News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40683 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

knorbs » Antwort #90 am:

@sarastroauf solche stöcke blühender Callianthemum anemonoides warte ich noch. wurden die gefüttert?die Helleborus thibetanus samen, die ich von fars bekam haben im folgenden frühjahr sehr gut gekeimt. kann es sein, dass du sie zu lange getrocknet hattest?
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re: Veredelte Steine 2013/2014

sarastro » Antwort #91 am:

Die Callianthemum müssen gefüttert werden! Außerdem benötigen sie durchlässigen, sandigen Lehmboden. Also ja nicht zu arm setzen! Allerdings hatte ich auch andere Jägerblumen aus Asien, die gegenüber dieser recht zickig waren.Ich säte die Helleboren sofort aus. Vor Jahren hatte ich immer guten Erfolg damit. Warum ausgerechnet heuer nicht, keine Ahnung? Vielleicht war der Winter zu mild.
Benutzeravatar
Ranunculus
Beiträge: 27
Registriert: 6. Okt 2013, 17:15

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Ranunculus » Antwort #92 am:

ein blühender Zwerg: Soldanella minima
Dateianhänge
soldanella_minima_Kopie.jpg
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Steingartenfan » Antwort #93 am:

:oIch liebe Soldanella !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #94 am:

Ich auch, und übrigens auch ganz viele andere Pflanzenfreunde.Leider lieben die Soldanellen unsere Gartensitataionen nicht gleichermaßen. ;D 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veredelte Steine 2013/2014

lerchenzorn » Antwort #95 am:

Sehr schöne S. minima. Von der träume ich noch.Hier kommt gerade eine Soldanella in Blüte, die ich aus Samen einer im Arktisch-Alpinen Garten Chemnitz gekauften Pflanze gezogen habe. Mutter und Kinder wirken robust und haben geradezu sprödes Laub. Reicher Blütenansatz ohne großes Brimborium.Der Witz: Die Soldanella montana, die es laut Verkaufsetikett sein soll, kann es nicht sein. Die Blattstiele haben kurze Drüsen wie sonst nur S. alpina oder S. carpatica und nur um den Blattansatz einige ziemlich lange Drüsenhaare, wie S. montana und ähnliche Arten. Ich schätze, es handelt sich um eine Hybride. Mutter und Kinder haben diese Merkmalskombination. Scheint für den Garten sehr brauchbar.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #96 am:

Eine der beiden Shortia-Verwandten für den Steingarten ist Diapensia lapponica.Ob sie nun ihren blütentechnischen Höhepunkt erreicht hat, oder ob sich die Blüten noch weiter öffnen, kann ich nicht beurteilen. Sie blüht bei mir zum ersten Mal.
Dateianhänge
Diapensia_lapponica__..._18.3.14_026.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Veredelte Steine 2013/2014

lerchenzorn » Antwort #97 am:

Das Highlight erschließt sich (vermutlich) dem wahren Kenner!?Glückwunsch zum überleben-gekriegt-haben.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #98 am:

Ja, die Diapensia ist schon was besonderes - und wahrscheinlich sehr anspruchsvoll. Wahnsinn, was Junka immer wieder für Schätze zeigt.Ich hab' eher was Handfestes:Als erste Pulsatilla blüht ein großblütiger "Budapest-Seedling".
Dateianhänge
comp_Pulsatilla_Budapest_Seedling_18.03.14_.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #99 am:

Ranunculus calandrinoides - prächtig und problemlos.
Dateianhänge
comp_Ranunculus_calandrinoides_18.03.14.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

knorbs » Antwort #100 am:

meine sämlinge von deinem wunderschönen calandrinoides stock sind noch weit von deinem entfernt. sie mussten aber auch 3x umziehen, bis ich den besten platz gefunden hab. ;Dschau doch deinem "Budapest Seedling' mal auf die äußere seite der blüten...ich habe auch so einen + die sind auf der außenseite ganz auffällig blaumetallisch gefärbt.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

knorbs » Antwort #101 am:

auf die kombi freu ich mich jedes frühjahr 8) ...Adonis vernalis mit Pulsatilla vulgaris 'Alba' + ein bisschen Stipa
Dateianhänge
DSCF0071_AdonisPulsatilla.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #102 am:

Ja, die Diapensia ist schon was besonderes - und wahrscheinlich sehr anspruchsvoll.
Bisher kommt sie mir sehr einfach vor. Kann sich aber ja noch ändern.Ich hoffe, dass sie Samen ansetzt und das Aussäen so einfach geht wie bei Shortia. Dann gib es in absehbarer Zeit wenigstens Experimentiermaterial. Das bekommen der Pflanzen stellte sich bisher als die größere Anstrengung darNoch viel schwieriger erhältlich dürfte allerdings die amerikanische Verwandte sein 8)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Veredelte Steine 2013/2014

Junka † » Antwort #103 am:

Ranunculus calandrinoides - prächtig und problemlos.
Das sagst Du so. Prächtig bei Dir.Meine hat zwar Knospen aber eine Schnecke saß mitten drin. >:(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Veredelte Steine 2013/2014

ebbie » Antwort #104 am:

Ja, die zarte Blüte des Ranunculus zieht die ersten Nacktschnecken magisch an. Seit mir mal Schnecken sämtliche Blütenknospen ausgefressen hatten, streue ich um die Pflanzen schon im Februar Schneckenkorn.
Antworten