foerster gab alle Züchter der Sorten, die zu ermitteln waren, an und hat zudem Einführungsjahr und Herkunftsland der fremden Sorten hinzugefügt.
Re:Phloxgarten II (2014)
Diese Steilvorlage... Recherchen ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich habe heute eingehend die Beete inspiziert. Verluste gab es über den Winter offenbar nicht. In einem Beet allerdings schneckt es reichlich, da sind einige Austriebe wegrasiert.
Gut, dass ich vor einigen Tagen Schneckenkorn gestreut habe.Wir sprachen doch im vergangenen Jahr über Sherbet Cocktail und Sherbet Blend. Ich pflanzte beide mit einem Abstand von 30 cm. Nun unterscheiden sie sich bereits. Einer im Austrieb hellgrün, der ander mit leicht rötlich überhauchtem Laub. Doch verschieden?

Re:Phloxgarten II (2014)
Das würde mich auch interessieren. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass 'Sherbet Blend' ein Synonym für 'Sherbet Cocktail' ist. Vielleicht weiß Teasing Georgia mehr? :)Befinden sich die Austriebe im selben Stadium, oder war einer eher dran?... und bitte, bitte im Sommer berichten, ob sie wirklich identisch sind. 

Re:Phloxgarten II (2014)
Annähernd gleich, aber das könnte ich auch von etwa 50 anderen Phloxen berichten.
Ich mache morgen mal Bilder und werde das weiter dokumentieren.

Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Abend!Diese Steilvorlage... Recherchen ...nutze ich und möchte fragen: @Ljena, welche Informationen hast Du zu 'Princesse Marianne'? Könnte eine Phloxsorte aus der Zeit um 1840 noch existieren???






Re:Phloxgarten II (2014)
Aber, wie immer, in der Geschichte gibt es Rätsel.
In einer großen Studie über Crousse, stieß ich auf ein Beschreibung der Sorte in einem französischen Magazin im Jahr 1863: ‘Jeanne d’Arc’- Phlox blanc nuancé de lilas, large centre rouge vif...
::)Und nirgendwo sonst ich habe eine Beschreibung der Sorte mit einem großen roten Zentrum und einer lila Tönung gesehen.


Re:Phloxgarten II (2014)
Das wäre ja auch zu schön gewesen ...Aber, wie immer, in der Geschichte gibt es Rätsel.![]()

