News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372405 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Das ist der Tellerschnitt. So kommt von oben viel Licht an die Früchte. Ungepflegt wird der Baum oben verbuschen. Immer wieder ausschneiden. Wäre mir zu viel Arbeit.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
In Deutschland wird die als Königin (la reine - die Königin) Viktoria verkauft. Ich habe meinen von hier: http://shop.baumschuleritthaler.de/wina ... ARBOR_LIST
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@Apfelfreund - Tellerschnitt, ja, viel Schnittarbeit, glaube ich auch. Aber diese Schirmform gefällt mir.Die Wasserwaage ist wunderbar erkennbar. Der Baum hat keine Stammverlängerung mehr, also wird er immer senkrechte Schosser treiben. Wird er damit aufhören, wenn er "erwachsen" ist? Oder geht das immer so weiter?Der Baum hat eine Höhe von nur 2,50 m - toll!Ich will kleine Bäume.@Tara2 - super, der Groschen ist gefallen. Nun weiß ich mehr, danke.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich denke ja, es geht immer so weiter. Das ist die sogenannte Oberseitenförderung. Die Saftwaage ist überall gleich im Baum, es werden immer um das Licht konkurrierende Zweige schießen. Ein Sommerriss oder Schnitt wird eine gewisse Beruhigung bringen, aber niemals ein Ende.Der Baum hat keine Stammverlängerung mehr, also wird er immer senkrechte Schosser treiben. Wird er damit aufhören, wenn er "erwachsen" ist? Oder geht das immer so weiter?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich experimentiere grad mit so einem ähnlichen Schnitt. Ich lasse nur Aststummel stehen, die dann wunderbar fruchten.Aber auf dem Foto sieht man wenige Äste unterhalb, Kraut und Rüben drüber. Wo fruchtet der Baum dann? Ich würde die dünnen Äste zurückschneiden.Schön und schwierig dieser Baum.Wie würdest du schneiden?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Wie manche Baumschulen auf ihre Sortennamen kommen ist mir auch schleierhaft! Die Victoria stammt aus England siehe http://www.nationalfruitcollection.org. ... fruit=plum Warum die dann in Deutschland eine Baumschule unter einem französischen Namen verkauft weiß der Geier, verstehen könnte ich noch Queen Victoria@Tara2 - super, der Groschen ist gefallen. Nun weiß ich mehr, danke.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Mir fällt gerade was ein:Gibt es eigentlich Kreuzungen aus Mirabellen und Renekloden, also so was wie "Mirakloden" oder "Renebellen"?Eigentlich müsste bei d e n Eltern doch Musik in den Früchten sein:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dann mal los mit der Züchtung. Viel Spass. Ich bin sicher einer der ersten Käufer so einer Wunderfrucht mit allen guten kombinierten Eigenschaften der beiden Sorten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Man suche sich eine grüngelbe Kirschpflaume und nenne sie "Reinebelle", die kaiserliche Schöne
Gibt's bestimmt bald über ihbäh


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ne, ne, Medi, keine Kirschpflaume. Deren Kreuzungen mit Mirabellen oder Aprikosen gibt es doch bereits (-?).Ich dachte an so eine gaumenfreundliche Aromabombe, wie es unsere Renekloden sind.Wenn sich Mirabellen und Renekloden gegenseitig befruchten können, sollte das doch nicht allzu schwer sein.In einem Topf, der im Freien gestanden war, keimen gerade jede Menge junger Obstbäume.Ich erinnere mich, dass ich letztes Jahr zur Zuckeraprikosen-/Pfirsichzeit eine Menge Kerne geknackt und in diesen Topf gesteckt hatte. Vielleicht waren auch ein paar Kirschen dabei. Wird, wenn einige durchkommen, eine Wundertüte.Hat jemand Erfahrung mit jungen Aprikosensämlingen? Wie sehen da die Blätter bitte aus?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nachdem mir ne Wühlmaus im letzten Herbst ein Drittel der Sämlinge rasiert hat, mußte ich den Rest aufnehmen und als Bündel eingeschlagen im Topf (im Gewächshaus) überwintern.Sie sind eigentlich unverwechselbar wenn Du sie vor Dir hast. Bei Zweifeln einfach Photo machen und einstellenHat jemand Erfahrung mit jungen Aprikosensämlingen? Wie sehen da die Blätter bitte aus?

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Mit Foto einstellen habe ich im Moment Probleme.Mit Datenkeule kam ich klar, die hat aber den Dienst eingestellt.Ich hab' so Sämlinge mit länglichen, lanzettartigen Blättern. Da Pflanzen im Juvenilstadium aber ganz andere Blätter haben können als erwachsene, bin ich mir nicht sicher.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Länglich klingt erst mal nicht danach. Aber so ganz ohne Abbildung
Oder Du wartest noch ein wenig und wenn sie so aussehen, sind es es Aprikosen.

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Früher hatte ein mir bekannter Bauer einen Reneklodenbaum mit grünlichen Früchten, der aber einging. Der Baum war ziemlich klein und schwach im Vergleich mit den anderen Hochstämmen auf der Wiese. Schade, die Früchte zergingen auf der Zunge.Vielleicht kann mir jemand bitte helfen, Ordnung in die Sortenvielfalt der Renekloden zu bringen?Insgesamt habe ich bei diversen Händlern 9 in Deutschland geführte Sorten gefunden:Bavay HâtiveDiaphaneGraf Althans R.Große Grüne R.Indians R.Nordens blaue R.Oulllins R.Späte Chambourcy R.Violette R.Oullins und die späte Chambourcy-R. sollen selbstfruchtbar sein.Für letztere wird Weinbauklima empfohlen.Gibt's noch weitere hierzulande? Für eine früher erwähnte Goldreneklode (identisch mit Oullins?) habe ich keine Bezugsquelle mehr gefunden. Könnte es sein, dass Graf Althans (lila) mit der violetten Reneklode identisch ist?Sind die violetten oder blauen Sorten geschmacklich eher pflaumen-/zwetschgenähnlich?Wer kann etwas zu den weniger bekannten sagen, hat eine davon im Garten stehen?Und wie lange muss man bei einer auf Myrobalane gepfropften rechnen, bis sie fruchtet?Renekloden-Fans, wo seid ihr?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!