News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien (Gelesen 10686 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Nachtrag:bei Alumniumsulfat nehme ich zwei gestrichene Esslöffel auf 10 L Giess-/Tauchwasser. Die Konzentration rechne ich heute Abend nicht mehr aus. ;)Gute Nacht allerseits
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21078
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
@Janis:Ich experimentiere in meinem kalkhaltigen schweren Lehm, pH 7, seit 2 Jahren mit Schwefel, um den pH abzusenken.Um massiven Austausch von Erde (vor allem durch Torf) zu vermeiden.Im Thread Wie mache ich Boden saurer habe ich Links gesammelt, in denen die praktische Anwendung in der Landwirtschaft z.B. erläutert wird.Die große Skepsis über diese Methode gibts in dem Thread gratis dazu
Hab vor 2 Wochen allen Pflanzen, die es saurer mögen wieder jeweils 250g Schwefel verpasst.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Doch noch eine Frage: verwendest du Aluminiumsulfat 17%?Nachtrag:bei Alumniumsulfat nehme ich zwei gestrichene Esslöffel auf 10 L Giess-/Tauchwasser. Die Konzentration rechne ich heute Abend nicht mehr aus. ;)Gute Nacht allerseits
LG Janis
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
@GartenplanerEigentlich sind meine unzähligen Rhododendren mit den Bodenverhältnissen hier (humoser Sandboden, ph 5,5) ganz zufrieden und von irgendwelchen Gaben, die den ph-Wert weiter senken, brauchen die gar nicht erst zu träumen :DMein Grundstück liegt nicht sehr weit von der Blumenstadt Wiesmoor, die hauptsächlich für ihre Rhododendren bekannt ist, entfernt, und ich vermute, dass dort ähnliche Bodenverhältnisse sind.Es ging jetzt nur um Hortensien, bei denen man eine Blaufärbung offenbar nur erzielen kann, wenn man Aluminiumsulfat verabreicht und dadurch auch den ph-Wert weiter absenkt.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21078
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Ah, den pH 5,5 hatte ich überlesen - das ist im Vergleich zu meinem Boden ja schon richtig sauer
Der Trick bei der Blaufärbung der Hortensien ist ja, Aluminium verfügbar zu machen, das die Pflanze aufnehmen und einbauen kann, wie bristlecone schon schrieb.Dieses Aluminium ist nur verfügbar bei niedrigem pH.Hier steht, zwischen pH 4 bis 4,5In von Natur aus saurem Boden bräuchte man wahrscheinlich sogar nur ganz wenig Aluminium hinzufügen oder überhaupt keins? Aluminium ist ja auch so im Boden, würde das möglicherweise sogar ausreichen?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Nach meiner Erfahrung reicht das hier natürlich im Boden vorkommende Aluminium nicht.Ich hatte mal eine Hortensie, die schon fast unanständig blau war – wahrscheinlich in der Gärtnerei hochgepuscht.Weisst du, wie weisse Handtücher aussehen, die ganz oft gewaschen wurden – nämlich grau-rosa? ;)So war der Anblick der Hortensie, ihrem Schicksal überlassen, nach einiger Zeit....
LG Janis
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
@ Janis,ich fasse hier noch einmal zusammen.Du lebst in einer Region, die sowohl klimatisch als auch vom Boden her einfach ideal für Hortensien ist (siehe Rhododendron), sofern du nicht gerade auf einem Geestrücken mit lehmigen bzw. tonigen eiszeitlichen Ablagerungen gärtnerst.Ein PH-Wert von 5,5 ist dabei nicht ungewöhnlich oder gar zu hoch bzw. hinderlich. Wie alle hier bestätigen, kann man ihn mit Aluminiumsulfat (!) nicht nur etwas absäuern sondern den Pflanzen auch eventuell zu geringe Aluminiumwerte im Gartenboden ausgleichen. Dabei reicht im Freiland wahrscheinlich nicht nur eine Anwendung. Ausprobieren!Wichtig ist jedoch, dass du die richtigen (!) Sorten von Hydrangea macrophylla auswählst, um langfristig blaue Hortensien zu erhalten. Dies müssen nicht unbedingt "blau" gekaufte Topfhortensien aus der Zierpflanzenproduktion sein.Es gibt Hunderte Sorten von Hydrangea macrophylla, von denen ich auch nur wenige selbst ausprobiert habe. Ich selbst schwöre hier u. a. auf die alte 'Generale Vicomtesse de Vibraye', weil sie zudem sehr frosthart ist. Weitere Empfehlungen von mir sind 'All Summer Beauty' und 'Bailmer' (ENDLESS SUMMER "Original").Wenn du bereits eine Hortensie im Garten hast, die sich stark entfärbt und auf Aluminiumgaben (welcher Art auch immer) nicht entsprechend reagiert, lass es sein und gib ihr lieber eine Handvoll Kalk damit sie wenigstens eine vernünftig rosa blühende Hortensie erhältst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Das dürfte dann ziemlich gut hinkommen. Beim handelsüblichen technischen Aluminiumsulfat (dessen Wassergehalt schwankt zwar, liegt aber bei etwa 50 %) kann man von einem ca. anderthalbfachen Al-Gehalt wie im Kalialaun ausgehen. Auf 10 Liter würden dann so ca. 20 g gehören. Zwei gestrichene Esslöffel sind da vermutlich ziemlich nahe dran.Puh, dann lag meine vergessene Quelle wohl nicht allzu verkehrt!Nachtrag:bei Alumniumsulfat nehme ich zwei gestrichene Esslöffel auf 10 L Giess-/Tauchwasser. Die Konzentration rechne ich heute Abend nicht mehr aus.

Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
hab ich richtig interpretiert,wenn ich mal was anderes als immer nur blaue Hortensien will,muss ich nur ordentlich kalken und sie werden rosa?
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Der Name "Wiesmoor" spricht schon genug für sauren Boden...@GartenplanerMein Grundstück liegt nicht sehr weit von der Blumenstadt Wiesmoor, die hauptsächlich für ihre Rhododendren bekannt ist, entfernt, und ich vermute, dass dort ähnliche Bodenverhältnisse sind.
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
@TrollLeider hat es sich als unmöglich heraus gestellt, die von dir empfohlenen Hortensien-Sorten in einer akzeptablen Grösse irgendwo zu bekommen, weder über die diversen online-Anbieter, noch über Timm, noch über die hiesigen Baumschulen.Ich habe mich jetzt für 2 von Timm empfohlene Sorten entschieden und hoffe, dass ich damit Glück haben werde:Elbtal und Bela blue.Meiner grau-rosa Hortensie geb ich mal noch eine Chance mit Aluminiumsulfat, denn das bisher angewandte Ammoniakalaun war ja von vorneherein für den ph-Wert meines Bodens nicht optimal.
LG Janis
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Das Problem habe ich mit Sorten, wie 'Merveille Sanguine' die eigentlich rein rot blühen sollten und die in meinem Boden über die Jahre einen "Blaustich" bekommen haben. Hier überlege ich wirklich, den PH-Wert gezielt durch Kalkung zu erhöhen. Ich werde hier jedoch vorsichtig herangehen, weil ein zu hoher PH-Wert auch zu Chlorosen führen kann.Außerdem würde ich auch umgekehrt keinen schweren Lehmboden mit PH-Werten über 6 nicht dauerhaft mit Aluminiumsulfat oder anderen absäuernden Verbindungen tränken, nur um dort blaue Hortensien pflanzen zu können. Ohne nachhaltige Bodenverbesserung durch Humus, Quarzsand oder anderem (Ich mag hier nicht Torf schreiben.hab ich richtig interpretiert,wenn ich mal was anderes als immer nur blaue Hortensien will,muss ich nur ordentlich kalken und sie werden rosa?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Die beiden bestellten Hortensien sind an mich unterwegs, und ich habe mich bei der Baumschule erkundigt, ob die Pflanzen schon mit Aluminiumsulfat versorgt seien. Da wurde bejaht, ich solle aber gleich nach der Pflanzung das Mittel nochmal geben, und zwar 150 g auf 10 ltr Giesswasser. 2 Essl. seien viel zu wenig. Mitte Mai dann die nächste Gabe. Eventuell könne man je nach ph-Wert des Bodens auch auf 100 g/10 ltr reduzieren.Auf dem Beutel Al-Sulfat steht allerdings auch 2 Essl/10 ltr.
LG Janis
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Hier ist auch nochmal ein ganz interessanter Artikel zur Blaufärbung.Dieser Autor geht von 1 geh. Essl. auf 3 ltr Giesswasser aus, allerdings sind die Hortensien in Töpfen.Die ganz abweichende und doch ziemlich irritierende Aussage von 150 g auf 10 ltr. kann ich mir eigentlich nur durch unterschiedliche Konzentrationen des Al-Sulfats erklären.
LG Janis
Re:Chemische Verbindungen zur Blaufärbung von Hortensien
Janis,der Autor geht von Kaliumaluminiumsulfat, also Alaun, aus. Das ist wesentlich schlechter löslich als Aluminiumsulfat. Siehe oben.Bei Aluminiumsulfat kommst du mit wesentlich weniger aus.Und wenn ich dazu die Ausführungen über Experimente mit Essig lese, kommt mir das kalte Grausen.Schenkt dem Herrn einen Chemiebaukasten! 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...