News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet bauen (Gelesen 471797 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Hochbeet bauen

kudzu » Antwort #330 am:

Genau das möchte ich nämlich nicht machen, alle paar Jahre das Hochbeet neu machen müssen. 3 bis 7 Jahre dauert es erfahrungsgemäß, bis sich der ganze Grünschnitt in Erde zersetzt hat - dann ist auch dieses Überangebot an Stickstoff nicht mehr vorhanden. Entweder mann gärtelt dann einfach weiter (wie auf ebener Erde), oder man befüllt das Hochbeet von Neuem. Die Frage ist dann nur: Wohinn mit der ganze Erde ?
moechten tu ich auch nicht ::)aber zum einen sackt das Material im Hochbeet massiv zusammen, dann kann ich entweder nachfuellen, oder gleich von vorn anfangen"die ganze Erde" kommt oben ins naechste Hochbeetdarunter kommt die naechste Charge groebstes und grobes Kompostmaterial zum anderen hab ich ja immer viel grobes Kompostmaterial zu versteckenund sollte wirklich Erde zu viel sein, dann pack ich die einfach auf die normalen Beete, die sind inzwischen eh ein bischen hoeher als die Wege, beim meinem speziellen Problem reicht das bei nur moderater Ueberschwemmung, die Bruehe auf den Wegen laufen zu lassen, quasi in Kanaelen
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #331 am:

Guten Abend Forum,Da ich es versprochen habe, hier die Fotos von meinem fertigem Hochbeet samt Aufbau für Kürbisse, Stangenbohnen und co.
Dateianhänge
P3080018a.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #332 am:

Hier noch eines
Dateianhänge
P3140024a.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #333 am:

Und hier habe ich eine "Verlängerung" gebaut, damit ich die Zucchinis rüberziehen kann. Soweit mal die Theorie ;D
Dateianhänge
P3140021a.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Hochbeet bauen

July » Antwort #334 am:

Klasse, das sind ja reine Ausstellungs-Schmuckstücke :)LG von July
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Hochbeet bauen

Most » Antwort #335 am:

Ich finde die Hochbeete auch super. Meines ist auch aufgebaut, 4m lang und 1,4m breit. Jetzt muss ich es füllen. Ich habe mich aber total verschätzt, was die Menge des Füllmaterials betrifft. Nun muss ich warten bis mir mein Gärtner noch Schnittmaterial bringt für unten rein. Kann ich auch frisch geschnittene Holunderzweige rein tun, oder müssen die angetrocknet sein?
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #336 am:

Kann ich auch frisch geschnittene Holunderzweige rein tun, oder müssen die angetrocknet sein?
Ich habe alles da reingetan, was mir unter die Finger gekommen ist. Ich habe mich dabei aber auch nicht so akribisch an diese Schichtordnung gehalten - ist doch egal, verrottet eh' alles vor sich hin.Allerdings hättest du dir im Herbst leichter getan, da gab's mehr Schnittgut.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Hochbeet bauen

Most » Antwort #337 am:

Ja ich weiss, aber wie gesagt, ich habe mich verschätzt. Hier war am Montag das 1. Mal grünabfuhr, da hätte ich auch noch viel holen können, aber das Hochbeet steht erst richtig da seit Dienstag. Und jetz bei einfüllen, habe ich es realisiert. Zuwenig Füllmaterial. :-XObwohl 4 Komposter mit Erde, einen grossen Haufen Erde vom Aushub des GH, 1,5 Komposter mit Laub und das Schnittgut von unserer Plantane, sah nach sehr viel aus. :-\
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hochbeet bauen

Gänselieschen » Antwort #338 am:

Ich habe ja oben auch ein wenig mitgeschrieben - aber meine Hochbeetplanung ist immer noch reine Theorie. Ich habe jetzt - an der Stelle - für's Erste eine Art Hügelbeet angelegt. Einen langen Wall, den mit Mulchfolie abgedeckt und dort sollen mal Gurken wachsen.Das Problem mit der minderwertigen Anbaufläche werde ich lösen, indem ich ein Stück Wiese und Gesträuch in einen neuen Gemüsegarten verwandel. Ca. 5 x 12 m.Dennoch - Hochbeet ist immer noch im Hinterkopf - auch wegen der Arbeitshöhe.Die Aufbauen (oben) sehen wirklich gut aus - und teuer ;) - aber letztlich geht es ja wirklich bei eigenem Gemüse nicht mehr um irgendwelche Ersparnisse, sondern um gesundes Futter für den Gärtner.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #339 am:

Die Aufbauen (oben) sehen wirklich gut aus - und teuer ;) - aber letztlich geht es ja wirklich bei eigenem Gemüse nicht mehr um irgendwelche Ersparnisse, sondern um gesundes Futter für den Gärtner.
Es ist auch vielmehr zu einem Hobby geworden.Unter dem Arbeiten bin ich draufgekommen, dass mir das Arbeiten mit Holz sehr viel Spaß macht. Ich möchte das beibehalten und auch sonst einiges im Garten mit Holz machen. Es sollte auch ein wenig der Weg das Ziel sein.Und von wegen teuer: Ich habe mir bei meinem Holzhändler 7/7er Staffeln und 5/20er schneiden lassen. Die Preise waren (finde ich) sehr gut; knapp € 4.- für den 7/7er gehobelt je Meter. Den anderen Preis habe ich grad nicht im Kopf.Auf jeden Fall habe ich die Sache so günstig wie möglich versucht zu machen; als Rankgitter zB. Estrichmatten genommen; wo die 2x1m ~ 4.- kostet. Schrauben & co hatte ich sowieso zu Hause.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hochbeet bauen

Gänselieschen » Antwort #340 am:

Ich dachte mir, dass jetzt so eine Rechnung kommt. Der Anschein "teuer" kommt sicher dadurch, dass es so verdammt professionell aussieht ;DEstrichmatten möchte ich auch mal als Rankhilfe einsetzen, scheint mir wirklich sinnvoll. Ich suche immer noch eine zündende Idee für Erbsen. Diese Fummelei mit den Erbssträuchern habe ich ziemlich satt. Und Karnickeldraht lässt sich so schlecht spannen, sieht auch lumpig aus.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Hochbeet bauen

austria_traveller » Antwort #341 am:

dass es so verdammt professionell aussieht ;D
genau das wollte ich hören ;D
Gänselieschen hat geschrieben:Ich suche immer noch eine zündende Idee für Erbsen.
Kannst du nicht ein feinmaschiges Gitter an 2 Staffeln nageln und die Staffeln dann in die Erde versenken ? Dann könntest du längs zu dem Gitter die Erbsen ziehen und auch immer am Gitter anbinden.Wir haben das so mit den widerspenstigen Himbeeren gemacht.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Hochbeet bauen

kudzu » Antwort #342 am:

Ich suche immer noch eine zündende Idee für Erbsen. Diese Fummelei mit den Erbssträuchern habe ich ziemlich satt.
ich hab ganz gewoehnlichen Maschendrahtzaun, 180 hochda wachsen wahlweise Gurken, Bohnen oder Tomaten dran hochmeine Erbsen werden nicht gross genug, Erbsen sind bei mir nur Gruenduenung, sehe aber keinen Grund,wieso sie nicht an gewoehnlichem Maschendraht hochklettern sollten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Hochbeet bauen

Most » Antwort #343 am:

Nun mal 2 Bilder von meinem Hochbeet
Hochbeet Anfang.jpgHochbeet füllen.jpg
Es braucht noch etwas "schauflerei", bis es dann fertig ist.
Benutzeravatar
Heikeh.
Beiträge: 1
Registriert: 13. Jul 2014, 14:55

Re:Hochbeet bauen

Heikeh. » Antwort #344 am:

Hallo zusammen,super, hier sind auch ein paar Hochbeete-Fans. Sind tolle Tipps zu finden hier ;) Ich habe auch eins, ein Schwedenbeet. Das ist aus Rahmen, die man auf Europaletten stellen kann. Und kann die Höhe und Breite variieren. Viel Spaß beim Werkeln.Heike
Antworten