News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der große Knödelthread (Gelesen 30915 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Der große Knödelthread

max. » Antwort #165 am:

@günther,ja, nur los! vielleicht diesmal nur auf deutsch? die vielen tschechInnen im forum kennen die rezepte ja ohnehin.grußgruß
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Der große Knödelthread

fars » Antwort #166 am:

@ fars:was allerdings noch offen ist: rotkäppchen oder sieben geissleingrüsse aus dem stock-katholischen tirolagathe
Bei sorgfältigem Studium der Grimmschen Aufzeichnungen muss angenommen werden, dass sowohl die Geißlein als auch das herzige Rotkäppchen Vegetarier waren (Sollen deshalb auch nicht sonderlich alt geworden sein. Zumindest ist nirgendwo etwas von einem erwachsenen Rotkäppchen zu lesen. Aber möglicherweise hieß sie später Schneewittchen). Wie auch immer: Das Mädel hatte lediglich Kuchen und Wein (früher Hinweis auf die wohl damals schon bekannten Alkopops?) im Körbchen. Von Metzelsuppe oder ähnlichem war da nicht die Rede.
Günther

Re:Der große Knödelthread

Günther » Antwort #167 am:

Auf Deutsch machts kein Vergnügen...Mal was einfacheres:Ovocné kynuté knedlíky (dávka cca 16 kusů)Potřebujeme: 1/2 kostky droždí NOLI 42 g 150 g hrubé mouky 400 g polohrubé mouky 300 ml vlažného mléka 2 žloutky 1 lžíci cukru krupice 1 kávovou lžičku soli (7 g) Postup: Všechny ingredience vymícháme v hladké nelepivé těsto, které přikryjeme a v teple necháme 20 minut odpočinout. Vykynuté těsto rozdělíme na stejnoměrné kousky a plníme ovocem, povidly nebo marmeládou.Uzavřené knedlíky necháme 30 minut kynout a poté je vaříme v páře asi 20 minut.Ovocné knedlíky podáváme teplé, sypané tvarohem, moučkovým cukrem a polité rozpuštěným máslem.
thomas

Re:Der große Knödelthread

thomas » Antwort #168 am:

dass sowohl die Geißlein als auch das herzige Rotkäppchen Vegetarier waren (Sollen deshalb auch nicht sonderlich alt geworden sein. Zumindest ist nirgendwo etwas von einem erwachsenen Rotkäppchen zu lesen.
???Falls es Schneewittchen wurde, wars jedenfalls auch nicht dick. 8)
agathe

Re:Der große Knödelthread

agathe » Antwort #169 am:

soweit ich mich erinnern kann gab es mehrere varianten:vom jäger erschossengrosse steine in den bauch genäht + dann in den brunnen gestürztin den grossen kessel mit wurstsud geworfen (was allerdings dem sparsamkeitsgedanken der damaligen zeit widerspricht; gekochte wölfe gehörten eher nicht ins gängige repertoire)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Der große Knödelthread

fars » Antwort #170 am:

in den grossen kessel mit wurstsud geworfen (was allerdings dem sparsamkeitsgedanken der damaligen zeit widerspricht; gekochte wölfe gehörten eher nicht ins gängige repertoire)
Diese, mir nicht bekannte Variante (chinesischen Ursprungs?), gehört wohl eher in den Suppenthread.
agathe

Re:Der große Knödelthread

agathe » Antwort #171 am:

wer weiss vielleicht gibt es bei sauzahns zu weihnachten wolfsknödel, exotisch gewürzt
Günther

Re:Der große Knödelthread

Günther » Antwort #172 am:

Die Steine, mit denen der bewußte Wolf gefüllt wurde, waren vermutlich von der Großmutter gefertigte Knödel.Eine Brunnenvergiftung durch einen toten Wolf halte ich aus ökologischen Gründen für eher bedenklich. Vielleicht wurde er doch verzehrt, bevor der Jäger mit Rotkäppchen....
Günther

Re:Der große Knödelthread

Günther » Antwort #173 am:

Knodel "This is an Austrian classic. 'Knodel' (you pronounce the "k") means 'dumpling' in German. My mother used to make this a lot when I was small because it's a good way to use up stale bread. It remains one of my fondest childhood taste memories. The quantities are approximate, because this is one of those recipes that isn't written down, so I had to follow her around the kitchen the last time she made it. Be sure the bread is stale. If it isn't, dry it in the oven after cutting it into cubes." Original recipe yield: 4 to 6 servings. INGREDIENTS:1 onion, chopped 2 tablespoons chopped fresh parsley 2 teaspoons butter 1/2 (1 pound) loaf white bread, toasted and cut into cubes 2 eggs, beaten 1 cup milk salt and pepper to taste --------------------------------------------------------------------------------DIRECTIONS:Butter one 9x11 inch baking dish. In a skillet over medium heat, combine the onion, parsley and butter. Cook until onions begin to brown. Pour over bread cubes and toss well. Whisk together the eggs, milk, salt and pepper. Pour over the bread and onion mixture; mix well and allow to stand for 1 hour. Firmly press mixture into baking dish; tightly cover with aluminum foil. Place baking dish on a rack in a larger pot with 3 inches of water. Cover pot and steam for 1 hour. Remove from pot and allow to cool for 10 minutes. Drizzle with melted butter before serving.
marcir

Re:Der große Knödelthread

marcir » Antwort #174 am:

In meinem "Kochlehrmittel" von 1965 existieren Knödel nicht. Ich probierte es über Google: Von ca. 389'000 Einträgen auf Deutsch stammen 939 (0,24%) aus der Schweiz. Und wer sagt's, Gemeinde Valzeina aus Graubünden hat ein Rezept für "Chnödli" (musste ja so heissen) auf ihrer Webseite:Chnödli – Fleischknödel 600f zweierlei Hackfleisch, 1 Hand voll feine Haferflocken, 2 kleine Kartoffeln, 1 Ei, ein wenig Mehl, 1 Zwiebel mit Nelken und Lorbeerblatt gespickt, 3 dl Fleischbrühe oder gebundene Fleischsoße, Majoran Beschreibung:Alles mengen und kneten. Kleine Knödel formen, dabei immer wieder die Hände mit Wasser benetzen. Sie rundum tüchtig anbraten. Das Mehl im Bratenfond rösten und mit Fleischbrühe aufkochen. Sodann Knödli und Zwiebel dazutun. Alles etwa ½ Stunde köcheln lassen. Die Suche geht weiter!
Luna

Re:Der große Knödelthread

Luna » Antwort #175 am:

Auf der Seite von Samnaun gibt es kein Rezept, dafür lacht einem unter Gastronomie ein Knödel mit Beilagen ins Gesicht.
marcir

Re:Der große Knödelthread

marcir » Antwort #176 am:

91 Einträge für "Chnödli". Heisst aber meistens Gelenkteil (Knoten?). Beispiel:"Geschter isch sich DI tag gsi. bisch mit dim vollgeil ufgmotze VW Golf GTI Doppelmoppel-Turbo-Blitz mit tönte Schiebe und Rhemus-Uspuff mit Löcher dinne uf dr A1 dure Bölche grast, hesch volle Suppe Bravo Hits 38 us de Boxe (im Kofferum) lo dröhne, die wisse Socke bis über d Chnödli zoge"Zieht ihr auch den Knödeln weisse Socken an? :o
marcir

Re:Der große Knödelthread

marcir » Antwort #177 am:

Hier noch ein CH-Rezept:Titel: Riiwalder Chnödli (Bündner Landfrauen)Kategorie: Landfrauen_hauptspeise Dieses Rezept ist für ca. 4 Personen Zutaten: 600 g gemischtes Hackfleisch1 Handvoll Haferflocken1 Eietwas MehlSalz1 besteckte Zwiebel (mit Nelken und Lorbeerblatt)2-3 dl Fleischbrühe Zubereiten: All Zutaten gut miteinander vermischen.Mit feuchten Händen kleine Kugeln (Chnödli) formen.In heissem Oel oder Fett kräftig anbraten.Besteckte Zwiebel ebenfalls kurz anbraten.Fleischbrühe aufkochen und Chnödli samt besteckter Zwiebel etwa 30 Minuten darin ziehen lassen.Sauce eventuell noch nachwürzen und kurz vor dem Servieren mit Rahm verfeinern.
marcir

Re:Der große Knödelthread

marcir » Antwort #178 am:

Auf der Seite von Samnaun gibt es kein Rezept, dafür lacht einem unter Gastronomie ein Knödel mit Beilagen ins Gesicht.
Es soll ein Samnauer Käseknödel geben. Das wir'd wohl sein. Es gibt also:Prättigauer ChnödliRiiwalder ChnödliSamnauer KäseknödelIch denke, dass ist von Tirol hinübergeschwappt!
Irisfool

Re:Der große Knödelthread

Irisfool » Antwort #179 am:

Auf der Tiroler Seite gibt es jedenfalls Jemand der macht traumhafte Semmelknödel und denen sie nicht gelingen , die werfen sie Richtung Fendels und wenn die sie auch nicht mögen, dann werfen diese sie wieder zurück......... , hab ich mir sagen lassen ;D
Antworten