News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 432345 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #180 am:

flüssiges oder festes Baumwachs?Irgendwie traue ich dem Zeug nicht, wer weiß, was da alles reingemischt ist? Mein Forschen im WWW hinterlässt ein flaues Gefühl. So ähnlich wie beim Baumbalsam, der immer seltener angewendet wird.Ich bin kein Chemiker.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #181 am:

Ich hab heute billiges Wundverschlussmittel vom Aldi genommen.Besser ist aber so ne Blechdose mit streichfestem Baumwachs auf Bienenwachsbasis. Das ist bei Kälte hart und muss etwas erwärmt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #182 am:

Medi, das kalt"flüssige" Baumwachs ist einfach mist zum veredeln. und sackteuer.Ich hab mir jetzt nen Eimer Lac-Balsam geholt, das funktioniert wunderbar
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #183 am:

Lac Balsam liegt hier, lese aber immer wieder, es soll nicht für Veredelungen genommen werden. Inhaltsangaben fehlen. Toll!Die Firma sagt, es soll bei Veredelungen über das Veredelungsband geschmiert werden.Es geht also nur um Abdichtung. Da kann ich auch Silikon nehmen, oder?So, Aldi hat es auch, habe ich nicht bemerkt. Und schon Erfahrung mit dem Mittel?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #184 am:

Ein Bauer hat mir gesagt, die "Landmann-Rezeptur" wäre eine Mischung aus Fichtenharz und Bienwachs.Ich denke einfach mal zusammen schmelzen und umrühren.Fragt mich jetzt nicht nach den Gewichtsanteilen, das wird wohl auf die Konsistenz ankommen, die man erreichen will.Ich hab mir Neudorff Baumwachs gekauft. Echtes Bienenwachs ist wohl teurer und dürfte naturrein nur direkt über den Imker zu beziehen sein.Achtung! Bienenwachskerzen dürfen "aus reinem Bienenwachs" heißen, auch wenn das Bienenwachs mit Stearin verschnitten is (ähnlich wie unsere "reine Butter" aus der Tafelbutter mit Margarine verschnitten ist, wegen der Streichfähigkeit).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #185 am:

nein kein silikon nehmen,auch wenn du noch was zuhause rumstehen hast ;Dlackbalsam ist das beste zum veredeln!!!!!!nur nicht das von neudorff.ist viel zu wässrig.hab einen eimer kekauft und nach dem ersten versuch aus wut weggeschmissen.absoluter mist das zeug,auch wenn die Firma sonst gute Sachen erzeugt!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #186 am:

Moment, warum das teure Lac Balsam auf die Rinde und Folie geschmiert werden soll, erschließt sich mir nicht. Weder die Borke noch das Veredelungsband sind lebendiges Baummaterial. Warum dann kein anderes Klebemittel, das abdichtet?Sicher war mein Silikon vorhin als Witz gedacht, aber jetzt denke ich, es ist gar nicht schlecht. Vielleicht gibt es noch ein besseres Dichtungsmittel.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #187 am:

also wenn 15 euro für 0,5liter für dich teuer ist?silikon ist ein Industrie Produkt und kann lebendes gewebe beschädigen oder sogar zum absterben deines baumes führen!!silikone die im z.b. im tiermedizinischen Bereich eingesetzt werden(ordhopädie)sind spetziell für diese Verwendung hergestellt!auch da nimmt man kein handels übliches silikon.deswegen gibt es baum wachs und der gleichen ;)sonst würde jeder silikon oder anders nehmen,was dazu führen würde,daß es kein Baumwachs mehr gibt ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #188 am:

Manche Obstgehölze reagieren nicht so gut auf Lac-Balsam.Ich hatte es auch schon zum veredeln genommen und festgestellt, daß das Wundgewebe zu Wucherungen neigt. Ich hatte das mal vor Jahren geschrieben und gezeigt als ich meine Nashi umveredelt hatte.Ich kann den Beitrag nicht mehr über die Suche im Forum finden, darum hier nochmal das Bild aus 2007.Heute sieht man davon nix mehr, alles verwachsen aber damals hatte ich schon einen Schreck bekommen.
Dateianhänge
000_2283_Wulstige_Veredelungsstelle2.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #189 am:

Richtig, aber die Anwendung von Lac Balsam schreibt das Auftragen auf totes Material vor. Würde die Veredelungsstelle direkt bestrichen, sähe es anders aus. Die Anwendung von Lac Balsam ist nicht so.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8163
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #190 am:

Richtig, aber die Anwendung von Lac Balsam schreibt das Auftragen auf totes Material vor.
Wenn etwas tot ist brauche ich nix mehr zu bestreichen sonders sollte es roden ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #191 am:

ich verwende lackbalsam schon seit 20 jahren und habe noch nie Probleme damit gehabt.aber selbst verständlich darf jeder das ran schmieren was er für das beste erachtet ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #192 am:

Ich finde die Inhaltsstoffe nicht, auf der Packung steht nichts drauf. Warum? Ich fand eine Zulassung im Internet, aber keine Inhaltsstoffe. Dafür wird Lac in einigen Foren total abgelehnt. Das macht mich auch stutzig. Ich lerne das Veredeln ja erst, aber wenn ich gut abbinde und nur auf das Veredelungsband und die Borke schmiere, ist es eh egal, was ich nehme. Alles ist giftig.Übrigens hörte ich, dass jemand bei Lidl einen Obstbaum aus dem jetzigen Angebot gekauft hat, da war die Veredelungsstelle noch mit einem Streifen Haushaltsfolie umwickelt. Ich nehme auch Haushaltsfolie, sie ist wunderbar dehnbar und immer vorhanden. Das mache ich nicht aus Verbundenheit mit Lidl. Das mache ich aus Überzeugung für vereinfachtes Arbeiten.Mir fällt noch Holzleim ein, müsste auch gehen, und ich darf ihn berühren, was bei Lac vermieden werden soll.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelfreund » Antwort #193 am:

Lacbalsam kann man verwenden, hat aber den Nachteil schnell rissig zu werden und dann trocknet es doch wieder an der Veredelungsstelle. Also dann oft kontrollieren und nachstreichen. Ich bevorzuge Rebenwachs bei Handveredelungen und kaltverstreichbares von Schacht zum Veredeln hinter die Rinde.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

schwarze Tulpe » Antwort #194 am:

Es gab im letzten Jahr einen Thread Obstbaumveredelung mit Bienenwachshttp://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/Obstbaumveredelung-mit-Bien-50037_msg2010322A.htmHat jemand experimentiert?Und weil ich von den Mitteln nicht überzeugt bin, suchte ich im WWW weiter, kam zu einer Tabelle über die Zulassungszeiten für Pflanzenschutzmittel. Da finde ich Baumwachs von Schacht u.a. mit dem Zulassungsende: 31.12.2013, Aufbrauchen bis:30.06.2015http://gartenbau.pflanzenschutz-information.de/Apps/WebObjects/PSInfoGarten.woa/1/wo/cYPtgjyCnetdQSeZCKtKJ0/16.11.38.1.0.0.1.1.3.1.0.2.1.1.0.1.1.0.1.2.1.1.17.1Ist das Zeug so gefährlich? Ich kenne das Prozedere der Zulassung nicht. Stellt die Firma einfach einen Verlängerungsantrag? Aber dann bräuchte die Zulassung nicht abzulaufen.Mir ist das Zeug alles so suspekt.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Antworten