News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233027 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Päonien Wildarten

Mine » Antwort #960 am:

oh, mach mal bitte (falls zeitlich möglich) eine Reisedokumentation, das wäre bestimmt in jeder Hinsicht extrem interessant!!!
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #961 am:

Bei Gelegenheit im Reiseteil, gern. Zu Paeonia kommt da aber nichts hinzu, leider.
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Päonien Wildarten

Mine » Antwort #962 am:

ok, sehr verständlich aber seid Ihr denn gezielt auf die Suche gegangen oder war das ein Zufallsfund?
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #963 am:

Es war eine geführte Exkursion, die den Punkt im Plan hatte. Wie häufig die Pflanze dort ist, kann ich nicht sagen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #964 am:

Das kann ich toppen: fünf Stängel fünf Knospen :D
Ich habe gehört, du hast auch P. peregrina. Hast du zufällig mal ein Ganzkörperfoto in Blüte für mich?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #965 am:

Du hast das gehört? Von wem?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #966 am:

hier von meiner peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandortPaeonia peregrinawenn sie dir suspekt erscheint, dann kann ich heuer mal ein vergleichsfoto vom blatt dieser pflanze + einem blatt von sämlingen von einem bulgarischen wildstandort machen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #967 am:

sieht doch schon ganz nett aus. :DBesonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #968 am:

hier von meiner peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandort
davon habe ich ja Sämlinge, aber diese wachsen echt toooootal langsam :D auch eine 2011 gekaufte Pflanze blüht immer noch nicht. Bin ich gar nicht gewohnt, da alle anderen so brav sind :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #969 am:

hier von meiner peregrina (juni 2010), allerdings handelsware, nicht vom wildstandortPaeonia peregrinawenn sie dir suspekt erscheint, dann kann ich heuer mal ein vergleichsfoto vom blatt dieser pflanze + einem blatt von sämlingen von einem bulgarischen wildstandort machen.
Den Begleitpflanzen und dem mulchigen Boden nach, hast du sie eher schattig gepflanzt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #970 am:

jein...da stand ein horst eines Miscanthus davor. sie haben aber schon sonne abbekommen. seit heuer stehen sie sonnig(er), weil der pflanzbereich im umfeld der peregrina wg. einer baumaßnahme verändert wurde. ich schätze mal im sommer stehen sie ab ~13 uhr im schlagschatten eines baumes. vollsonnig habe ich noch keine gesetzt, will ich aber noch machen. habe noch einige sämlinge rumstehen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #971 am:

Besonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze ;)
Die gibt es nicht, das ist ein Missverständnis. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Päonien Wildarten

Christina » Antwort #972 am:

Besonders interessant ist für mich aber Oiles Pflanze ;)
Die gibt es nicht, das ist ein Missverständnis. ;D
dabei war ich mir ziemlich sicher. Könnte aber auch Callis`Pflanze sein.zum besseren Verständnis: Beim Forumstreffen in Berlin (2007?) bekam ich eine peregrina. Womöglich doch von Callis. Medi hat jetzt ein Stück abbekommen
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Päonien Wildarten

lerchenzorn » Antwort #973 am:

@knorbs: Habe gerade erst gesehen, dass Du eine schöne Literaturquelle ausgegraben hattest. Danke, das ist erhellend. Die Gegend ist es, ziemlich genau, ein paar Kilometer daneben. Camlihemsin ist Ausgangsort für die Touren ins Kackar-Gebirge ("Katschkar").P. peregrina ist verlockend. Wenn die alle nicht so viel Platz bräuchten und, nach meinem Eindruck, auch noch ziemlich frei stehen wollen, um zu blühen, was könnte man nicht alles ... :P
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #974 am:

P. peregrina ist verlockend. Wenn die alle nicht so viel Platz bräuchten und, nach meinem Eindruck, auch noch ziemlich frei stehen wollen, um zu blühen, was könnte man nicht alles ... :P
Ich habe 5 Sämlinge von knorbs, die hier seit 11 stehen, ich gebe Dir gerne einen ab, aber besser im Herbst, sie blühen eh dieses Jahr noch nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten