News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu gestalten (Gelesen 12620 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Vorgarten neu gestalten

Starking007 » Antwort #45 am:

Die Säckelblume lebt lange, wenn sie nicht erfriert ;DSiemuss gut ausreifen, was man aber durch trockenen Stand sehr gut erreichen kann!
Gruß Arthur
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

Janis » Antwort #46 am:

Die Säckelblume lebt lange, wenn sie nicht erfriert ;DSiemuss gut ausreifen, was man aber durch trockenen Stand sehr gut erreichen kann!
Ja, dass Ceanothus***, insbesondere im Winter, trockene Bodenbedingungen braucht hat weiter oben schon Gartenplaner gesagt.Ich glaube nicht, dass es hier besonders feucht ist und der Gefahr des Erfrierens sind die Pflanzen auch nur in Extrem-Wintern ausgesetzt - ich kann mir also nicht so recht erklären, woran es bei meiner C. lag.Die Bartblume dagegen ist im Wuchs bedeutend zierlicher, hält aber schon seit Jahren durch.*** Korrektur: Caryopteris
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #47 am:

bin jetzt noch den ganzen steppengarten/Kiesgarten thread durchgegangen.der beth chatto garten ist toll, aber der ist leider deutlich größerjedenfalls dachte ich daran nur noch bei einer wohnzimmertüre rausgehen zu wollen, um mehr möglichkeiten von der planung her zu haben. bislang benutzen wir die linke türe ja auch fast nie. außerdem frag ich mich, ob ich nicht die wegplatten ganz weglassen könnte, also nur ein trampelpfad im split. oder sieht das dann windig aus? was meint ihr?
Hmm...nochmal ne andere Variante:Rosenbögen weg, Rosenbüsche am Zaun bleiben, werden vielleicht, wenn noch Platz dazwischen ist, mit "natürlicher", wildhafter aussehenden Rosen ergänzt und bilden einerseits die Hecke zur Straße und andererseits den Hintergrund für die Pflanzung vorm Haus.Den Weg könnte man ja auch direkt am Haus entlang führen, egal jetzt ob mit Platten oder als Splitt-Weg.Das würde eine relative große zusammenhängende Fläche für die Pflanzung zwischen Weg und Rosenhecke schaffen und auch noch den Zugang zum Haus lösen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ulli L.

Re:Vorgarten neu gestalten

Ulli L. » Antwort #48 am:

Bei mir leben die Bartblumen schon seit 2008 ohne Probleme.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #49 am:

@ gartenplaner,das kann ich mir gut vorstellen, würde dann nicht so zerteilt wirken.zwischen die rosenhecke passen keine pflanzen mehr rein. sind aber alles historische - im entferntesten centifolienähnlich, teils mit blaugrauem laub, keine hat dieses hochglanzlaub, insofern optisch vielleicht nicht ganz so schlimm - in südfrankreich kanns auch heiß und trocken sein
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #50 am:

Oh, das klingt sehr gut, das kann ich mir gut als Hintergrund einer prärie- oder steppenartigen Pflanzung vorstellen :D Dachte, es wären vielleicht so staksige, straff aufrechte Floribunda o. Ä. ;D Und Kleinteiligkeit zu verringern ist meiner Meinung nach hier ein guter Ansatz, da die bisherige kleinteilige formale Gestaltung (die für so einen kleinen Gartenraum auch sehr passend und wunderbar sein kann) dir nicht recht gefiel und unter den Klimabedingungen nicht richtig funktionierte.Und dein Vorgarten würde sich dann wirklich ganz klar gegen die "Kieswüsten" der Nachbarn abheben ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #51 am:

Hab jetzt versuch diese variante zu zeichen und einen exakteren Plan zu machenHier die vorläufige Variante, hab versucht schon vorhandenes einzuzeichnenSchon im Plan enthalten:Salvia officinalis, normal und panaschierterOreganoPerovskia2x Santolina grünlaubigYsopSatureja montanaviel ThymianWeinrauteRosmarinArtemisiaEchinacea weiß Reitgras "Karl Förster"Auf der Wunschliste stünden noch(was ich wie reintu weiß ich noch nicht):Agastachen (würde ich trotz winter gern probieren, die gauras überleben hier auch sehr gut)Salvia nemorosa (am plan nur officinalis)IrisPhlomis tuberosaDictamnusEryngiumanemone sylvaticaVerbascumDas ist insgesamt noch zuviel
Dateianhänge
Vorgarten_2014_03_15.png
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

enaira » Antwort #52 am:

Auf der Wunschliste stünden noch(was ich wie reintu weiß ich noch nicht):Agastachen (würde ich trotz winter gern probieren, die gauras überleben hier auch sehr gut)
'Black Adder' und 'Blue Fortune' wollen bei mir im Lehm nicht.Dafür habe ich letztes Jahr 'Typ Peine' von Sarastro gepflanzt.Hat gleich im ersten Jahr wunderbar geblüht und treibt auch schon kräftig aus.Die Sorte kann ich wärmstens empfehlen!Ebenso 'Serpentine', die ist aber sehr hoch und bei mir nicht ganz standfest.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

Janis » Antwort #53 am:

Ich hab nicht alles nachgelesen, um zu wissen, welchen Boden Mathilda hat - im Sandboden jedenfalls gedeiht Black Adder sehr gut, ebenso die weiss blühenden Agastache - und sie werden von den Insekten geliebt!
LG Janis
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #54 am:

ist ein reiner Sandhaufen :-X, deshalb würd ichs mit den agastachen wagen, von der winterhärte ists bei mir ja eigentlich zu kalt, aber nachdem die gauras die theoretisch auch weniger kälte ertragen sollten wahrscheinlich wegen dem sehr durchlässigen boden wachsen und sich auch vermehren - denk ich ists einen versuch wert
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

Scabiosa » Antwort #55 am:

Hier wachsen sie ebenfalls im Sand und Standort sonnig, Mathilda. Manchmal bekommen sie eine Gießkanne Wasser, wenn die Trockenheit über Wochen anhält:Agastache 'Blue Fortune'
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgarten neu gestalten

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Nimm bei der kleinen Fläche eher schwachwachsende Arten und nicht zuviele verschiedene. Ich habe auch das Problem mit kleinen Beeten.Momentan bin ich am Rausschmeißen. Bei Iris z.B. nehm ich nur noch die halbhohen oder die MTB-Klasse mit kleinen Blüten (z.b. Disco Jewel). Die wachsen filigran und passen finde ich sehr gut in kleine Situationen, die modernen Iris haben Riesenblüten auf fetten Stielen und sahen bei mir aus wie der Elefant im Porzellanladen.Gut in Kies und gut trockenheitsverträglich finde ich auf jeden Fall Euphorbia und Asphodeline. Centranthus ruber ist bei mir auch ein Muss.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #57 am:

hab versucht mich zurückzuhalten und von meiner neigung 1 Pflanze pro sorte wegzukommen..hier mal der vorläufige Pflanzplan, eure meinung interessiert mich
Dateianhänge
Vorgarten_2014_03_16.png
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #58 am:

ich war auf der suche nach einer ehem niedrigen dunkelblauen ziersalbei, "viola klose" würde ev passen, find nur leider nichts dazu ob die sorte verläßlich ist oder nicht.Hat die jemand von euch und kann berichten?oder wär die neben Euphorbia seguieriana ssp. niciciana zu niedrig?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

troll13 » Antwort #59 am:

Eine bewährte Salbeisorte aber ist die Euphorbia nicht so ein Wucherding?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten