News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178514 mal)
-
- Beiträge: 13825
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Martina, wenn sie keine Haufen machen, sind es (hoffentlich/wahrscheinlich) keine Wühlmäuse, sondern ev. Feld- oder Waldmäuse, die mit dem Zeug Nester bauen und an deinem Gemüse nicht interessiert sind. Ich täts auch erst einmal ignorieren.
Schöne Grüße aus Wien!
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
geh ich auch von aus. Wühlmäuse kommen von unten. Und Vlies ist sehr interessant für die anderen Mäuschen. Schön zum Zudecken

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Der Gemüseclub 2
Ah! An Nistmaterial hätt ich erstmal nicht gedacht, aber das klingt logisch. Wäre ich eine Maus, würd ichs vermutlich auch stehlen, zernagt ist das Vlies sicher fluffig und nett.
Re:Der Gemüseclub 2
Wo ich gerade Vlies lese - baut hier jemand Kohl ohne Vlies bzw Schutznetz an? Ich möchte gerne Brokkoli und Rosenkohl ausprobieren dieses Jahr. Aber jetzt habe ich soviel von fressenden, nagenden, saugenden Fliegen und Raupen gelesen...

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Der Gemüseclub 2
Ich baue Kohl ohne Schutnetz an, allerdings hatte ich letztes Jahr sehr unter der Kohlherzdrehmücke zu leiden. Bis ich rausgefunden hatte, das das war, wars schon zu spät. Trotzdem werde ich es wieder ohne Netz versuchen. Man muß halt gut beobachten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
also, ich hab die letzten Jahre bis auf Kohlrabi nichts kohlartiges im Garten gehabt. Dieses Jahr möchte ich aber wieder. Ich werd aber unter Insektennetzen anbauen, weil ich keine Lust auf Raupen habeDer Kohlrabi letztes Jahr im Frühling war riesig und ohne Raupenbefall. Der späte gesetzte war dann voller Raupen und zusätzlich platze er wegen diesem komischen Vieh, der den anbohrt. also nicht wirklich ratsamdie weiße Fliege stört jetzt nicht so wirklich. Und mit Tagetes dazwischen ist es auch nicht so schlimm. Oder Gelbtafeln.
Re:Der Gemüseclub 2
Lässt du die Netze dann während der ganzen Kulturdauer drauf? Oder gibt es "nur" ein kritisches Zeitfenster, in dem sie drauf sein müssen?Und: In meinem Mischkulturen-Buch steht, dass Sellerie und Tomaten "Kohlfeinde" abhalten - gibt es da Erfahrungen?
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
Ich denk, das wird sich auf die kritische Phase beschränken. Sieht ja auch nicht so doll aus mit den Netzen und die bekloppten Vögel verheddern sich da auch gern drin. Bin nicht so gern Vogelmörder
.Aber erstmal rausfinden, wann die kritische Phase überhaupt ist


Re:Der Gemüseclub 2
Das wäre die nächste Frage gewesenAber erstmal rausfinden, wann die kritische Phase überhaupt ist![]()

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
tja, da war ich wohl schnellerich denk, so genau kann man das auch gar nicht sagen. Kommt wohl auch auf den Sommer an, wie warm/kalt es ist. Man muss die Schmetterlinge im Auge behalten.Sobald vermehrt Kohlweißlinge auftauchen, sollte man das Netz werfen

Re:Der Gemüseclub 2
Wie komme ich schnellstmöglich an einen ansehnlichen und dauerhaften Bestand an Winterheckzwiebeln?
Grüße
invivo
invivo
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
aussäen

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Gemüseclub 2
Eine möglichst buschige Pflanze kaufen und die einzelnen Zwiebelchen zerteilen. Die Wurzel besteht wie beim Schnittlauch aus vielen einzelnen Zwiebeln. Dann jedes Zwiebelchen einzeln einpflanzen und gut angießen.Im Sommer blühen sie und säen sich aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Der Gemüseclub 2
Pflanzen habe ich noch nicht gefunden und Zwiebeln scheint es auch nicht zu geben. Ich hatte schon überlegt einen Bund Lauchzwiebeln auszupflanzen, doch diese Supermarktsorten scheinen nicht so winterhart zu sein, wie die "Sorte" Winterheck. Wenn ich aussäe, kann ich dann in einer Kiste vorziehen um dann direkt ins Freiland zu vereinzeln, oder übersteht sie auch den Kampf gegen Schnecken und Unkraut
bei Direktsaat?Gibt es eine besonders robuste Form mit kräftigem Geschmack?

Grüße
invivo
invivo
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re:Der Gemüseclub 2
Ich hab die einfach in den Garten gesät. da brauchte ich nichs vereinzeln oder so. Ich hatte sie mehrere Jahre und dann war ein Winter dann doch zu vielWill aber wieder neu aussäen dieses Jahr