News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431176 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #165 am:

Ich soll bei Freunden auf einen ziemlich alten Birnbaum eine gute Birnensorte aufpfropfen.
Normal geht es genauso gut wie Apfel aber ich habe festgestellt, daß bei Birne oft schon in jungen Jahren die Rinde borkig ist. Das war bei meiner Gellerts Butterbirne schon nach fünf Jahren. Ich hatte nur an einer Seite noch glatte Rinde zum pfropfen.Ist die Rinde zu borkig bricht die Rinde ist Stücke. Gerade wenn ich lese, daß der Baum schon ziemlich alt ist, denke ich, daß es schwierig werden könnte.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #166 am:

Hab ich das richtig gelesen, dass man Steinobst auch jetzt im Frühjahr okulieren kann?Der Bauer oben am Berg will demnächst einen seiner großen Kirschbäume fällen - sollte ich mir da ein Reis mit Augen sichern?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #167 am:

durch das verschliessen der Schnittflächen hält sich die eigene Feuchtigkeit(saft)!!fremde feuchtigkeitszufuhr durch feuchtes moos....,unterstützt das faulen und die Bildung von Hohlräumen unter der rinde,in welche sich Pilze und Ungeziefer einnisten können.infektionen verhinden das verwachsen der beiden veredelungspartner!außerdem wird in diesem fall dein moos irgenwann trocken,dann wieder feucht.das sind keine konstanten Bedingungen.als Werkzeug verwende ich das Okuliermesser um die rinde zu lössen und die hippe um das reis anzuspitzen.grosser Vorteil der hippe beim schneiden:man rutscht nicht mit dem messer aus dem reis bevor der schnitt zuende ist,da die hippe eine gebogene klinge hat.um die Ebenheit deiner Schnittfläche zu kontrolieren,kannst du die Schnittfläche mit deinem finger auf ein stück Glasscheibe drücken und von unten schauen ;)es muss auch nicht unbedingt ein schnitt sein,man kann,gerade am spitzen ende noch mal nachschneiden,wenn es da von der dicke her noch fehlen sollte!ganz wichtig ist auch daß du die Schnittfläche nicht mit Hand oder finger berührts.gelangt das fett deiner haut auf die fläche,wächst es dadurch nicht an!!wünsche viel erfolg ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #168 am:

Ich habe heute noch ein paar Kirschen spaltveredelt, ging super wie ich finde :D aber ich muss sagen ich hab Bedenken, denn die Reiser zeigen schon leichte grünfärbung der Knospen..
Benutzeravatar
Unter Lage
Beiträge: 4
Registriert: 1. Nov 2013, 11:35

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Unter Lage » Antwort #169 am:

Hab dieses Jahr das erste mal veredelt. Verschiedenste Sorten (Roter Boskop, Rote Sternrenette, Pflaume Empress, Unika, Süßkirsche aus dem Garten meiner Eltern, Gellerts Butterbirne,...) Ich habe einen Teil vor etwa drei Wochen veredelt, den anderen Teil vor einer. Die, die ich vor drei Wochen veredelt habe, treiben schon "etwas" aus. Die Veredelungen stehen alle draußen im Garten. Wann kann ich eigentlich sicher sein, dass das Reis tatsächlich angewachsen ist? Und muss ich Angst haben, dass der Wetterumschwung am Wochenende den Erfolg vereiteln könnte?
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #170 am:

Muss ich Veredelungsband nehmen? Wie lange ist die Haltbarkeit? Wenn es sich an der Luft nach wenigen Monaten zersetzt, wie lange ist eine Lagerung im Haus möglich?Nur kleine Mengen kaufen?Im Internet fand ich Erfahrungsberichte mit Teflonband, die Veredelung klappte immer. Hier liegt noch eine Rolle Teflonband. Wer hat das schon ausprobiert?Das Band soll das Austrocknen verhindern. Also habe ich Streifen von Klarsichtfolie geschnitten und probehalber um ein Holz gewickelt. Es ist dehnbar, verschließt gut. Spricht was gegen diese Folie?Sie wird sich auch im Sonnenlicht nicht so schnell auflösen, also öffne ich nach geglückter Veredelung selbst den Verband.Kritik erwünscht, ebenso gute Hinweise und Links.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #171 am:

Ich hab heut in der Spitze eines alten Boskoop-Hochstammes eine andere Sorte reinveredelt (Winterrambour).Uiui, war hoch und Wind hat geblasen. Ob das was wird. Ich hasse veredeln, meine Hände reichen da immer nie.Ich hab Kunstbast genommen, der ist sehr stabil und damit kann man nicht so optimale Schnitte am Reis ausgleichen, indem man sehr fest wickelt. Man muss ihn halt aufschneiden, wenn das Reis angewachsen ist, sonst wächst er ein.Einen Ast hab ich mit Spaltpfropfen probiert. Mann war das ein Pfusch. Ich hoffe jetzt mal... :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #172 am:

Mutig bei dem Wind, hier flog schon ein Gartenstuhl durchs Land.Kunstbast habe ich nicht griffbereit, ist der dehnbar? Außerdem Baumwachs geschmiert?Spaltpfropf erscheint mir interessant. Auf Bildern wachsen die Edelreiser da gerade weiter und haben keine abknickenden Wuchsrichtungen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #173 am:

Kunstbast ist nicht dehnbar, damit kann man das Reis richtig reinpressen.Das gespaltene Reis schlitzt nur ein, wenn man das Edelreis reinschiebt. Irgendwas hab ich falsch gemacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #174 am:

Neuen Versuch starten. :D Hier ist ein Link von Schacht, der Beitrag scheint gut, die Veredelungsbänder sind teuer. Vielleicht kannste mit der Anleitung arbeiten?http://www.schacht.de/pdf/Veredelungsleitfaden.pdfDas Wetter ist doch gut fürs Veredeln.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #175 am:

Es waren nicht mehr Zweige zum Veredeln vorhanden. Zudem hab ich keine gescheiten Edelreiser mehr.Entweder es klappt jetzt, oder in ein paar Jahren, wenn wieder Holz nachgewachsen ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Klartraum
Beiträge: 2
Registriert: 15. Mär 2014, 17:21

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Klartraum » Antwort #176 am:

Hallo Mediterraneus!Erstmal Glückwunsch zu der stürmischen Umveredelung an Deinem Boskoop! Ich habe einen Hibiskus Hochstamm, den ich gerne "umveredeln" würde, jedenfalls teils, da er leider gefüllt blühend ist, und wir Bienen und Hummeln eigentlich nicht leer ausgehen lassen wollten.Wäre es jetzt noch möglich, einfach wie bei Deinem Apfelbaum vorzugehen?(Also, gilt pfropfen bei allen Pflanzen?)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #177 am:

Im Prinzip ist dein Hibiskus ja schon mal veredelt worden. Was sollte also dagegensprechen, es erneut zu versuchen.Allerdings bin ich kein Veredelungsfachmann, ich probiere ja selber.Vielleicht meldet sich hier ja ein Profi zu Wort, wie und wann man Hibiscus veredelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #178 am:

« Antwort #170 am: Heute um 16:11:57 » Hat jemand noch Ideen zum Veredelungsband?Auf der Suche nach Baumwachs stand ich vor der Entscheidung, Dose oder flüssiges Wachs. Da fand ich im WWW Hinweise zum Selbstherstellen von Baumwachs. Als ich nach Fichtenwachs suchte, erschrak ich beim Preis. Aber beim nächsten Spaziergang kann ich doch einige Harzgallen abkratzen, und wenn der Förster auch seinen Sonntagsspaziergang macht, bitte ich ihn schnell um Erlaubnis.200 g Harz langsam erhitzen, Borken dabei rausfischen40 ml Weingeist zugießen und erkaltet in Gläser oder Dosen abfüllen.Kleinere Mengen sind auch möglich.Das wäre doch eine Alternative... oder? :DWas ist mit Wollwachs als Baumwachs? Damit haben wir doch mal Wollwindelhosen gefettet. :P Wasser ist dem Lanolin entzogen, aber es hat die Fähigkeit Wasser zu speichern, es trocknet und bricht nicht. Kriegt einer den Dreh zum Abschluss bei Veredelung?Wäre das eine Alternative? Hier steht noch ein fast voller Topf. Eine wachsähnliche Substanz, die ziemlich eigen riecht >:( und mal verwertet werden will. http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php ... lwachsNoch eine Idee. Hier lagern noch Bio-Hartwachse aus meiner Möbel-Schreiner-Zeit. Biowachse für Holz müssten doch auch baumkompatibel sein? Oder fehlt mir heute die Sonne? :)
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #179 am:

Kauf dir doch einfach ein Döschen mit Baumwachs für 7 Euro oder so. Oder auch einfach Wundverschlussmittel in der Pinseltube.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten