News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 637237 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, ich gönne mir immer in Berlin ein paar Töpfen von Andreas Händel und pflanze sie aus. Ich muss mal durch die Beete robben, vielleicht gibts ja doch schon wo welche, nur eben noch ganz klein. Ich darf jetzt aber auch keine C. cava mehr jäten, sonst erwische ich die solidas (cava ist hier wildvorkommend und im gesamten Garten verteilt).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die ersten zwei Jahre sind Corydalis solida Sämlinge sehr unscheinbar aber das gilt vermutlich auch für Corydalis cava... mit der habe ich allerdings keine Erfahrung, hier im Garten hab ich sie nicht und bei meinen Eltern gibt es einen Klon, der nur durch Teilung vermehrt wird und sich noch nie ausgesät hat, da ihm der Partner fehlt...


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Tja, so einfach isses nicht
. Ich reiße den cavas auch die Samenstände ab, nur den Weißen nicht. Aber trotzdem schaffen es ein paar, ich habe unendlich viele von denen. Falls jemand Saat möchte...


"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nö, muss nicht sein
. (Im Steinbeet rode ich auch weißen C. cava.)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Habe ich eigentlich schon einmal die Geschichte aus Berlin zum besten gegeben? Da hatten wir vor vielen Jahren voller Stolz zwei Kisten des für uns sehr begehrten C. solida ssp. solida in diesem Ziegelrot. Wir stellten sie an prominenter Stelle auf und das erste, was ich gleich von mehreren Kunden hörte: "Wat wolln'se denn mit dem Unkraut, da ham wa den janzen Jarten voll davon!". Ich war schockiert, aber es stellte sich heraus, dass diese schönen Lerchensporne im Westen was Neues waren und lediglich bei einigen Liebhabern verbreitet wurden. Im Osten dagegen wurden sie zu DDR-Zeiten viel stärker verbreitet und vermehrten sich rasant! Inzwischen sind sie auch bei uns stärker vertreten und auch an einigen Ständen zu sehen. Aber vor 15 Jahren war dem noch nicht so. In Österreich ist diese tolle Farbe noch immer sehr begehrt. Corydalis cava ist bei uns ein omnipräsentes Frühjahrswaldunkraut, was auch im Garten zur Pest werden kann. Hingegen dauerte es bei C. solida sehr viel länger, bis der Bestand in Schwung kam. Von Bildern wie in Berliner Gärten sind wir weit entfernt.
Lerchenzorn, haben wir uns in Berlin schon einmal kennengelernt?

- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
schon sehr schön, das! so leuchtend rot blühendes unkraut hätte ich gerne, und auch weißes...
trotz eines gartens in ostdeutschland (wenn auch ehemals westberlin) ist noch nicht viel lerchenspornfarbwunder los hier, aber immerhin schon etwas.
allerdings verschleppen offenbar die mäuse die besten farben, ständig finde ich welche in den hinterletzten ecken - oder direkt am zaun zum nachbarn...





pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Stimmt, ein sehr schöner roter Klumpen. Bei mir sind sie auch eher jugendlich unausgegoren, kann aber noch werden.Vor allem die Ameisen verschleppen die Samen, unglaublich, wo überall C. solida auftauchen. Viel üppigerer Nachwuchs als bei Cyclamen und Hepatica!schon sehr schön, das! so leuchtend rot blühendes unkraut hätte ich gerne, und auch weißes...trotz eines gartens in ostdeutschland (wenn auch ehemals westberlin) ist noch nicht viel lerchenspornfarbwunder los hier, aber immerhin schon etwas.
allerdings verschleppen offenbar die mäuse die besten farben, ständig finde ich welche in den hinterletzten ecken - oder direkt am zaun zum nachbarn...
![]()
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dieses Unkraut ist einfach klasse: kommt schnell, blüht schön, verschwindet wieder.Vor allem die Ameisen verschleppen die Samen, unglaublich, wo überall C. solida auftauchen. Viel üppigerer Nachwuchs als bei Cyclamen und Hepatica!


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich hab euch glaub ich sogar mal vorgestellt
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Jawoll, hattest Du

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
hmpf - bei mir verging's. Beeindruckend!...Hier ist das ostdeutsche Unkraut!![]()
![]()
![]()
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
nachtrag: blau und weiss und lila vergeht nicht. 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Saat von weißen Corydalis? Darf ich mich anmelden?Tja, so einfach isses nicht. Ich reiße den cavas auch die Samenstände ab, nur den Weißen nicht. Aber trotzdem schaffen es ein paar, ich habe unendlich viele von denen. Falls jemand Saat möchte...
![]()