News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern? (Gelesen 1848 mal)
Moderator: AndreasR
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Hallo, wir möchten gerne eine Strauch besser einschätzen können, den wir im Oktober 2012 "geerbt" haben. Es soll sich um Bocksdorne (Lycium) handeln - uns wurde der Name Gojibeere genannt.1. Frage: handelt es sich um einen Neophyt? Wuchert die Pflanze? Bisher benimmt sich der Strauch noch - keine Wurzelausläufer in Sicht..............aber: 2. kann die Pflanze allergische Reaktionen verursachen - ich habe mich letzten Herbst an einer der Stacheln leicht verletzt und hatte tagelang "etwas davon" - Es juckte und der kleine Riss war auch rot umrandet..............3. Das Biest wächst auch nicht wirklich schön - so ein schlacksiger Wuchs.Was sollen wir mit ihm anfangen? Er fügt sich auch nicht richtig ein - irgend wie "fremdeln" wir mit dem stacheligen Gesellen. :-XHat jemand einen Rat für uns?LGvon Nemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Neophyt hin, gesundheitsfördernde Wirkung der Beeren her...Dieses Ding ist weder ein attraktives Gartengehölz, noch lassen sich die minaturförmigen Früchte vernünftig verarbeiten.Über Allergien weiß ich nichts. Aber ich würde ihn entsorgen, wenn ihr ihn ohnehin nicht mögt.Es gibt so viele andere Wildfruchtgehölze, die nett anzusehen sind, verwertbare Früchte produzieren und auch für die heimische Fauna noch einen Wert haben.Felsenbirnen, Aronia, Mispel, Maibeere...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Die Blüten sind klein, aber ok, pflückbar sind sie schon, aber was macht man damit?? Der Geschmack ist abartig, so daß ich sie mir in Marmelade mit einem starken Geschmacksträger wie Ingwer, vielleicht Cassis vorstellen kann, ob sie die Marmelade allerdings verbessern würden, ist ne andere Frage. Ich hab 4 davon, ich glaub vier zu viel.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Nach Angaben meines Vaters wuchert das Teil wohl heftig.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Das war wahrscheinlich eher eine Infektion als eine Allergie.Ich finde auch nichts besonderes an Goji pur, die Früchte sind süß, aber nicht aromatisch, obwohl man daraus ein sehr gutes Rinderragout zusammen mit Shiitake zaubern kann. Es gibt viele Bocksdorne, eure Pflanze muss nicht unbedingt Goji (Lycium barbarum) sein, und ehrlich gesagt, schön ist dat Dingen nicht.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Ja, ich habe es wohl schon geahnt - der Fremling wird wohl auf's Osterfeuer wandern.Ja, bis auf die Felsenbirnen und die Maibeere, habe wir Mispel, sowie Sanddorn und Zwetschensämlinge und andere heimische Gehölze bereits im Herbst 2012 in unsere 50 m langes Vogelschutzgehölzhecke gepflanzt.Mehrere Sorten Aronia haben ihren Platz gemeinsam mit diversen Johannisbeeren, Stachelbeeren, mehreren Himbeersorten und einer dornlosen Brombeere in der Beerenobstabteilung.Ich glaube, wir können leichten Herzens auf die Goji verzichten - sie passt auch nicht in unser Konzept - und zu alle dem sticht sie gemein!Danke für Eure Antworten!LGNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Weder Mispel noch Zwetsche sind in Mitteleuropa ursprünglich heimische Gehölze.Ja, ich habe es wohl schon geahnt - der Fremling wird wohl auf's Osterfeuer wandern.Ja, bis auf die Felsenbirnen und die Maibeere, habe wir Mispel, sowie Sanddorn und Zwetschensämlinge und andere heimische Gehölze
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Moin bristlecone,jau, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Danke das Du mich drauf aufmerksam machst.Unter diesen Umständen sollte ich besser formulieren:Mispel noch Zwetsche sind zwar in Mitteleuropa ursprünglich auch keine heimischen Gehölze, aber sie sind mir lieber, weil sie nicht wuchern.Hast Du noch Ideen für Wildfruchtgehölze, die gut hierher passen?Wie ist es eigentlich mit Cornus Mas? Zugezogen oder einheimisch?LGNemesiaWeder Mispel noch Zwetsche sind in Mitteleuropa ursprünglich heimische Gehölze.Ja, ich habe es wohl schon geahnt - der Fremling wird wohl auf's Osterfeuer wandern.Ja, bis auf die Felsenbirnen und die Maibeere, habe wir Mispel, sowie Sanddorn und Zwetschensämlinge und andere heimische Gehölze
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Ursprünglich wohl auch nicht heimisch, aber wie manches Obstgehölz schon von den Römern eingeführt und seitdem in Teilen Deutschlands eingebürgert.In jedem Fall ein schönes Gehölz mit "küchengeeigneten" Früchten.Wie ist es eigentlich mit Cornus Mas? Zugezogen oder einheimisch?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Bei Cornus mas wachsen allerdings selektierte Frucht-Sorten sehr viel langsamer und straff aufrechter als die Wildform, in einer Hecke könnten sie untergehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Die Verbreitungskarte im neuen Verbreitungsatlas zeigt ein interessantes Mosaik aus allen vier Kategorien: einheimisch, eingebürgert, unbeständig und kultiviert....Wie ist es eigentlich mit Cornus Mas? Zugezogen oder einheimisch?...

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Interessant: Die Flora Baden-Württembergs bezeichnet ihn als "von den Römern eingeführt" und seitdem eingebürgert. Vermutlich lässt sich ein Indigenat bei solchen Arten nicht mehr so genau feststellen.Ist auch eigentlich nicht so wichtig, wenn da nicht zuweilen diese Fixierung auf "einheimisch" mit einer Skepsis gegenüber "fremdländisch" gepaart wäre.Aber das ist ein anderer Thread.Die Verbreitungskarte im neuen Verbreitungsatlas zeigt ein interessantes Mosaik aus allen vier Kategorien: einheimisch, eingebürgert, unbeständig und kultiviert....Wie ist es eigentlich mit Cornus Mas? Zugezogen oder einheimisch?...In Teilen Thüringens, Sachsen-Anhalts, Bayerns und Baden-Württembergs ist er einheimisch, in deiner Gegend fehlt er.

Re:Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Die Frage ist nun, wo ist der Unterschied zwischen dem Gemeinen Bocksdorn und der Kornelkirsche oder Amelanchier lamarckii?Alle drei sind bei Nemesia sicher keine heimischen Gehölze. Obwohl der Bocksdorn vielleicht Futterpflanze für bestimmte Schmetterlingsarten ist, halte ich ihn ansonsten für ein relativ nutzloses wucherndes "Unkraut".Kornelkirsche und Felsenbirnen erfreuen hingegen nicht nur den Menschen durch Blüten und Herbstaspekte (Früchte, Herbstfärbung) sondern sind auch frühe Bienentracht und Nahrung für Vögel.Und als invasive und andere Vegetation verdrängende Neophyten kann man doch beide nicht einstufen, oder...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:der Bocksdorn (Lycium) ist immer noch da!!! Neophyt?
2014 haben wir uns hier im Faden über Bocksdorn bei uns im Garten ausgetauscht.
Quendula schrieb dazu:
das Wuchern bezieht sich aber wohl auch insbesondere auf die enorme Austriebskraft evtl. verbleibender feiner Wurzeln nachdem man den Strauch entfernt hat.Quendula hat geschrieben: ↑24. Mär 2014, 21:53
Nach Angaben meines Vaters wuchert das Teil wohl heftig.
Wir entfernten den Stauch passend für das Osterfeuer 2014, haben dann noch diverse nachwachsende Sprosse in den Folgejahren entfernt..............gestern - wohlgemerkt, April 2019 - fällt mein Blick auf den "ehemaligen" Standort des Bocksdorn :o da stehen doch tatsächlich wieder 4 zarte unterarmhohe Bocksdörnchen und recken ihren Kopf gen Licht ::) :o! "So schnell wirst du uns nicht los ;D!!!" scheinen sie hämisch zu rufen.
Ich bin schockiert - nach 5 Jahren immer noch Jungpflanzen auch aus den kleinsten Wurzelresten!
Wenn das keine Überlebensstrategie für einen Neophyt ist................
Wir haben nur dieses eine Leben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bocksdorn (Lycium): Neophyt? u. nichts für Allergikern?
Ja, das können die und manch andere. Dreh ihnen nie den Rücken zu. ;D