mmmh, viiiieeel , oidiumWas haltet ihr von gebackenen Leberknödeln?


Moderator: Nina
mmmh, viiiieeel , oidiumWas haltet ihr von gebackenen Leberknödeln?
lilo, dann sind das bei uns keine knödel mehr sondern nockerl ! für grießnockerl machen wir aber einen anderen (feineren) teig als für grießknödel. der arme sauzahn......Grießklöße haben übrigens ebenso wie Leberknödel die gleiche ovale Form, weil man sie mit Suppenlöffeln absticht und formt.
ich hab mir ja jetzt noch, auf anregung von martina, ein 600 seitiges buch über österreichische landküche gekauft, in dem pro dorf 27 verschiedene knödelvarianten erklärt werden.grußder arme sauzahn...... . hast noch den durchblick
Da sind auch die gebackenen Leberknödel drinnen@brennessel,ich hab mir ja jetzt noch, auf anregung von martina, ein 600 seitiges buch über österreichische landküche gekauft, in dem pro dorf 27 verschiedene knödelvarianten erklärt werden.grußder arme sauzahn...... . hast noch den durchblick
Leider gibt es dafür kein Rezept, so seltsam das klingen mag. Und Panhas gibt es auch nur dort wirklich gut, wo noch Hausschlachtungen durchgeführt werden.Im Prinzip geht es um Folgendes: Bei der Hausschlachtung werden bekanntlich die Würste in einem großen Kessel gegart. Nicht alle überstehen das unbeschadet. Im Laufe der Wurstverabeitung setzt sich unten im Kessel eine Restesubstanz ab, die dann mit Buchweizenmehl eingedickt und mit Gewürzen angereichert. Jeder Metzger hat da sein eigenes Rezept. In einer Kastenform erkaltet die Masse und erstarrt. In Scheiben geschnitten wird der Panhas in Schweineschmalz gebraten. Dazu schmeckt sehr gut Rübenkraut und Schwarzbrot oder sogar Pumpernickel.@fars,würdest du bitte bei gelegenheit das rezept bringen? ich habe das nur einmal in westfalen gegessen und fand es trotz der schlechten zubereitung interessant. wenn dann noch ein gutes rezept verfügbar wäre...gruß