News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birne, Mirabelle und Zwetschge (Gelesen 3734 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens »

Nachdem sich das mit den Äpfeln so langsam geklärt hat, suche ich noch eine Birne, eine Mirabelle und zwei Zwetschgen, die nacheinander pflückreif werden. Gibts bei Mirabellen und Birnen auch selbstbefruchtende? Gibt es Empfehlungen, wo man sinnvoller Weise kauft?Klima- und Boden sehen bei mir wie folgt aus:WHZ 6 b, vollsonnige Lage, ohne jeden Schutz. Das heißt kein Schatten, windig, wenn der Wind bläst und auch Spätfrostgefahr.Lehmboden mit teilweise hohem Grundwasserstand (bis kurz unter der Oberfläche, sehr selten sogar leichte Pfützenbildung).
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle, Zwetschge und Klarapfel

Herr Dingens » Antwort #1 am:

Hm, wenn hier gar nix kommt, dann eine andere Frage: was muss man bei einem Klarapfel beachten? Was spricht gegen einen Klarapfel?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

cydorian » Antwort #2 am:

Deine Fragen sind so offen gestellt, dass man alles oder nichts dazu sagen kann, zudem decken sie einen extrem weitern Bereich ab, im Prinzip den halben Obstbau. Such erst mal mit der Suchfunktion im Forum, ob Teile der Fragen schon beantwortet wurden und für den noch unbekannten Rest kannst du eine spezifisch formulierte Frage stellen.Was spricht gegen einen Klarapfel? Wenn er einem nicht schmeckt. Er ist sauer und sehr kurz haltbar. Aber das weisst du sicher schon. Ansonsten findet er sich in vielen Gärten, grundsätzliche Hinderungsgründe gibt es nicht, sich auch einen in den Garten zu setzen.Zwetschgensorten gibts massenhaft. Im Internet findest du langatmige Ausfstellungen, Tabellen mit Reifezeiten, Verwendungsarten, massenhaft Zeug. Es dürfte 1000 Kombinationen von Sorten geben, die "nacheinander pflückreif" werden.Es gibt auch Tabellen mit empfohlenen Befruchtungskombinationen. Ist aber bei Steinobst selten das Problem, wenn man mehrere Sorten hat, irgendwas geht immer. Selbstfruchtbarkeit ist unter Rosengewächsen, zu denen auch die genannten Obstsorten gehören generell die Ausnahme.Wo sollte man kaufen? In einer guten Baumschule vor Ort.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

Ergänzend: Nancymirabelle ist m.W. nach selbstfertil. Aber wie immer ist der Fruchtansatz bei Fremdbefruchtung besser.Gegen Klarapfel spricht außerdem Schorfanfälligkeit, und, bei deinem Boden vor allem Krebsneigung.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

cydorian » Antwort #4 am:

Sie ist auch ein guter Befruchter, blüht etwa in der Mitte der Steinobst-Blühzeitraums.
Benutzeravatar
wölkchen
Beiträge: 30
Registriert: 29. Apr 2013, 00:11

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

wölkchen » Antwort #5 am:

Zwetschgensorten gibt es wirklich massenhaft :) da würde ich mich entweder vorab mal im Internet schlau machen was du genau haben willst bzw. anpflanzen kannst oder speziell beraten lassen.
Blumen sind das Lächeln der Natur. Es geht auch ohne sie, aber nicht so gut. (Max Reger)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #6 am:

Deine Fragen sind so offen gestellt, dass man alles oder nichts dazu sagen kann, zudem decken sie einen extrem weitern Bereich ab, im Prinzip den halben Obstbau. Such erst mal mit der Suchfunktion im Forum, ob Teile der Fragen schon beantwortet wurden und für den noch unbekannten Rest kannst du eine spezifisch formulierte Frage stellen.Was spricht gegen einen Klarapfel? Wenn er einem nicht schmeckt. Er ist sauer und sehr kurz haltbar. Aber das weisst du sicher schon. Ansonsten findet er sich in vielen Gärten, grundsätzliche Hinderungsgründe gibt es nicht, sich auch einen in den Garten zu setzen.Zwetschgensorten gibts massenhaft. Im Internet findest du langatmige Ausfstellungen, Tabellen mit Reifezeiten, Verwendungsarten, massenhaft Zeug. Es dürfte 1000 Kombinationen von Sorten geben, die "nacheinander pflückreif" werden.Es gibt auch Tabellen mit empfohlenen Befruchtungskombinationen. Ist aber bei Steinobst selten das Problem, wenn man mehrere Sorten hat, irgendwas geht immer. Selbstfruchtbarkeit ist unter Rosengewächsen, zu denen auch die genannten Obstsorten gehören generell die Ausnahme.Wo sollte man kaufen? In einer guten Baumschule vor Ort.
Das mit der guten Baumschule vor Ort sagst Du so locker daher.Es gibt nicht viele gute Baumschulen. Gute Obstbaumschulen schon zwei Mal nicht. Am Samstag fahre ich 100 km, um zu einer zu gelangen ;) Wie der Klarapfel schmeckt, ist mir schon klar, was man damit machen kann, auch. Deshalb will ich ja gerne einen.Misstrauisch macht mich, dass alle möglichen Sorten angeboten werden, nur Klaräpfel nicht. Vermutlich hat das einen Grund, und den wollte ich erfahren ;D.Als Zwetschge ist mir JoJo empfohlen worden, selbstbefruchtend und Scharka-resistent. Süßsäuerlich und sich gut vom Stein lösend.Jetzt will ich gerne noch eine zweite Sorte haben, eine süße, die mir den Erntezeitraum verlängert, die also etwas früher oder etwas später pflückreif ist.Mit der Birne, hab ich mir sagen lassen, gibts immer Probleme, wenn man Juniperus hat. Hab ich jede Menge, also kann ich deshalb keine Birne ...? Oder hat sich das mit neuen Sorten erledigt?Bei Mirabellen interessiert mich, ob die bei WHZ 6 überhaupt funktionieren?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #7 am:

Ich schriebAls Zwetschge ist mir JoJo empfohlen worden, selbstbefruchtend und Scharka-resistent. Süßsäuerlich und sich gut vom Stein lösend.Jetzt will ich gerne noch eine zweite Sorte haben, eine süße, die mir den Erntezeitraum verlängert, die also etwas früher oder etwas später pflückreif ist.Dass mir die Baumschule was empfehlen wird, ist schon klar. Nämlich das, was sie dahaben. Und dann MUSS ich mich entscheiden, da ich nicht mehrere Male 200 km für eine Zwetschge hin und her fahren kann. Deswegen ist es mir lieber, wenn ich mich vorher schon mal schlau machen kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

cydorian » Antwort #8 am:

Klaräpfel gibts in den meisten Baumschulen. Wenn keine in deiner Nähe ist: Internet, Google, Versand. Allerdings verwundert mich deine Aussage sehr, laut Branchenverzeichnis gibts an deinem Wohnort sieben Baumschulen und im 50km-Radius noch weit, weit mehr.Zur Zwetschge findest du unheimlich viel im Forum, Zwetschgen mit mässig Säure gibts massenhaft. Da du wohl keine Reifetabelle im Internet gefunden hast, hier ist eine von einer Baumschule, Seite 26, davor noch Befruchtungsverhältnisse: Hier drauf klicken. "Jojo" ist problemlos, hat aber ohnehin ein langes Erntefenster. Zur Birnengitterrostproblematik ist das Forum ebenso voll, die Suchfunktion findest du am oberen Rand unter "Suche". Ob an deinem speziellen Standort mit der Sorte, die du letztlich dort pflanzen wirst, diese Krankheit ein Problem darstellt, kann dir keiner voraussagen.Mirabellen sind so wie fast alle Kleinpflaumen robust genug, um fast in ganz Deutschland angebaut zu werden.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Dass es hier 7 Baumschulen gibt, kann ich gar nicht glauben. Zwei kenne ich, zu beiden habe ich kein nennenswertes Vertrauen. Eine Dritte kenne ich auch, der macht aber kein Obst.Alles was Richtung Karlsruhe und in der Pfalz ist, kann ich vergessen. Dort ist das Klima völlig anders als bei mir. Das Eine ist das Rheintal und das Andere ist die Pflalz, das ist ungefähr die Toskana Deutschlands.Für die anderen Aussagen vielen Dank. Leider hab ich nicht so die Zeit, dass ich mich mit stundenlang mit der Suche nach Birnengitterrost aufhalten könnte. Daneben kann ich die Antworten bzw. die Argument nicht entsprechend bewerten, deshalb ist es für mich einfacher, eine konkrete Frage zu stellen, und dafür eine konkrete Antwort zu kriegen. Dass Mirabellen robust sind, wusste ich nicht. Ich hab die in eine Schublade mit Aprikosen und Pfirsichen gesteckt. Geht hier beides nämlich nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

cydorian » Antwort #10 am:

Keine Sorge, das geht sekundenschnell, probier es einfach mal. "Birnengitterrost" ins Suchfeld des Forum eingegeben führt z.B. gleich zu diesem ausführlichen Thread über das Problem: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... adid=27502 - da ist die Frage schon beantwortet, ehe sie gestellt wird :-)Man wird trotzdem im Voraus wenig über deine Situation sagen können. Ein Beispiel: Ich hatte z.B. mal ein Grundstück an einem schönen Südwesthang mit quadratkilometerweise Obstwiesen drumrum, nix von Wacholder zu sehen. Die Birnen: Eine einzige Gitterrostkatastrophe, fast jedes Jahr. Der Grund vermutlich die windoffene Lage, die von Vorgärten einer Stadt in Hauptwindrichtung fröhlich Sporen herangeweht hat.Aber mitten im Wohngebiet mit einigen anfälligen Wacholdern drumrum, windstille Tallage, Birnen: Fast kein Problem seit Jahren. Was also nun?Baumschulen verkaufen nicht nur Gehölze, die nur exakt dort wachsen, wo die Baumschule steht. Du kannst beruhigt beispielsweise auch im Rheintal einen Klarapfel mitnehmen oder eine Zwetschge, die wachsen dann trotzdem auch in rauher Lage. Wenn du gar nicht weg willst, kauf wie gesagt im Versand.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #11 am:

Nachdem ich Deinen Link überflogen habe, heißt das für mich vermutlich "Birne ade!", zumindest, wenn mir der Obstbaumschuler nicht eine resistente Sorte anbieten kann, die auch schmeckt.Ich hab hier auch eine völlig windoffene Lage. Für die einen Sachen ideal, alles trocknet schnell, es kommen wenige Insekten, die Eier ablegen wollen, für die anderen Sachen (wie Birnen) tödlich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #12 am:

Meine Mutter sagt "Metzer Mirabelle". Die anderen seien zu saftig, die könne man nicht so gut verarbeiten (zu Kuchen, Marmelade, ...).Ist das so, weiß das jemand?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Aku.Ankka

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Aku.Ankka » Antwort #13 am:

Also bei mir steht die Birne auch 'windoffen' und hat Birnengitterrost - mal mehr mal weniger. Es gibt mal ein Jahr wo sie weniger (bis nichts) trägt und dann eben wieder mehr.Die Baumschule sagt, dass es Birnen schon ewig gibt und Birnengitterrost auch. Der Birnengitterrost bringt die Birne nicht gerade um, sondern schwächt die Birne eben. Also an Deiner Stelle würde ich es einfach ausprobieren wenn Du es möchtest. Bei mir kam der Birnengitterrost auch erst im dritten Jahr.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Birne, Mirabelle und Zwetschge

Herr Dingens » Antwort #14 am:

Cydorian,jetzt weiß ich, wo Du die sieben Baumschulen her hast, ich hab die Anzeigen auch gesehen. Du musst nicht alles glauben, was geschrieben steht.Die sieben kenne ich alle, davon ist keine einzige eine Baumschule. Einige machen GaLa und verlegen irgendwelche Platten, andere sind Friedhofsgärtner, und es gibt auch welche dabei, die einfach nur Blumengeschäfte sind, die ich zum Beispiel beliefere.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten