
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 91086 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Camellia nitidissima ist in Kultur nicht sehr erfreulich.Dieses Jahr zwei Blüten,meist eine und manchmal keine Blüte.Auch sind die Blüten nicht so gelb wie am Naturstandort.Vermutlich braucht sie ein besonderes Substrat.

Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Oh, aber schön ist sie trotzdem. Ich bin seit ein paar Tagen auch Besitzerin einer Nidissima.
Meine ist aber noch klein, deine sieht schon gross aus, oder täuscht das?

Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
@Most: ja die C.nitidissima ist ziemlich groß.Habe sie 1991 bei Fischer gekauft.Ist eine Veredelung des Originalsämlings,den er nach eigener Erzählung aus China im umgekrempelten Hosenbein schmuggelte.Habe sie schon mehrmals 'rund' geschnitten,da stacksig wachsend.Übrigens ist die Kamelliengärtnerei wegen der Nachlaßinsolvenz des verstorbenen Fischer geschlossen. Wundert mich,da dort immer reichlich Betrieb war,aber vielleicht bieten die vielen neuen Kamelienanbieter alles billiger an.Bei Eberts kosteten Jungpflanzen nur 8,50 bis 12 Euro.Hatte da letzte Woche Nishiki Kirin ,Nioi Fukurin,Asahi-no-Minato,Fuji no Yuki .Camellia cuspidata hat sich viele Jahre ausgepflanzt als hart erwiesen.Habe sogar 3 Sämlinge von ihr ausgepflanzt.Blüht jetzt:
Camellia pitardii hatte ich auch 1991 bei Fischer gekauft.Die Blüte(heute aufgeblüht) entspricht aber nicht der Literatur: 




Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
@StephanHHdie nicht C.pitardii ist klasse. Scheint auch schon ziemlich gross zu sein oder täuscht Dein Bild?im Gewächshaus gibt´s auch neue Blüten
..... das Gewächshaus bekommt gerade einen Fussboden GG schaufelt Erde raus und Sand rein
lgKlunkerfrosch



♥ magic is something you make ♥
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Toll!Wie bei sovielen Pflanzengattungen bin ich auch bei der Kamelie von den Sorten zu den Wildarten gelandet.Wie die Jungfrau zum Kinde kam ich an eine Camellia fraterna ran. Tolle kleine weiße Glöckchen mit Duft.Sie kommt wohl aus Zentralchina, was ja erstmal für eine eventuelle Winterhärte bei uns sprechen könnte.Mehr hab ich nicht rausgekriegt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Medi, du wirst doch sicher auch Eisenhut und dem Parco Gambarogno auf der anderen Seeseite einen Besuch abstatten. Dort steht nahe dem Tobel auf der linken Seite eine grosse Fraterna ausgepflanzt. In 8a/b geht das gut, bei dir in 7a würdest du sie ziemlich sicher um die Ecke bringen, schade um die grazile Blütenschönheit.Hier findest du einiges an Info zur FraternaC. fraterna... und sonst im Wildarten-Buch von Clifford Parks/Gao "The Genus Camellia" oder im Buch von Jennifer Trehane.Selbst für 'Tiny Princess' als Japonica-Fraterna-Hybride waren ca. 8a am Bodensee ein Problem - sie fror jeden Winter fast völlig zurück. Und da war die Pflanze schon über 2m gross und über 20 Jahre alt.Von den Wildarten könntest du es allenfalls mit einer C. oleifera probieren, an einem geschützten Ort.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Danke für die Info. Man findet ja fast nix über diese Wildart.Nein, ich war (leider) nicht bei Eisenhut. Es war eine Pauschalbusreise, zum Kameliengucken. Nur 3 Tage. Auch leider.Die Camellia fraterna ist von einer Baumschule in Verbania, am Eingang des Ossolatales. Dort gab es 2 Winter hintereinander -12 Grad, viele Kamelien hatten leichte Schäden, die fraterna angeblich nicht. Dort ist auch ein Exemplar von 2m mal 2m.Ich weiß, es ist ein Risiko, aber sie muss raus. Ich versuche sie mal, als Spalier zu ziehen. Da Kamelien bei euch ja auch Straßenbegleitgrün sind und zu allen möglichen Hecken geschnitten werden
probier ichs einfach mal.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Das ist sie: C. fraterna
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Kleine Glöckchen. Mit einem etwas schweren Duft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Warst du bei Compania del Lago? Schön gross die Pflanze.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Ja, so hieß das.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Da war ich auch schon oft. Und oft standen da auch Busse, desshalb gleich meine richtige Vermutung.
Re:Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Hübsches Ding, hoffentlich hält sie die Winter draußen aus.LGLeoKleine Glöckchen. Mit einem etwas schweren Duft.
Hemsalabim