News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suppen (Gelesen 73695 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen - Rosenkohleintopf

Aella » Antwort #15 am:

wird das ein suppen-sammel-thread?wie wärs mit (hatte ich schonmal gepostet, aber hier passts wohl besser):rosenkohleintopf (sehr lecker!)eine große zwiebel gewürfelt und eine kabanossi in scheiben in öl in einem topf anbrutzeln.tomatenmark und paprikamark oder paprikapulver dazu, kurz mitrösten, mit brühe aufgießen.in würfel geschnittene kartoffeln und geputzen halbierten rosenkohl dazu.garköcheln lassen und abschmecken.evtl auf dem teller mit einem klacks creme fraiche garnieren und baguette dazu.genau das richtige für kaltes wetter! Zur besseren Findbarkeit habe ich den Suppennamen im Titel ergänzt. LG Nina
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen - Flädlessuppe

Aella » Antwort #16 am:

flädlessuppe:aus mehl, ei, salz und milch einen dünnflüssigen pfannkuchenteig herstellen und in einer beschicteten pfanne mit wenig öl ganz dünne pfannkuchen backen.diese (immer so zwei/drei stück zusammen) zu einer rolle rollen und in ganz dünne streifen schneiden.fleischbrühe (am besten eine selbst gemacht, geht aber auch würfel) aufkochen (für fisaletten geht natürlich auch gemüsebrühe) die flädle zugeben, etwas gehackte petersilie dazu und sofort servieren.Zur besseren Findbarkeit habe ich den Suppennamen im Titel ergänzt. LG Nina
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
thomas

Re:Suppen

thomas » Antwort #17 am:

??? Broccolisuppe im Winter ???
Na, das ist nun schon etwas pingelig, Broccoli ist im November noch Lagergemüse, no?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen - Brätknödelsuppe

Aella » Antwort #18 am:

brätknödelsuppe:ein pfund frisches bratwurstbrät (kalbsbrät) mit einem ei, salz, pfeffer und gehacktem schnittlauch gut vermengen.brühe (am besten mit einer selbst gemachten hühnerbrühe) aufkochen und mit einem teelöffel knödel abstechen und in die brühe gleiten lassen.diese in der brühe sieden lassen bis sie nach oben steigen, dann sind sie gar.Zur besseren Findbarkeit habe ich den Suppennamen im Titel ergänzt. LG Nina
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen

Aella » Antwort #19 am:

Maultaschen Hackfloisch, Zwieble, Peitschestecke,Wassergwoichte Doppelwecke,Peterleng, Spinat ond Brät,Älles durch die Fleischwolf dreht,Oier drüber, Salz ond Pfeffer,Geit a Toigle, geit en Treffer,Grad für d’Nudelböda g’richt;Und schao kriagt dui Sach a Gsicht!Drufgschmiert, zuadeckt, toilt ond gschnitte.Net lang gfacklet, maih ond ‚ditte,Nei end Brüah ond ufkocht gschwend!Selber schuld, wer’s Maul verbrennt!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Luna

Re:Suppen

Luna » Antwort #20 am:

??? Broccolisuppe im Winter ???
Na, das ist nun schon etwas pingelig, Broccoli ist im November noch Lagergemüse, no?
Nö! Hängt vielleicht noch lahm herum (Broccoli luftgetrocknet ;D), im Laden kommt er zur Zeit aus Spanien.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen

Aella » Antwort #21 am:

nun für nicht-schwaben:750g nudelteig zubereiten 500 gr. Mehl 4 St Eier, etwas Salz 4 St Esslöffel Wasser zu einem Teig kneten und ½ Stunde kühl stellen; danach dünn ausrollen. für die füllung:350g gemischtes hackfleisch200 gramm kalbsbrät200-300 gramm spinat gedünstet3 milchbrötchen (gehen auch normale brötchen) mit heißer milch übergießen und durchweichen lassen.2 zwiebeln würfeln und ein bund petersilie fein hacken und mit etwas butter in der pfanne anschwitzen.hackfleisch, brät, spinat und ausgedrückte brötchen durch den fleischwolf drehen.petersilien-zwiebelmischung und eier darüber geben.mit salz, pfeffer, wenn man mag muskat würzen und alles gut vermengen.wenn die masse zu weich ist, semmelbrösel mit einkneten.den dünn ausgerollten nudelteig auf einer fläche ausbreiten.die masse ca. 1-1,5 cm dick darauf streichen (nur bis zur hälfte).die ränder mit ei bestreichen und locker zusammenklappen und ränder gut andrücken.nun einen kochlöffel nehmen und mit dem stiel der länge nach (so alle 5-7 cm) den teig zusammendrücken.das gleiche in die andere richtung.ist etwas blöd zu erklären, aber nun hat man ganz viele vier oder rechtecke, die mit masse gefüllt sind und an den rändern jeweiligen kanten ist die masse weggepresst worden, so daß hier der nudelteig zusammen klebt.nun mit einem scharfen messer an der "kochlöffeldrückkante" die maultaschen auseinanderschneiden.nun hat man feine maultaschen, die in der mitte die masse haben und außen der nudelteig geschlossen ist.dieser portionsweise in siedende brühe geben und 10-12 minuten ziehen lassen.mit einer schöpfkelle herausnehmen.einen teil direkt mit brühe essen, den restlichen teil für schlechte zeiten ohne brühe einfrieren ;)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Suppen - Kürbissuppe

Aella » Antwort #22 am:

kürbissuppe:hokkaidokürbis mit schale in stücke schneiden.2-3 kartoffeln schälen und würfeln.eine zwiebel oder ein stück lauch im topf andünsten, kartoffeln und kürbis dazu.kurz angehen lassen und mit brühe auffüllen.ca. 10 -15 min kochen lassen.den zauberstab in den topf halten und alles fein pürieren.ein schuß sahne dazu.kürbiskerne ohne fett in der pfanne anrösten.suppe auf einen teller geben, mit kürbiskernen und kürbiskernöl dekorieren....das sind eigentlich meine lieblingssuppen..mehr will mir gerade nicht einfallen)Zur besseren Findbarkeit habe ich den Suppennamen im Titel ergänzt. LG Nina
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
thomas

Re:Suppen

thomas » Antwort #23 am:

Nö! Hängt vielleicht noch lahm herum (Broccoli luftgetrocknet ;D), im Laden kommt er zur Zeit aus Spanien.
Wo wohntst du ???. Hier in Zürich-west gibts Broccoli aus Schweizer-Bioanbau, prall und frisch, mehr kann man gar nicht wollen.
Luna

Re:Suppen

Luna » Antwort #24 am:

Nö! Hängt vielleicht noch lahm herum (Broccoli luftgetrocknet ;D), im Laden kommt er zur Zeit aus Spanien.
Wo wohntst du ???. Hier in Zürich-west gibts Broccoli aus Schweizer-Bioanbau, prall und frisch, mehr kann man gar nicht wollen.
Noch immer im Toggenburg, jetzt weiss ich entlich, warum bei uns kein Gemüse aus dem Berner-Seeland angeboten wird.
thomas

Re:Suppen

thomas » Antwort #25 am:

Ja, die Verteilung ist bisweilen ungerecht. Anderseits: Wann nicht wenn nicht im Winter sollen wir auch Gemüse aus dem (europäischen) Ausland kaufen? Ich meine, wer keine Fleisch isst, darf das. 8)
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Suppen

martina 2 » Antwort #26 am:

Jetzt muß ich mich doch ernstlich fragen, woher die absolut knackigen Broccoli vom Bio-Stand auf dem Markt kommen ???Meine Broccolisuppe geht so (im Laufe der Zeit so entstanden): Zwiebel in wenig Butter andünsten, ungeputzte Brocolistiele kleinschneiden und dazugeben, mit Wasser bedecken, Salz und ein bißchen Suppenwürze dazu. Nach einer Viertelstunde zerschnittene Broccoliröschen und nach ein paar weiteren Minuten 2 Löffel Haferflocken dazugeben und noch kurz köcheln lassen. Dann mit dem Stabmixer pürieren und passieren (wegen der harten Teile), Pfeffer und etwas Koriander aus der Mühle, ev. Muskat und ein Schuß Sahne (auf gewünschte Konsistenz verdünnen). Als Einlage separat gekochte Broccoliröschen. Gemüsesuppen sind ja wirklich mein Thema, deshalb gleich noch eine. Fenchel-Kartoffelsuppe:1 kleingeschnittene Zwiebel in wenig Butter andünsten, je nach Größe 2-3 Fenchel ungeschält kleinschneiden, kurz anschmurgeln und mit Wasser + etwas Suppenwürze bedecken, salzen. 1 große Kartoffel schälen, würfelig schneiden und dazugeben, alles weichkochen. Stabmixer, etwas Sahne, Pfeffer, aus. Garnieren mit Fenchelgrün.Und zuletzt eine, die durch ihre Farbe besticht: Rote Rübensuppe mit Schafkäsenockerl(ist auch mit der Zeit so entstanden)Rote Rüben (die müssen wirklich bio und süß sein, mit erdigem, bitterem Geschmack ist alles umsonst) dünn schälen und grob raspeln. Mit Wasser bedeckt weichkochen, Salz, Lorbeerblatt, Kümmel, ein paar Nelken und Piment hinein. Wenn sie weich sind, passieren, einen guten Schuß Essig hinein, die Suppe muß süß-säuerlich schmecken.Vorher hat man schon den Teig für die Nockerl gemacht: ca. (klein)eigroßes Stück Butter mit einem Ei mit dem Handmixer schaumig rühren, ca. eigroßes Stück Feta (vorsicht mit dem Salz!), gehackte Dille und so viel Mehl dazugeben, daß ein weicher Teig entsteht. 1 Stunde rasten lassen ;DSeparat in leicht gesalzenem Wasser kochen, dazu den Teig mittels Suppenlöffel ins Wasser gleiten lassen. Erst am Teller in die Suppe legen (wegen der Verfärbung)
Schöne Grüße aus Wien!
thomas

Re:Suppen

thomas » Antwort #27 am:

Dank für das Fenchelsuppenrezept. Wird gleich ausprobiert! Ist bestimmt auch kalt gut, im Sommer.
martina 2
Beiträge: 13700
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11

Re:Suppen

martina 2 » Antwort #28 am:

jaja, sicher. Dann aber vielleicht besser nicht mit Butter (stockt), sondern mit Öl. Und etwas Zitronensaft? Für mich gehören Fenchel halt eher zu Herbst und Winter.
Schöne Grüße aus Wien!
Luna

Re:Suppen

Luna » Antwort #29 am:

Hallo fisalisHeute habe ich dich eher bei den Knödeln gelesen, ich hätte noch etwas exotische Suppen-Rezepte, wie pikante Apfelsuppe, Orangen-Karottensüppchen mit pikantem Schokoladenrahm und Zimt und eine Kokos-Kartoffelsuppe. Bevor ich mir die Finger wund und krumm tippe, frage ich : willst du sie haben?
Antworten