News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen von Kupferfelsenbirne (Gelesen 3233 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfeldieb
Beiträge: 65
Registriert: 6. Jun 2013, 08:50
Kontaktdaten:

Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Apfeldieb »

Hallo,meine Kupferfelsenbirne ist da und soll nun in den Boden. Dazu hätte ich ein paar Fragen.Der Standort war vorher mit Fichten und Kiefern bewachsen. Ist der Standort von der Bodenbeschaffenheit her geeignet? Kann ich in das Pflanzloch Kompost geben? Da ich gelesen habe, dass man Containerware nicht tiefer setzen darf, wie ist es dann mit dem Mulch (Fichtenhäcksel) als Bedeckung?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Quendula » Antwort #1 am:

Ich hoffe, es kommen noch ein paar bessere Antworten, da ich noch nicht viel Obstbäume pflanzte und mich daher auch nicht dolle auskenne. Rein intuitiv würde ich eine Felsenbirne nicht einfach so in einen ehem Nadelbaumstandort setzen. Sind denn die alten Wurzeln schon ausgebuddelt? Dann wäre der Boden schon schön locker. Wenn nicht, müsstest Du das Pflanzloch großzügig anlegen, damit die neuen Würzelchen nicht soviel Widerstand haben. Kompost ist gut, aber lieber nicht pur, sondern mit der vorhandenen Erde mischen.Bei der Setztiefe muss ich passen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Henki

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Henki » Antwort #2 am:

Rein intuitiv würde ich eine Felsenbirne nicht einfach so in einen ehem Nadelbaumstandort setzen.
Hier war eine Amelanchier ovalis ganz freiwillig am Fuß der großen Kiefer aufgegangen und hat sich tapfer gehalten, bis ich sie nun umgepflanzt habe. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

troll13 » Antwort #3 am:

Eigentlich ist Amelanchier lamarckii recht anspruchslos und wächst gut auf Böden mit nierdrigem PH-Wert.Allerdings habe ich selbst die Erfahrung gemacht, das sie auf eher armen Sandböden sehr langsam wachst. Kompost ins Pflanzloch einmischen ist also nicht verkehrt.Eine dickere Mulchschicht dürfte ihr nicht viel ausmachen. Andererseits gebe ich zu bedenken, dass Holzhäcksel ein idealer Nährboden für Pilze unterschiedlicher Art ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

schwarze Tulpe » Antwort #4 am:

Ich habe vier Felsenbirnen, zwei ausgepflanzt, zwei noch im Kübel. Ausgepflanzt wurden 2009 eine Kupferfelsenbirne und eine normale - erstmalig getragen 2013, okay, eine war von Manfred Hans, dessen Obst braucht Jahre zum Blühen und Fruchten, oder Jahrzehnte, aber die normale Felsenbirne fruchtete auch erst spät.2 Kübelpflanzen, muss morgen nach den Sorten schauen, haben im Jahr nach dem Kauf geblüht und gefruchtet.Frage: Woran liegt der schnelle Erstertrag? Spielt die Bodenzusammensetzung eine Rolle?Der Geschmack aller Beeren ist köstlich.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

troll13 » Antwort #5 am:

Nun mal halt! :oWorüber reden wir jetzt?Normale Kupferfelsenbirne, also Amelanchier lamarckii, wird als Sämling verkauft. Sofern sie nicht zur besseren Verzweigung geschnitten wird, blühen sie in einer Verkaufsqualität 60 bis 100 cm relativ sicher.Dann gibt es Sorten, die durch Veredelung vermehrt werden. Hier gilt eigentlich dasselbe wie bei einer "normalen Kupferfelsenbirne, weil hier "genetisch älteres Material" auf einer Unterlage wächst.Diese Dinger haben unterschiedliche Art- und Sortennamen aber es hat trotzdem fast nur mit dem Alter der Pflanze und mit den Kulturmaßnahmen in der produzierenden Baumschule zu tun, wann sie das erste mal bei dir blüht.Eine Felsenbirne, die zum üblichen Topftermin im Frühjahr beschnitten wird, kann im selben Jahr nicht mehr blühen und fruchten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

schwarze Tulpe » Antwort #6 am:

Ja, ich halte ein, dachte doch die Kupferfelsenbirne wäre eine Veredelung. Da muss ich mal die Sorten listen.Die ersten beiden Pflanzen wuchsen sehr langsam, sind erst 1,50 m hoch in lockerem Wuchs. Sie wurden bis heute nicht geschnitten.Die Kübelpflanzen wurden auch nicht geschnitten.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Apfeldieb
Beiträge: 65
Registriert: 6. Jun 2013, 08:50
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Apfeldieb » Antwort #7 am:

Danke, dann wird ich sie mal einsetzen. Wusste nur nicht, ob ihr der Boden behagt. Der Häcksel besteht aus kleineren Ästen und viel Nadeln. Holzstückchen sind da keine sichtbar.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ich habe vor ca. drei Wochen auch eine Kupferfelsenbirne gepflanzt, ca. 70 cm hoch. Da unser Boden wirklich mager und sehr sandig ist habe ich das Pflanzloch mit Blumenerde und Gartensand ca. 2:1 gemischt. Grundsätzlich wird die Felsenbirne aber nicht regelmäßig geschnitten, oder?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

uliginosa » Antwort #9 am:

Nein, ich habe meine noch gar nicht geschnitten.Die ist jetzt mindestens 5 Jahre alt. Ergänzung: Pirc empfhielt einen Erziehungsschnitt für A. lamarckii: alle Triebe um 2/3 einkürzen, schwache und verletzte Zweige entfernen. Bei älteren Exemplaren mit zu dicht stehenden Trieben sollen einzelne direkt bis zum Boden zurück, damit sich Neutriebe von unten entwickeln können, im Winter, geringfügiges Auslichten nach der Blüte. Ist bei meiner noch lange nicht nötig. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Und blüht sie schon?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

uliginosa » Antwort #11 am:

Jedes Jahr. ch glaube, sie hat schon geblüht, als ich sie gekauft habe. :D Edit: Du meinst, ob sie jetzt schon blüht? Nein, müsste bald soweit sein.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
mifasola

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

mifasola » Antwort #12 am:

Ich habe im Oktober 2012 einen 150cm-Solitär gesetzt (Kupferfelsenbirne), der trotz des harten Winters im April 2013 über und über geblüht hat. (Die Beeren haben sich die Vögel geholt.)Im Herbst 2013 habe ich das gute Stück einen Meter nach rechts versetzt ::), und jetzt ist es wieder voll mit Blütenknospen.Achso: Den Boden habe ich nicht aufgebessert, obwohl es eventuell besser gewesen wäre. Sandboden, uralte Thujahecke raus, Felsenbirne rein. Das Beet kriegt allerdings Kompost, und die Sträucher dann gleich mit.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

Achso: Den Boden habe ich nicht aufgebessert, obwohl es eventuell besser gewesen wäre. Sandboden, uralte Thujahecke raus, Felsenbirne rein. Das Beet kriegt allerdings Kompost, und die Sträucher dann gleich mit.
Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung- ;)Ja, Bodenverbesserung hilft immer, z.B. reifer Kompost, Bodenaktivator, und/oder Hornspäne, ggf. etwas Bentonit bei Sandboden. Aber kein Torf!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Pflanzen von Kupferfelsenbirne

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Naja - also braucht man sich jedenfalls keine übergroßen Sorgen zu machen und das Geschöpf. @Uli - ich meinte in der Tat, ob sie bereits jemals geblüht hatte? :)
Antworten