News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431782 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #195 am:

dann nimm halt Nivea oder Melkfett ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Urmele » Antwort #196 am:

Wenn man überlegt wie wenig man braucht um die Veredelungsstelle zu versiegeln sind diese schweren Bedenken schon ein wenig an den Haaren herbeigezogen, oder nicht?Aber wer schon Skrupel hat Bäume überhaupt zu veredeln weil sie sich dann nicht mehr ihrer Natur gemäß entfalten können... ::)
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Apfelfreund » Antwort #197 am:

Dinge die in Deutschland frei verkäuflich sind, sollte man nicht als supergefährlich einstufen, jedenfalls nicht gefährlicher als Zigaretten, die einige täglich in größeren Mengen konsumieren.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Elro » Antwort #198 am:

dann nimm halt Nivea oder Melkfett ::)
Fett verhindert das anwachsen. Man soll ja auch nicht mit den Fingern an die Schnittstelle fassen.Ich könnte mir vorstellen, daß das Fett dazwischen rutscht.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #199 am:

mit Schweineschmalz oder patex geht es bestimmt auch ;D ;D ;Ddas ist mir zu hoch echt ;D ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

hargrand » Antwort #200 am:

;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #201 am:

Ich hab letzte Woche Apfel umveredelt. Hab Kunstbast genommen, da ich durch ziemlich festes Binden schlechte Kopulationsschnitte auszugleichen versuche.Nun muss der Bast schnellstmöglich nach dem Anwachsen des Reises entfernt werden.Da die Veredelung oben in der Krone ist, kann ich da nicht jedesmal nachschauen.Wie lange dauert es denn, bis ein Reis richtig angewachsen ist und der Bast durchtrennt werden kann?Wenn das Reis austreibt, ist es dann schon festgewachsen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #202 am:

Der Austrieb kann noch aus den Reserven des Edelreisers erfolgen. Er bedeutet also nicht zwingend einen Anwachserfolg.Ohne Sichtkontrolle würde ich die Wicklung 6 Wochen dran lassen. Die Gefahr der Einschnürung empfinde ich nicht als so schwerwiegend wie die Gefahr des Aufbrechens der Veredelungsstelle. Eine geringe Einschnürung verwächst sich wieder.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #203 am:

Ja, denke ich auch.Ich wollte nur einen groben zeitlichen Richtwert. 6 Wochen klingt plausibel. Dann stell ich Mitte Mai mal die Leiter an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #204 am:

ich habe mein naturbast ende mai entfernt.an einigen pfropfköpfen war das bast schon "geplatzt"!sieht auch nicht so toll aus,wenn überall die fetzen runterhängen ;Dmanchmal hat es aber schon leicht geschnürt,trotz naturbast!hält manchmal besser als man denkt ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

b-hoernchen » Antwort #205 am:

Ende letzter Woche kamen endlich meine MM111 Unterlagen.Meint ihr es macht noch Sinn, Reiser zu schneiden?Ich hätte da so einen Schönen aus Wiltshire im Auge... - und der Schweizer Winterglockenapfel, den ich 2011 als Hochstamm gekauft habe würde wahrscheinlich jetzt auf MM111 gepfropft eher fruchten als das Original.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

carot » Antwort #206 am:

Schau Dir den Knospenstatus der Bäume mit den Sorten an. Wenn die Knospen noch geschlossen sind, ist es kein Problem. Nimm ggf. Reiser von der Nordseite des Baumes. Apfel ist da sowieso nicht ganz so heikel wie Steinobst.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #207 am:

habe heute reiser von blumenbachs Butterbirne geschnitten und gleich aufveredelt.geht noch gut.bei uns auf jedernfall,auch wenn die augen schon etwas ich will mal sagen"besser zu sehen sind" ;)solange es kein Steinobst ist!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Mediterraneus » Antwort #208 am:

Blumenbachs hab ich auch auf einen Wildling gepfuscht. War das ein Gepfriemel. Gleichdick auf Gleichdick veredeln kann ich einfach nicht! :P Wenn das was wird, ist Birnenveredelung wirklich idiotensicher 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

landfogt » Antwort #209 am:

ich habe die blumenbachs unter der rinde auf einem gerade mal 2 cm dicken Wildling veredelt.das war vor 3 Wochen und die augen schwellen schon sehr stark.für mich sind Birnen am leichtesten zum verdeln,weil sie einfach super anwachsen!allerdings ist bei der Birne am Sämling immer eine kopfveredelung zum empfehlen,da die sonst total krum und verdreht in die höhe wachsen!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten