News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724739 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #900 am:

Salmon Glow USA, vor 1928Über diese Sorte E. Zvaigznite schrieb, dass sie ähnelt "Eva Foerster".Im Katalog Dreer 1934 ist seine Herkunft angegeben. Und es wird klar, warum sie ähnlich sind."Salmon Glow". Originated in New England as a cross between Jules Sandeau and Elizabeth Campbell, two of the most popular in the American market today. A sturdy plant of medium growth with large individual florets of a lively pink shaded with salmon — a color that is always greatly admired".Verschiedene Quellen können gelesen werden:Salmon Glow= Salmon Beauty H. Rieger schreibt:Salmon Beauty = Eva Foerster .http://www.helenium-phlox.de/phlox/salmon-beautyEine weitere interessante Beschreibung :Salmon Beauty. With very large florets of soft rosy- salmon pink, with a large white eye, this is one of the most admired of phlox at the nursery. The flower heads or 'trusses' are flattish and broad, at 7" wide, and the upper stems and bud bracts are dark with pigment. Our first plant came unidentified from an old garden nearby, some 25 years ago, and over the years since then I have come to believe that it must be old 'Salmon Beauty', dating from the years before 1945. http://plantlust.com/plants/phlox-panic ... -beauty/In den GBS (Bot. Garten Moskau) kam der Phlox aus England. Und die Blüte beschrieben wurde mit 3,5 cm. Heute die Phloxsorte im Gegensatz dazu ("Auswahl Bodrov") hat Blume von 4,5 cm Durchmesser. Das wirft Zweifel an der Echtheit der Sorte auf. Aber dieser Bodrov-Phlox stammt aus der Vermehrung von der Wurzel 'Salmon Glow' ...BildBildBildIch habe eine Frage: Hat jemand diesen von H. Rieger gezeigten Phlox?http://www.helenium-phlox.de/phlox/salmon-glow
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #901 am:

Ljena, wo steht geschrieben, dass 'Salmon Beauty' (alias 'Eva Foerster') = 'Salmon Glow' ist?Schöne Fotos! :D
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #902 am:

Leana, eine interessante Seite, die ich mir ganz sicher noch häufiger ansehen werde: Viele gelungene und anschauliche Phloxsituationen im Garten, die gefallen mir besonders. An erster Stelle ein Phlox"-band" (Bild 143) als lange Rabatte durch den Garten schlänelnd. Die weißen Phloxe leuchten in der Entfernung, splitten die übrigen Farben - sehr geschickt gemacht. Nicht nachzuahmen, aber interessant die Bilder 18; 22 und 21 : es wird eine opulente Phloxrabatte vor einem riesigen Haus gezeigt (kommunales Gebäude?); welche Möglichkeiten tun sich da auf!Bild 72 - der hier viel diskutierte 'Blue Bird' :DViele Sorten, die wir mittlerweise aus den russischen Bildergalerien und Foren kennen; aber auch das Gegenteil von dem, was wir machen würden, lustig ;D : die neuen holländischen Sorten der Knospenblüher wie Natural Feelings oder Swizzle (ich würde wahrscheinlich voll Stolz eine der begehrenswerten Rauchphloxe wählen ;))Und schließlich die Erkenntnis, dass viele Motive sicher viel höher bewertet worden wären, wenn die Bildqualität besser wäre, schade.
Was ich interessant fand, der Phloxband trennt anscheinend die Rasenfläche und Gemüsegarten, gute Lösung. Und vom Fenster(ich nehme mal an es war der Gedanke) aus sieht man dann nur die schöne Phloxreihe.@Guda kannst du vielleicht näher erläutern was du unter -Gegenteil von dem, was wir machen würden-meinst. Ich habe mir überlegt ob ich nach deutscher oder russischer Art mein Garten bepflanze. Ich habe noch so gut wie keine Fotos von deutschen Phloxgärten in Sachen Gestaltung gesehen. Was meistens gezeigt wird, ein Blütenfoto oder höchstens ein Phloxhorst.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #903 am:

Ljena, wo steht geschrieben, dass 'Salmon Beauty' (alias 'Eva Foerster') = 'Salmon Glow' ist?Schöne Fotos! :D
Ich bin in Schwierigkeiten! :'( Aufgrund der Sprachbarriere , ist es schwer zu erklären, was ich gemeint hatte.Versuch Nummer zwei. ;)In Russland 'Salmon Glow' ist vielleicht nicht echt. Er hat sehr große Dolden. Zur gleichen Zeit, schreibt Svetlana Voronina über eine Vielzahl von Ähnlichkeiten bei 'Eva Foerster' und 'Salmon Glow'. Auch wenn es Unterschiede gibt. 'Salmon Glow' hat einen größeren und stärkeren Blütenbusch.http://www.rfc-online.ru/?page=133&art=1287In der Zeitschrift "House & Garden", Band 87,1945"And with phlox Salmon Glow or Salmon Beauty I put marigold Yellow Supreme, gaillardia Mr. Sher- brooke or the yellow evening primrose, Oenothera ..."Die Website (http://perennialpleasures.net/salmon-beauty) "Salmon Beauty" mit sehr großen Blumen. Ähnlich der Sorte Eva Foerster und Salmon Glow .Zur gleichen Zeit , Hartmut Rieger hatte alle diese Phloxe. Ich denke nicht über Identität Salmon Glow und Salmon Beauty. Ich hatte gehofft, dass jemand diese Phlox besitzt und wollte Ihre Meinung wissen.Und Elizabeth Campbell, wie die Mutterpflanze , hilft, die mögliche Ähnlichkeit der beiden schönen Phlox erklären.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #904 am:

Ich habe noch so gut wie keine Fotos von deutschen Phloxgärten in Sachen Gestaltung gesehen. Was meistens gezeigt wird, ein Blütenfoto oder höchstens ein Phloxhorst. Leana, vielleicht kann Santolina aushelfen? Sie hat viel in ihrem Garten fotografiert. Santolina? ;) Danke für den Link, konnte erst zum Teil reinsehen, musste das schöne Wetter ausnützen.@ Floksin. Leider besitze ich keinen Phlox Salmon Glow. Ein schöner Phlox und schöne Bilder.
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #905 am:

Veronica, :) die Bilder russischer Phloxgärten inspirieren mich sehr, leider mögen Astilben+Cimicifuga bei mir nicht so recht. Es läßt sich in unserem Klima und Bodenverhältnissen nicht alles nachvollziehen.Leider, gibt es bei mir nur wenige Gartenaufnahmen mit Phlox, da sie noch zu spärlich im Wuchs waren, sie wurden ja erst 2012 gepflanzt. In diesem Jahr, ändert es sich hoffentlich und ich fotografiere "Phlox im Garten". Doch werde ich wegen der Farbharmonien, noch viel umpflanzen müssen.Ein Himbeerbeet und Astern, sind gerodet, um neuen Platz für Sämlinge und Neuzugänge zu haben.Es wird wieder spannend. ;)
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #906 am:

Ich zitiere mich mal selbst:
Viele Sorten, die wir mittlerweise aus den russischen Bildergalerien und Foren kennen; aber auch das Gegenteil von dem, was wir machen würden, lustig : die neuen holländischen Sorten der Knospenblüher wie Natural Feelings oder Swizzle (ich würde wahrscheinlich voll Stolz eine der begehrenswerten Rauchphloxe wählen )
Mit anderen Worten: jeder Sammler ist stolz, Pflanzen zeigen zu können, die nicht in jedem Garten stehen, die nicht jeder Gärtner hat.Somit zeigen die russischen Phloxliebhaber die neuen Sorten (aus Holland, weitgehend). Wir würden - wenn wir sie denn hätten- im Gegenzug russische Kultivare oder historische, bei uns verlorene Sorten zeigen. Jeder Gärtner soll seine Pflanzen so präsentieren wie sie ihm am besten gefallen. Standortbedingungen sind -bitte- trotzdem zu beachten.In den russischen Gärten haben wir Mischpflanzungen in Form von Mixed Borders gesehen, wie auch parkähnliche Situationen oder ziemlich monogame Sammlungen. Ich denke, die eigene Entscheidung hängt vor allem von Gegebenheiten des eigenen Gartens ab. Inken z.B. möchte auf relativ kleiner Fläche eine möglichst große Sammlung vor allem historischer Phloxe zeigen (habe ich das richtig erkannt?)Hausgeist hat einen (unwesentlich ;D 8)) größeren Garten, er kann splitten und großzügige Mixed Borders anlegen.Man darf auch nicht vergessen, dass in Deutschland Phlox viele Jahrzehnte eine untergeordnete Rolle spielte; es auch nur relativ wenige Sorten gab. Allein deshalb war hier diese Pracht wie auf manchen russischen Bildern zu sehen, gar nicht möglich,
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #907 am:

Hier habe ich ein paar Gartenansichten ausgesucht, wo der Phlox nur so nebenbei zu sehen ist.Bild Bild Bild Bild
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #908 am:

Ich habe leider nur 'Eva Foerster', aus der Gärtnerei in Bornim. Viele Jahre habe ich sie nicht sehr geschätzt und vernachlässigt. Erst seit ich mehr rote und lachsfarbene Phloxe gepflanzt habe, gefällt sie mir mit ihrer weichen Farbe recht gut...
Dateianhänge
k-phlox_eva_foerster-_2011-08-05_066_z.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #909 am:

@Floksin, danke für die Fotos und Erklärungen.@Santolina, dankeschön für die Einblicke in deinen Garten, da steckt so viel Arbeit drin wie ich sehe. Sieht alles perfekt durchdacht und realisiert.@Guda, was ich immer wieder in russischen Foren lese, die Russen sind ganz stolz auf ihre Sorten. Russland ist sehr groß und Versand in alle Teile des Landes ist nicht ganz einfach und dauert sehr lange. Züchterbetriebe, es sind nicht viele die versenden, schicken die Phloxe nur August-September auf die Reise. In größeren Gartenmärkten sind fast nur holländische Züchtungen vertreten und kosten viel günstiger als russ. Sorten. Phloxe sind da auch zur Zeit Modeblume, wurden schon immer verbreitet und somit für viele eine Dorfblume und nichts besonderes.@Floksin, schreib bitte deine Meinung dazu. Du bist ja direkt vor Ort, kennst die Preise und Verfügbarkeit.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #910 am:

@Eva Foerster gefällt mir sehr gut, kenne ich nur von Fotos. Die habe ich heute gepflanzt und freue mich auf den kommenden Sommer und hoffentlich paar kleine Blüten.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #911 am:

Liebe Ljena, das mit der Sprachbarriere bekommen wir hin. :) Du hast mir geholfen, verstehst mich sicher oft nicht ::), aber sagst, dass die "Sprache der Blume" diese Hürden überwinden hilft. Du bist mein Vorbild, ich versuche so genau zu sein, weil Du das Beispiel gibst. Danke, dass Du Dich den Schwierigkeiten stellst und uns die Phloxe und ihre Geschichte zeigst, und ... ... ich würde Dir so gern sagen, dass ich 'Salmon Glow' kenne und im Garten habe, am besten seit mindestens 8 Jahren - ein guter Beobachtungszeitraum, wie ich inzwischen weiß. ;) Aber ich habe diese Sorte leider nicht. Da Hartmut Rieger sie auf seiner Internetseite zeigt, existiert sie vielleicht in Deutschland - ich werde danach suchen.Herzliche Grüße.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #912 am:

Ich konnte euch die Seite nicht vorenthalten. Es gabs ein Wettbewerb, die Fotos mit meisten Stimmen haben gewonnen. Von wann das ist, keine Ahnung.http://www.rfc-online.ru/?page=109&even ... tion_id=22
Guten Morgen. @Leana, die Bilder und Kombinationen sind ja wunderbar! Danke, danke. Ich bin noch nicht mit allen durch, aber Favoriten habe ich schon. Jetzt muss ich erst einmal nachsehen, welche Fotos Guda besonders beeindruckt haben ... ;) Mixed Border ... ::)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #913 am:

@Floksin, danke für die Fotos und Erklärungen.@Santolina, dankeschön für die Einblicke in deinen Garten, da steckt so viel Arbeit drin wie ich sehe. Sieht alles perfekt durchdacht und realisiert.@Guda, was ich immer wieder in russischen Foren lese, die Russen sind ganz stolz auf ihre Sorten. Russland ist sehr groß und Versand in alle Teile des Landes ist nicht ganz einfach und dauert sehr lange. Züchterbetriebe, es sind nicht viele die versenden, schicken die Phloxe nur August-September auf die Reise. In größeren Gartenmärkten sind fast nur holländische Züchtungen vertreten und kosten viel günstiger als russ. Sorten. Phloxe sind da auch zur Zeit Modeblume, wurden schon immer verbreitet und somit für viele eine Dorfblume und nichts besonderes.@Floksin, schreib bitte deine Meinung dazu. Du bist ja direkt vor Ort, kennst die Preise und Verfügbarkeit.
Bei uns in den gewerblichen Sammlungen gibt es leider auch sehr wenige alte Sorten, vor allem aus Europa. Viele niederländische modernen Sorten und Verwirrung (Peresort/ falsche Exemplare). Sie sind auch viel billiger, so dass sie auch in Supermärkten verkauft werden. Manchmal - mit den alten Namen. Doch wachsen sie in der Regel nicht wie die alten Phloxsorten. Und es stellt sich die Frage: Wurde diese Sorte in den Niederlanden oder woanders für einen erfolgreichen Verkauf umbenannt?Es gelang mir und meinen Freunden Phloxe zu bekommen, die aus der Vergangenheit stammen, aus verschiedenen Städten, botanischen Gärten und kleinen privaten Sammlungen.Daher ist für jede Sorte von Ihnen interessant, wir müssen sie separat diskutieren. Auch gibt es oft Schwierigkeiten bei der Einfuhr. ... Postpaket kann das nicht tun . ;)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #914 am:

@Floksin, danke für die Antwort. Es ist viel besser wenn die Pflanzen mit dem richtigen Namen verkauft werden, es kommt sonst zu einem Durcheinander. Ich habe bei uns vor kurzem im Baumarkt Phloxe gesehen, Phlox weiß, Phlox rot, Phlox lila. Für die meisten Käufer reicht es wohl. ;D
Antworten