
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter-Garten (Gelesen 5356 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Winter-Garten
Nicht Wintergarten!Man merkts grad in Foren wie diesem, wenn angeblich nix mehr zu tun ist im Garten: Da wird extensives Dauersabbeln plötzlich hoffähig. Aber wehe, man tut sowas im Juli... ;)Darf ich daher drauf aufmerksam machen, dass der Garten auch im Winter der Pflege bedarf? Ein Gang pro Tag ist schon wichtig. Berufstätige halt meist im Dunkeln, idealerweise mit Stirnlampe. Koniferen sollten z.B. regelmässig von schwerem Nassschnee befreit werden. Vogelfutterhäuschen leeren sich in kalten Zeiten innert Tagsfrist. Also auffüllen. Obstbäume ohne Laub offenbaren ihr Gerüst und sollten, im Hinblick auf einen allfälligen Schnitt, in aller Ruhe analysiert werden. Ausserdem ist es im Winter in frostfreien Zeiten oft ganz unbemerkt sehr trocken. Müssen die Vogeltränken aufgefüllt werden? Müssen empfindliche Pflanzen gegossen werden? Schliesslich die Ernte: Grünkohl, Topinambur und Feldsalat wachsen in warmen Wochen. Und wie wärs mal mit selbst hergestellter Aussaaterde?Also: Jetzt nur nicht nachlassen! 

Re:Winter-Garten
hi, haben wir es da gut! ich brauche nur noch dort hin zu gehen, wo ich vorher einen weg ausgeschaufelt habe! das teile ich mir schon so ein, dass das nicht in arbeit ausartet und genieße einfach die weiße pracht vom fenster aus oder bei einem spaziergang
! gearbeitet wird draußen jetzt ein paar monate lang nichts mehr!im wintergarten ist das jedoch was anderes... da steht schon aussaat- und blumenerde bereit, falls sich entzugserscheinungen bemerkbar zu machen beginnen..... lg lisl

Re:Winter-Garten
Wie anders hätte mans erwartet: raffiniert, Lisl
.Mein bescheidener Anspruch an für Derartiges zugängliche Gärtner ist jedoch bloss, zu motivieren, den Garten auch im Winter zu geniessen. Da muss man ja nicht unbedingt arbeiten, aber all die wertvollen Sommerwerke einfach für Monate zu vergessen, ist schlicht unverantwortlich!Wer hat z.B. an einem sonnigen Platz im Garten einen bequemen Stuhl platziert, in dem warme Wintertage genossen werden können? Ich würde das als eine Art Minimal-Standard für aufgeschlossene Wintergärtner bezeichnen!

Re:Winter-Garten


Re:Winter-Garten
Ja, Lisl, bei mir auch nicht. Und vor Februar wird auch nicht drinnen gesät. Und ich bin froh darüber. Sollen sich die Bäume allein schüttelngearbeitet wird draußen jetzt ein paar monate lang nichts mehr!


- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winter-Garten
der Meinung bin ich eigentlich auch, das hat aber offenbar jetzt zum Totalverlust eines riesigen Wachholders geführt. Ich kann eigentlich nicht mal sagen, dass ich traurig darüber bin, endlich wurde für mich die Entscheidung gefällt, ich konnte es nämlich nicht über´s Herz bringen. Immerhin bietet so ein Ungetüm auch Schutz, in diesem Fall für den südlichen Teil des Gartens vor den hier oben sehr rauen Nordwinden.Sollen sich die Bäume allein schüttelngearbeitet wird draußen jetzt ein paar monate lang nichts mehr!.
Re:Winter-Garten
Das konnte ich letztes Jahr bei meinem geliebten juniperus communis abwenden. Zwar war ich zum Nasschneeschütteln zu spät, aber die an der Basis wüst gebrochenen Hauptäste habe ich wie nach einem Skiunfall geschient und mit Schnurr gebunden. Sie sind dann auch nicht abgestorben, sondern haben wieder ausgeschlagen. Bald wird die Stützschnur entfernt. Bin optimistisch, das dürfte halten.Orthopädische Grüssef.das hat aber offenbar jetzt zum Totalverlust eines riesigen Wachholders geführt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winter-Garten
solche Maßnahmen sind bei unserem 40 Jahre alten und 6m hohen Ungetüm nicht mehr möglich
Ich hatte gestern versucht, das Übermaß an Schnee zu entfernen, zu diesem Zeitpunkt war erst ein Ast gebrochen, aber der neue Schnee heute Nacht hat ganze Arbeit geleistet


Re:Winter-Garten
Muss mir nicht mal leid tun, wenn dir eh nix mehr dran liegt. Was kommt denn da nun hin?
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winter-Garten
da muss man erst nachdenken, was diese rauen Bedingungen aushält. Dieser Wachholder war nicht mehr wirklich schön, aber eine gestandene Persönlichkeit
es tut mir schon leid um ihn, sonst hätte ich ihn ja schon früher gefällt.

Re:Winter-Garten
Vielleicht überlebt der Stock ja trotz der geknickten Äste? Mein Grossvater hatte mal einen sicher auch 30-jährigen aufgepäppelt, der zu mehr als der Hälfte platt darniederlag. Ging natürlich einige Jahre, bis er wieder was darstellte.
Re:Winter-Garten
Bei mir ist ein uralter Taxus , 6m hoch, total auseinandergefleddert. Ob der sich noch mal richtet? Was könnte man tun? Schnee liegt nun nicht mehr drauf.Umhacken will ich ihn wirklich nicht.
Re:Winter-Garten
Eben, von der Basis her mit Hanf :oschnur dicht zusammenbinden, ev. mit zähen Haselstecken schienen. Ein gewisses Risiko bleibt bekanntlich bei jeder Operation. Patienten also vorweg unterschreiben lassen!
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winter-Garten
was heißt "auseinandergefleddert", gebrochen oder nur auseinandergefallen?Im ersten Fall würde ich ihn schneiden, Taxus verträgt jede Art Rückschnitt.Im zweiten Fall zusammenbinden wie fisalis sagt. Ich habe hier eine riesige Wachholdersäule, die nur durch Binden in Form gehalten werden kann, jetzt sieht sie auch ziemlich zerfleddert aus, aber das wird wieder.
Re:Winter-Garten
@gartenlady, gebrochen glücklicherweise nicht , aber die Sáulenform ist weg , sieht eher aus wie ein Spagat machendes V ! kann ich ihn da mit einem Hanfseil, ungefähr in der Mitte des Strauches zusammen binden? Er ist immer beliebter Nestplatz verschiedenster Vögel gewesen. 
