News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gedenkemein (Omphalodes verna) (Gelesen 12238 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

*Ute* » Antwort #30 am:

eindeutig himmelblau, nix lila :D
Grüne Grüße
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

martina 2 » Antwort #31 am:

Heute früh...Omphalodes im Waldgarten. :D
So hübsch hatte ich mir das hier im schattigen Hofgarten auch vorgestellt, aber die Pflanzen sind ganz schnell wieder verschwunden. Schnecken? Der Lehmboden? Ich hatte gedacht, daß das gute Bedingungen sein müßten ???
Schöne Grüße aus Wien!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

troll13 » Antwort #32 am:

Hier habe ich sie schon ewig auf sandig-humosem Untergrund.Mit der weißen Form und mit Omphalodes cappadocica hatte ich hier auch noch nie viel Glück. Kahlfrostempfindlich?Zunächst hatte ich Bedenken ob die einfachen O. verna mit einer dicken Laubschüttung im Waldgärtlein zurecht kommen. Aber das Gegenteil scheint der Fall zu sein.Nun bin mutig und probiere 'Starry Eyes' und O. verna 'Alba' auch noch einmal aus
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Katrin » Antwort #33 am:

Bei mir wachsen alle gut, also beide Arten und alle Sorten, die ich bisher bekommen konnte. Manchmal gibt es bei O. cappadocica Kahlfrostschäden, aber meistens gibts keine Probleme. Sie werden alle mitgemulcht, gedeihen aber am Rand von Beeten am besten. Die weiße Form von O. verna sät leider blau aus, aber so konnte ich schon etliche Sämlinge an anderen Stellen aussiedeln. Mir kommt vor, es gibt himmelblaue und richtig enzianblaue Kultivare, aber das kann auch von der Einstrahlung oder generell dem Standort abhängen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Katrin » Antwort #34 am:

Mein neues Omphalodes cappadocica 'Lilac Mist' (Bild von letztem Jahr) ist heuer schon um einiges größer geworden. Kennt jemand außer dieser Sorte und 'Cherry Ingram', 'Starry Eyes' weitere? Eine weiße Form gibts nichts?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Katrin » Antwort #35 am:

Bild vergessen
Dateianhänge
omphalodes_cap_lilac.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Scabiosa » Antwort #36 am:

Das ist ja wirklich hübsch, Katrin. Evtl. sogar in Kombination mit 'Cherry Ingram'? Sind diese Sorten stark wüchsig bei Dir? Die normalen himmelblauen Gedenkemein wuchern hier sehr. Ich hab sie unter den Rhododendren angesiedelt.Leider kenne ich bisher keine weiteren Sorten.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Katrin » Antwort #37 am:

O. cappadocica wächst langsamer, es bildet mit der Zeit "Polster", aber ohne die Ausläufer von O. verna. Wuchern würden sie vielleicht auf feuchteren Böden, das müsste ich mal testen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

martina 2 » Antwort #38 am:

Hier habe ich sie schon ewig auf sandig-humosem Untergrund.
Dann sollte ich vielelicht Sand untergraben? Wißt ihr, ob die Schencken es mögen?
Schöne Grüße aus Wien!
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Majalis » Antwort #39 am:

Dann sollte ich vielelicht Sand untergraben? Wißt ihr, ob die Schencken es mögen?
Hier im lehmigen Boden hat das normale blaublütige Omphalodes verna fast schon einen Unkrautstatus, es wuchert wie verrückt sowohl im trockeneren Schatten an der Baumscheibe als auch im Halbschatten etwas offener. Ich denke mal nicht, daß du extra Sand untergraben must.Und die Schnecken gehen gar nicht dran ;) .
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

martina 2 » Antwort #40 am:

Aha, danke dir. Dann kann es nur ertränkt worden sein ???
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Junka † » Antwort #41 am:

Steht extrem trocken und kommt einigermaßen zurecht damit: O. cappadocica
Dateianhänge
Omphalodes_cappadocica__...__23.3.14_034.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Junka † » Antwort #42 am:

Ompalodes - Versamungsgesellschaft ;)
Dateianhänge
Omphalodes_Versamungsgesellschaft_...__23.3.14_026.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

lerchenzorn » Antwort #43 am:

:-X Omphalodes cappadocica finde ich wunderbar. Leider hat hier keine der Sorten (einfache und "Starry Eyes") sehr lange durchgehalten. Es lag wohl am falschen Standort.Bei dem simplen O. verna beeindruckt mich immer wieder die vielfältige Gestalt. Hier hat es sich einen besonders attraktiven Platz im Foersterlichen Steingarten gesucht.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gedenkemein (Omphalodes verna)

Staudo » Antwort #44 am:

Omphalodes cappadocica finde ich wunderbar. Leider hat hier keine der Sorten (einfache und "Starry Eyes") sehr lange durchgehalten. Es lag wohl am falschen Standort.
Ich halte die einfach nicht für winterhart genug. O. verna eignen sich auch sehr gut zur Pflasterbegrünung. Die Stelle liegt auf der Südseite eines Gebäudes und wird beschattet. Es sind Sämlinge. Ob ich dort mal fegen sollte ???
Dateianhänge
Omphalodes_24.3.14_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten