News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hortensiensaison 2014 (Gelesen 71867 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #45 am:

@ Janis,versuche es mit der 'Merveille Sanguine'. Du scheinst jedoch die Qual der wahl zu haben. Baumschule Timm bietet sie im 5 L Topf für über 20,- € an. Die gleiche Qualität bekommst du bei Esveld für 12,50. Da mag sich vielleicht sogar schon der Versand aus den Niederlanden lohnen, wenn du noch etwas anderes suchst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #46 am:

Danke für deinen Tipp, Troll, aber ich fürchte, so komme ich nicht weiter.Auf meinem Monitor sieht die 'Merveille Sanguine' genauso aus wie meine beiden rot blühenden Hortensien.Ich glaube, ich belasse es bei dieser Zweiergruppe und erweitere lieber die weiß und theoretisch blau blühende Gruppe. Der, die jetzt schmutzig rosa/grau ist und mal blau war, werde ich doch mal ein entsprechendes Mittel geben.Ich weiss, es ist von Sorte zu Sorte verschieden, aber wie lange dauert es in der Regel, bis eine Hortensie darauf anspricht?
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #47 am:

Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einer oder mehreren dieser blau blühenden (bzw. in blau umwandelbaren) Hortensien?Mathilde GütgesBelaBlue HeavenAnkongElbtal
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #48 am:

'Bela' kenne ich aus dem Verkauf in der Baumschule. Es ist eine neuere Sorte, die gerne in der Topfhortensienproduktion verwendet wird, weil sie einen sehr kompakten Wuchs hat und damit der Aufwand für Stauchungsmittel verringert wird. Sie soll allerdings auch für das Freiland geeignet sein.Inwiefern sie allerdings wie andere neue Sorten auch "Blüten am alten Holz" hervorbringt, kann ich nicht beurteilen. ich kenne sie nur als Topfpflanze mit riesigen Blütenbällen auf 20 bis 30 cm langen frischen Trieben.Mein Ding ist sie nicht. Einfach zu bollerig. :PInteressant könnte 'Mathilde Gütges' sein. In den USA hat sie labormäßig simulierte Winterbedingungen von WHZ 7a mit starken Temperaturschwankungen relativ unbeschadet überstanden. Van Gelderen/van Gelderen ("Enceclopedia of Hydrangeas") bescheinigen ihr, dass sie leicht blau zu färben ist und zeigen ein Foto mit einer beinahe azurblauen Blüte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #49 am:

Sehr interessant, danke Troll.Auf riesengrosse Blütenbälle leg ich auch keinen Wert, also nehme ich ‚Bela‘ mal aus der Liste raus.'Mathilde Gütges' klingt gut, insbesondere unter dem Aspekt, dass sie leicht blau zu färben ist. Ob diese Hortensie besorgt werden kann, muss ich dann mal schauen, denn ich habe wieder das Problem, dass ich eine Pflanze um die 100 cm haben möchte, und keine Gärtnerei diese Grösse zuschicken wird.Bleibt dann noch, eine zweite zu finden, die im Blau heller oder dunkler ist. Ich hab nochmal nachgeschaut, hier ist ph-Wert 5,5.Also muss ich wohl – wenn ich nach Timm gehe – entweder bei der Pflanzung Torf untermischen oder die Erde gegen „Hortensienerde blau“ austauschen, und den Boden natürlich zusätzlich mit Aluminiumoxid versorgen.
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #50 am:

Aluminiumoxyd??? ???Zum Blaufärben nimmt man eigentlich Kalialaun oder besser noch Aluminiumsulfat, das besser wasserlöslich ist.Du bist viel zu ungeduldig. ;) Wenn du eine stärkerwachsende Hortensie wie 'Generale Vicomtesse de Vibraye' (färbt sich leicht und schön "schumpfblau") in der Größe 40 bis 60 cm kaufst, erreichen die Triebe im nächsten Jahr garantiert einen Meter Höhe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #51 am:

Aluminiumoxyd??? ???
Steht da so.... ???
troll13 hat geschrieben:Du bist viel zu ungeduldig. ;) Wenn du eine stärkerwachsende Hortensie wie 'Generale Vicomtesse de Vibraye' (färbt sich leicht und schön "schumpfblau") in der Größe 40 bis 60 cm kaufst, erreichen die Triebe im nächsten Jahr garantiert einen Meter Höhe.
Stimmt :DNa gut, dann aber wenigstens 60/80.... ;)Und welche würdest du zur Vicomtesse dazu nehmen?Die Mathilde?
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #52 am:

Ich glaub, ich muss mal sehen, dass ich meinen Garten noch blickdichter bekomme…Nächstes Jahr werden (hoffentlich) ein paar Hundert Schlafmohn-Pflanzen blühen, dann noch 2 weitere Hortensien….
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #53 am:

Bin als gelernter Gärtner zwar nur ein Universaldilletant aber ich war immer der Meinung, Aluminiumoxid wäre nicht wasserlöslich? :-\Die besten Ergebnisse habe ich mit Aluminiumsulfat gemacht, das man durch die gute Wasserlöslichkeit sehr gut dosieren kann. Ich tauche die Töpfe zwei mal. Einmal im Spätsommer zum Beginn der Blüteninduktion und ein zweites Mal im Frühjahr. Da ich einen tendenziell sauren Gartenboden halten die geimpften Pflanzen auch lange die Farbe.Bei PH 5,5 sollte auch die Blaudüngung bei dir im Garten eigentlich noch funktionieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #54 am:

@TrollDass du ein Universaldilletant bist, glaube ich jetzt weniger :DIm Internet lese ich im Übrigen auch, dass Aluminiumoxid nicht wasserlöslich ist.Verstehe ich das jetzt richtig – du belässt in deinem Garten die Hortensien in Töpfen?In der Gebrauchsanweisung zu dem Mittel zur Blaufärbung der Hortensien steht, dass bei einem ph-Wert über 4,5 keine Reaktion zu erwarten ist.Also tausche ich zumindest bei den neuen Pflanzen doch die Erde aus?? Hat denn niemand Erfahrungswerte mit ph-Wert 5,5 und blauen Hortensien?
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #55 am:

So wie das bisher verstanden habe, können die Al-Ionen bei Aluminiumoxyd nur durch starke Säuren bzw. Basen gelöst werden.Du kannst es also nur in einem Boden oder Substrat einsetzen, der schon einen PH-Wert unter 4,5 besitzt.Aluminiumsulfat ist nicht nur wasserlöslich sondern veringert selbst den PH-Wert. Ich habe es selbst mit gutem Erfolg bei den ENDLESS SUMMER Hortensien und 'Generale Vicomtesse de Vibraye' in normalem Topfsubstrat mit einem PH-Wert um 5,5 angewendet.Auf meiner Arbeitsstelle in der Baumschule wird Kalialaun, das auch absäuernd wirkt, jedoch wesentlich schlechter löslich ist, verwendet. Ich beobachte hier bei den Pflanzen gegenüber nicht gefärbten Sorten Wachstumsdepressionen, die ich auf den Kaliumanteil zurückführe. (Dazu mag jedoch vielleicht jemand anderes noch etwas sagen können.)Bei ungefähr 150 Hortensienarten und -sorten kann ich auf 1500 qm Grundstück im übrigen leider nicht alles auspflanzen. Ausserdem vermehre ich in kleinen Stückzahlen und ziehe neue Sorten oft als Steckling selbst. Pflanzen in Töpfen und Kübeln werden natürlich im gewächshaus oder Keller überwintert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #56 am:

Was ich hier noch habe, ist Ammoniakalaun (Hortensienblau von Gartenkrone).Die Gebrauchsanweisung hört sich eher nicht so an, als würde es den gleichen Zweck wie Aluminiumsulfat erfüllen.Hast du die 'Generale Vicomtesse de Vibraye' damals als kleines Pflänzchen oder schon grösser gekauft? Und würdest du verraten wo?Sie wird zwar angeboten, aber 30/40 ist das äusserste der Gefühle, und wenn ich Pech habe, wird das dann nicht als Pflanze, sondern als lästige Bodenerhebung wahrgenommen….
LG Janis
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

troll13 » Antwort #57 am:

Frag mich nicht, wie groß sie damals war. Vermutlich Normalmaß 40/60 cm. Es war eine meiner ersten Sorten und sie stammt von Pieter Zwijnenburg.Im übrigen bin ich wirklich Universialdilletant und kein Düngerexperte. Daher kann ich nur darüber berichten, was nach meinen Erfahrungen bei geeigneten Hortensiensorten gut und rasch funktioniert.Was nun die Vor- und Nachteile von Ammoniakalaun angeht, musst du jemand fragen, der biochemisch bewanderter ist als ich.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2014

Janis » Antwort #58 am:

Nachdem sich hier niemand äussert, der thread 2013, den ich zumindest überflogen habe, auch keine Hilfe war, und der Raiffeisenmarkt sowieso keine Ahnung hat, kaufe ich jetzt einfach zusätzlich noch Aluminiumsulfat. Basta.Danke soweit für deine Hilfe, Troll. :)
LG Janis
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensiensaison 2014

Callis » Antwort #59 am:

« Antwort #588 am: 15.03.2014 13:45:17 Uhr » Aus dem neuen Sandgarten:Letztes Frühjahr habe ich einen Ableger von 'Annabelle' gepflanzt, der auch schon geblüht hatte.Dieses Frühjahr sieht er bisher völlig tot aus.
Jetzt nicht mehr. :DDie zwei Haupttriebe grünen nach dem Regen, zwar längst nicht so kräftig im Sandboden wie im alten Lehmgarten, aber immerhin.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Antworten