Wie genau ist denn der Wildstandort? Und, weicht er von dem, was auf Deiner Wiese vorhanden ist/passiert, ab?Da es hier grad um Wildarten geht - ich weiß mir grad keinen Rat bezüglich der Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis, die in der Eifel einheimisch vorkommende Wiesennarzisse.Von den 50er-Gruppen, die ich gepflanzt hatte, kommen grad mal so die Hälfte wieder, teilweise weniger, blühen zwar zum größten Teil, werden aber nicht üppiger und nicht mehrIst mein lehmig-feuchter Boden zu feucht oder schwer?Sollte ich nochmal mehr nachpflanzen, um einen ordentlichen Start-Stock anzulegen?Brauchts einfach doch länger, bis sich Vermehrung zeigt, hab 2010 gepflanzt?Oder gibts nen anderen Trick?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 498248 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
Re:Narzissen
Weil ich nur einen älteren Thread zum Thema gefunden habe, frag ich hier mal aktuell dazwischen - gibt es eigentlich Neuigkeiten bezüglich Bekämpfungsmöglichkeiten bei der Narzissenfliege?Hier gedeiht ja alles - und wie es aussieht, leider auch jeder mögliche Schädling - heuer sind die lange schon ausgepflanzten Gartennarzissen plötzlich betroffen und ich überlege, was ich unternehmen könnte bzw. ob ich die noch vorhandenen Zwiebeln einfach entsorgen soll. Was würdet ihr mir raten?LG
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
Ich hab mit der Fliege gottseidank noch kein Problem gehabt. Früher waren meine Narzissen aus dem Gartenmarkt oder auch ausgepflanzte Tete-a-tetes (Akzente selber ergänzen, bitte), die hab ich noch, sind sauber.Ich kaufe allerdings nur mehr aus absolut verlässlicher Quelle, bei einem Berufsgärtner, der auch wieder bei Berufsgärtnern kauft, und wo ein Ruf zu verlieren wäre, um mir nichts einzuschleppen. Den Luxus kann ich mir aber nur erlauben, weil ich nur eine Sorte brauchte und jetzt "komplett" bin.Baumarkt und Co kommt mir nicht mehr ins Haus, einfach, um von meiner Seite her nicht zur Verschleppung von irgendwas mit beizutragen - bei allen bisher mir bekannten Problemen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Wildstandorte sind wohl Talwiesen in der Nordeifel, im Naturschutzgebiet Perlenbachtal/Fuhrtsbachtal.Ansonsten steht immer dabei, dass sie halbschattige bis sonnige Standorte auf feuchten, nährstoffreichen Böden mögen.Genau das kann ich in meiner Obstwiese bieten.Wenn ich Narzissenfliegenbefall hätte, müssten es ja kontinuierlich weniger werdenWie genau ist denn der Wildstandort? Und, weicht er von dem, was auf Deiner Wiese vorhanden ist/passiert, ab?Da es hier grad um Wildarten geht - ich weiß mir grad keinen Rat bezüglich der Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis, die in der Eifel einheimisch vorkommende Wiesennarzisse.Von den 50er-Gruppen, die ich gepflanzt hatte, kommen grad mal so die Hälfte wieder, teilweise weniger, blühen zwar zum größten Teil, werden aber nicht üppiger und nicht mehrIst mein lehmig-feuchter Boden zu feucht oder schwer?Sollte ich nochmal mehr nachpflanzen, um einen ordentlichen Start-Stock anzulegen?Brauchts einfach doch länger, bis sich Vermehrung zeigt, hab 2010 gepflanzt?Oder gibts nen anderen Trick?

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Ich vermute eher, das deine nährstoffreiche Wiese, nicht nährstoffreich genug für die Narzissen ist. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Das wäre die interessante Frage - wie nährstoffreich sind diese Eifel-Talwiesen, wo sie natürlich vorkommt?Und eigentlich ist meine Wiese ja immer noch recht nährstoffreich.....Also, zwei Tuffs normalen Garten Narzissen, großblütige gelbe und weiße, die ich am Anfang mal gepflanzt habe, bevor ich was von "verwilderungsfähigen" einheimischen wusste, kommen jedes Jahr wieder und blühen auch.Da sind die ersten 2 Jahre viele verschwunden, aber die verbliebenen sind dauerhaft. 

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Das ist wie bei den Kaiserkronen, die brauchen auch in ihrer kurzen Vegetationszeit eine große Menge an verfügbaren Nährstoffen, wenn irgendein Faktor nicht stimmt, legen sie nicht zu und verkümmern mit der Zeit. Vielleicht ist der Boden nicht feucht genug zur Vegetationszeit, oder bestimmte Nährstoffe stehen nicht zur Verfügung, oder... oder... oder... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Hmm
Ich versteh nur nicht, warum die Großblütigen weißen direkt neben einem Bereich mit den lobularis gedeihen und blühen - wenn Nährstoffe fehlen würden, müssten doch die noch eher kümmern, so als reine Gartensorten?Die N. Poeticus, ebenfalls neben einem lobularis- Bereich, scheinen mir kräftiger geworden zu sein, was die Blüte angeht, bleibt abzuwarten, letztes Jahr war leider die Wiese schon so hoch, dass man die Blüten kaum sehen konnte
Hm...ich hab gesehen, dass Blüten von den lobularis von Schnecken angefressen waren, wenn die das Laub auch dezimieren, würde das natürlich stark schwächen...


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen
In einer älteren Gartenzeitung las ich gerade zu den Narcissus radiiflorus (Unterart der Dichternarzisse) im Salzkammergut:"schneereiches, kühl-feuchtes Klima, an Phosphor arme und an Ton reiche Böden sowie kräuterreiche, niedrigwüchsige Wiesen, die spät geschnitten oder beweidet werden. Wo die Narzissenwiesen stärker gedüngt und nachfolgend früher im Jahr genutzt wurden, sind die Pflanzen selten geworden."Außerdem steht da, dass die Dichter-Narzisse natürlich im Mittelmeerraum vorkommt.Vielleicht hilft das weiter...?Das wäre die interessante Frage - wie nährstoffreich sind diese Eifel-Talwiesen, wo sie natürlich vorkommt?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20978
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Narzissen
Danke enaira, dein Beitrag hat mich inspiriert, mal genauer zu recherchieren.Folgendes habe ich in dem wiki-Artikel über das Naturschutzgebiet Perlenbach-Fuhrtsbachtal , wo die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis vorkommen, gefunden:"Der Boden besteht aus saurer Braunerde, die in Bachnähe als Gleye ausgebildet ist."Das könnte leider ein Anhaltspunkt für mein Problem sein - der Boden bei mir ist kalkhaltig

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Narzissen
Mit den Narzissen geht es bei mir erst gerade los.Narcissus nanus hat sich im Steingarten prächtig entwickelt:
Etwas geschützt steht Narcissus tazetta, sie soll nicht winterhart sein:
LG Stefan
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Narzissen
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Ranunculus
- Beiträge: 27
- Registriert: 6. Okt 2013, 17:15
Re:Narzissen
Der Narzissenfliege bekommt ein Mittel überhaupt nicht: 30 Tropfen Bi 58 auf 1 Liter Wasser und damit gegossen. Leider nur zugelassen unter Glas. Aber da wirkts richtig !!!
Re:Narzissen
nicht unter Glas steht diese hier, die ich für Narcissus cyclamineus 'Jack Snipe' halte.
was meint ihr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Narzissen
sieht genauso aus wie die, die hier im garten als jack snipe steht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli