Angeregt von den Fotos aus Waldschrats Garten vom Treffen 2012 (?) hat mich das "Haben wollen" gepackt.Erstanden haben wir - Hausgeist und ich - einen Schwarzen Germer auf der Staudenbörse Frühling 2013.Die Entwicklung dieser Kinder soll jetzt dokumentiert werden. Im ersten Jahr machte er eine Rosette, kam kaum von der Stelle, wurde von Schnecken zerlöchert und von Nachbarstauden überwuchert. Er soll tatsächlich sehr langsamwüchsig sein - sagte 'Ahrens' Jetzt hat er frisch ausgetrieben, vor ca. zwei Wochen war noch nichts zu sehen - jetzt ist er ca. 10 cm hoch und hat zwei Sprosse. Noch kein Schneckenfraß. Ich werde umliegende Stauden räsonieren und ihn hätscheln. Was kann man dem Germer jetzt Gutes tun, oder allgemeine Pflegehinweise. Bei mir steht er halbschattig, im Frühling sonniger. Zur Pflanzung habe ich ihn gut mit Lehm versorgt ;DIm Frühling hat das Beet Schlumpfpollen bekommen aber noch keinen Kompost oder so. Der Standort ist halbschattig, unter einem alten Sauerkirschbaum, der in die Jahre gekommen ist. Ich habe schon eine Zierkirsche in diesem Jahr nachgepflanzt. Der alte Kirschbaum wird von einer Kletterrose "Veilchenblau" erobert, seit 2012. Dazu wachsen dort Mond- und Nachtviolen. In der Nähe steht meine Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea'. Ich denke, dass die beiden die gleichen Standortansprüche haben.hier ein asiatischer germer im gegenlicht. http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 012_zg.jpg[size=0]danke, waldschrat![/size]
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veratrum (Germer) (Gelesen 11594 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Germer
Da ich kein Thema gefunden habe - und doch ein paar Liebhaber dieser Pflanze hier schreiben - mal ein Thema dazu.So schön soll es mal aussehen:
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Germer
Germer ist sehr robust und unkompliziert nur halt ein sehr langsamer Wachser und anfällig für Schneckenfraß aber das weißt Du ja schon. ;)Düngen sollte man auf keinen Fall vergessen... meine kriegen Blaukorn zum Austrieb und später immer mal wieder ein Blattdüngung mit Wuxal, bis zur Blüte, danach dünge ich nicht mehr. Inzwischen tauchen viele Sämlinge auf, hab auch schon einiges abgegeben. Die Sämlinge wachsen sehr langsam, aber auch bei denen kann man durch düngen die Jugendphase etwas beschleunigen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Germer
Hier mal ein älteres Bild von meinem californischen Germer, ist nicht die riesen Form aber trotzdem schön! Die Blüten später sind weiß. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Germer
Sehr schön, so, nur viel schwächer sieht der Austrieb bei mir auch aus. Also wenn sich mal wieder ein Sämling verirrt, den du nicht brauchst, dann kannst du ja mal an mich denken.Und Uvularia im Hintergrund - die hatte ich von Heriette - ein schönes Exemplar. Das hat der Wühlmaus in diesem Winter richtig gut geschmeckt.Und daneben - das ist doch auch eine Cimifuga, oder? Dann liege ich doch richtig mit meinem Standort für beide. Die Cimi hatte im letzten Herbst irgendeine Krankheit. Die wurde rasend schnell schwarz und welkte während der Blüte weg.Um meinen Germer herum kommen noch verirrte Sämlinge einer Kugeldiestel, die vorher dort stand. Die werde ich vorsichtig rausnehmen - und zwar bald schon.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Germer
Nein, das ist keine Cimicifuga, das ist Artemisia lactiflora 'Guizhou', ich mag sie sehr, musste sie aber inzwischen ausquartieren, da sie für meinen Garten zu groß wird. ;)Erinnere mich nochmal zum Forumstreffen daran, dann kann ich ja ein paar Sämlinge mitbringen... das wären dann Veratrum nigrum Sämlinge. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Germer
Wie groß ist "zu groß" ? ;)Meine Guizhou steht erst das 2. Jahr auf ihrem Platz, nach dem Austrieb siehts aber so aus, als ob sie schon gut zugelegt hätte. Welche Masse hat denn Deine ?Zum Germer:Ich bewundere alle, die soviel Geduld haben. 

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Gänselieschen
- Beiträge: 21658
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Germer
Würde mich freuen über einen Sämling - braucht der weiße Germer die gleichen Bedingungen?@ biene 100 - ehrlich gesagt, wusste ich nicht, dass der so ewig braucht, bis er irgendwann mal blüht. Aber ich lasse einfach wachsen - und gut ist. Die Blattrosette ist ja unheimlich dekorativ - und Hosta stelle ich mir ja auch hin - wegen der Blätter 

- wallu
- Beiträge: 5733
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Germer
Ich habe den weißen Germer seit 7 Jahren im Garten (als kleinen Sämling mal von einer Bergtour mitgebracht). Er macht jedes Jahr eine größere, imposante Rosette, aber mit Blühen ist nix. Er steht halbschattig, zusammen mit Cimicifuga, Tafelblatt und jeder Menge Hexenkraut.Komischerweise habe ich auch in den Bergen noch nie einen blühenden Germer gesehen, aber irgendwoher müssen die Sämlinge ja kommen
.

Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Germer
Bei uns steht Veratrum formosanum seit einiger Zeit. Er scheint ja nicht so riesig zu weden, so was kann ich nicht gebrauchen. Samen habe ich letztes Jahr abgenummen, und ist gekeimt.
If you want to keep a plant, give it away
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Germer
Ist das der mit den schmalen Blättern, Ulrich? Der sollte dann ja kein großes Problem daarstellen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Germer
Kein Problem, wie gesagt, erinnere mich kurz vorher nocheinmal dran. Im Moment treiben die Sämlinge gerade aus, die Mutterpflanzen sind noch nicht ganz so weit. Ich habe zwei V. nigrum mit sehr unterschiedlichen Blütenständen (der eine eher kompakt und der zweite sehr ausladend und vielblütig), die Sämlinge werden daher vermutlich auch etwas streuen.Würde mich freuen über einen Sämling - braucht der weiße Germer die gleichen Bedingungen?...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Germer
meint ihr den da ?Den habe ich in den Bergen bei Bad Gastein, auf der Schlossalm fotografiert.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Germer
Im Waldviertel am Kampufer kenne ich auch eine Stelle, wo er wächst. Kann leider das Bild nicht finden.
Schöne Grüße aus Wien!