News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4184240 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mine » Antwort #1470 am:

Sigbert, dann machst Du es wie ich auch. Längere Triebe oder gar Geiltriebe hat meine Feige noch nicht entwickelt, eher mal so ansatzweise Knospen - insofern wird das schon ok sein, wie wir es machen ;)
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1471 am:

Hallo, eine "Feigenschwemme" gibt es nur, wenn jetzt kein stärkerer Frost mehr kommt. Möglich ist ein Frost von unter -4 bis -5Grad aber locker noch.Die Feigen kommen so langsam in den Saftstrom, was man am wachsen der Sommerfeigen gut sieht.Minus 1 oder auch mal kurz minus 2 Grad sollten kein Problem sein. Ich wohne in einer Tallage wo aber die Nächte zr Zeit sehr frisch sind, jeden morgen -1,6°C und tags immer über +15/16°C.Hoffentlich geht das gut auf Dauer.....VGMario
Hallo Mario,meinst Du, dass es jetzt noch locker Fröste von -4 Grad und kälter geben kann oder dass die Feigen ungeschützt diese Temperaturen im jetzigen Zustand noch locker wegstecken?
Dietmar
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

carot » Antwort #1472 am:

Er meint, dass die jetzt schon in Saft kommenden Feigen nur noch Fröste von ca. -1 Grad wegstecken. Fröste von -5 Grad wären zuviel und sind noch gut möglich....
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1473 am:

Genau so meine ich es Carot, Danke.Der Frost ist jetzt ein schon paar Tage passé.Kann aber immer noch gefährlich werden.Selbst im April sind auch mal -5°C und darunter drin. Siehe 2013 oder 2003(-8°C am 10.4.2003)!Und das hier in der Pfalz.VGMario
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #1474 am:

Also bei meinen Feigen, sowohl im Freien als auch in Töpfen in der Garage (lasse das Tor tagsüber auf) sieht man nur ein minimales Frucht- und Knospenschwellen (da muss man schon genau hinschauen). Ich geh mal davon aus, dass die dann noch stärkeren Frost von -5 bis -7 Grad wegstecken oder?In der Garage gibt's eh keinen Frost.Gefährlicher wird's dann wohl ab Mitte April/Mai, da müsste man die Freilandfeigen bei Nachtfrost wohl noch mit Vlies oder Stoffen abdecken, wenn möglich.Im Moment plane ich mal meine Topffeigen bis Mitte April (danach dürfte es kaum noch Fröste unter -2 Grad geben) in der Garage zu lassen, danach an die wärmende/schützende Hauswand.Die Garage mache ich morgens auf, da scheint auch nachmittags ein paar Stunden bisschen die Sonne rein und abends wieder zu.Ob das so funktioniert?@ MarioMachst Du da bei Deinen Freilandfeigen (sind ja schon größer) noch was im April/Mai oder lässt Du´s einfach drauf ankommen?
Dietmar
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1475 am:

Die Garagenmethode bewährt sich bei mir schon jahrelang. Tags bremst die kühlere Luft in der Garage etwas.Ich hab mittlerweile aber auch alle Feigen rausgestellt. Bei mir treibt auch noch nichts aus. Das sollten sie aushalten.Zur Not schmeiß ich nochmal ein Vlies drüber oder räum sie halt nochmal kurz rein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1476 am:

Meine Feigen im Garten treiben auch schon. Vor allem die, die direkt vor einer wärmenden Südwesthauswand stehen. Jetzt hoffe ich auch, dass kein großer Frosteinbruch mehr kommt.Der frühe Wachstumsstart in diesem Jahr könnte den Vorteil haben, dass meine panachee vielleicht mal reife Früchte hervorbringt. Im letzten Jahr war die Saison zu kurz.So sahen die kleinen Früchte im letzten Jahr aus . . . . siehe Foto.Grußficuscarica
Dateianhänge
DSC002112.JPG
DSC002112.JPG (33.24 KiB) 161 mal betrachtet
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1477 am:

. . .
ficuscarica
Beiträge: 50
Registriert: 28. Apr 2013, 11:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ficuscarica » Antwort #1478 am:

. . .
Dateianhänge
DSC002116.JPG
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

magnificco » Antwort #1479 am:

Überlebt ein ausgetriebenes Blatt einer Feige (wenn ich sie jetzt langsam tagsüber abhärte) denn einen 0, -1, -2 Frost oder ist das absolut gänzlich und überhaupt unmöglich???
Benutzeravatar
Mario,wPfalz
Beiträge: 124
Registriert: 7. Jul 2011, 05:26

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mario,wPfalz » Antwort #1480 am:

Hallo, -1 vielleicht gerade so eben, -2 eher nicht.....Es geht aber nicht nur ums Blatt . Mir ist mal ein im Saft stehenderJungfeigenbaum bei -2,5°C so erfroren , dass die Rinde abplatzte und sämtliche Seitenknospen gleich mit.Ergebniss: Rückschnit bis fast zum Boden, in der Entwicklung um Wochen hinterher.........Und die Stammform war weg, sondern er wuchs als Busch.Also Vorsicht.VGMario
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

schwarze Tulpe » Antwort #1481 am:

Ich musste Licht ins Winterquartier lassen, die ersten Blätterknospen einiger Feigenbäume entfalten sich. Es war so wunderbar warm.Die Pfälzer Fruchtfeige treibt viele Früchte und groß sind sie schon, ich staune und freue mich auf die Ernte. Blätter treibt sie noch nicht.Welche Feigensorten fruchten bei euch schon im Winterquartier?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1482 am:

So sollen meine Feigen auch mal werden :D Gestern im Frankfurter Palmengarten. Viele Feigenfrüchte haben überwintert. Allerdings ist es auch geschützt an der Glashauswand.
Dateianhänge
Feigenbaum_Palmengarten.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Torosus09
Beiträge: 38
Registriert: 28. Mär 2013, 14:58

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Torosus09 » Antwort #1483 am:

Meine Feigen scheinen auch alle die Überwinterung gut überstanden zu haben.Allerdings habe ich aktuell ein Problem mit kleinen Fliegen in den Winterquatieren.Diese sind auf den Pflanzen und ich denke die legen ihre Eier in das Substrat.Letztes Jahr habe ich fast alle Stecklinge durch die Maden dieser Fliegen verloren,nun habe ich Angst, dass es auch meine Topffeigen erwischen kann.Nun weiß ich nicht, was ich machen soll, soll ich alle Feigen schon ausräumen (in den nächsten Tagen wird es Nachts um 0°C)oder soll ich ein Gift kaufen? Wenn ja, welches hilft?Viele GrüßeDennis
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #1484 am:

Eine 1 cm dicke Sandschicht als "Mulch" auf dem Topf sollte helfen.Zusätzlich solltest du zum Abfangen der Trauermücken Gelbtafeln in die Töpfe stecken (die fliegen auf Gelb und bleiben dran kleben)(Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten