News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180574 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Trauermücken? Die lassen sich sehr gut mit Nematoden bekämpfen, googel mal.Mit Gift wäre ich bei Pflanzen, die ich beernten möchte, so zurückhaltend wie nur möglich.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke für die Tipps, werde Montag alle Geschäfte abklappern.Sand, Gelbtafeln und Nematoden will ich kaufen, ich hoffe ich bekomme alles... :-\Kann es sein dass deshalb an einigen Sorten die Äste abgetrocknet sind ?An Wassermangel oder Frost kann es jedenfalls nicht liegen.
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
glücklicherweise hatte ich die ganze Zeit noch gezögert, meine Brown Turkey vom Winterquartier ins Freie zu befördern. Jetzt warte ich halt noch eine weitere Woche und hoffe, dass sie dann rauskann
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Schön die Fotos, macht Lust auf den Sommer. Meine ausgepflanzten sind auch etwa soweit. Aber drinnen wachsen die Feigenfrüchte in einem Tempo, dass ich es kaum fassen kann.Dieses Jahr hat das Warten bei einigen no-name-Feigen ein Ende. Sie entpuppen sich als Sommerfeigen-Träger. Andere halten sich zurück, hoffe, dass sie sich als einmaltragend offenbaren.Wie weit sind die Brown Turkeys bei euch? Bei mir ist noch nicht zu erkennen, ob sie Sommerfeigen tragen werden.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe vorletztes Jahr eine 'Brown Turkey' von einer zu dunklen Stelle auf ein Sonnenfleckchen gesetzt. Wachsen wollte sie anfangs wegen den Wurzelverletzungen nicht, aber dieses Jahr sollte es losgehen.Das hier dürften die Sommerfeigen sein?
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Früchte sind ja schon weit.
Bei meinen Brown Turkeys bin ich mir nicht sicher, ob es nicht eine andere Feigensorte ist. Interessant, du hast einen Feigenbaum umgepflanzt. Wie lange stand er schon, wie alt war der Baum? Und jetzt interessiert mich besonders die Größe der Wurzeln. Ich will im Herbst umpflanzen.

Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Auf keinen Fall im Herbst umpflanzen, außer du wohnst in Klimazone 8. Beim Umpflanzen zerstörst du die "Pfahlwurzel". Die Pflanze wäre nicht eingewurzelt und dem Winter hilflos ausgesetzt. Im Frühjahr kann sie sich regenerieren.Oft zerfällt die Pflanze in mehrere Teile. Im Frühjahr kannst du jedes Teil als neue Pflanze verwenden.Ich habe vor kurzem 2 relativ große Pflanzen ausgegraben. Beide hatten starke nach unten gehende Hauptwurzeln. Ich mußte sie mit der Hacke durchtrennen, sonst hätte ich die Pflanzen nicht rausbekommen. Vielleicht treiben sie jetzt aus diesen dicken Hauptwurzeln neu aus. Das ist mir schon passiert. So bekommt man immer mehr Pflanzen.Ich habe begonnen 2 neue Feigenhecken anzulegen. Nur so bekomme ich die vielen Pflanzen unter. Wenn der Frost endgültig vorbei ist pflanze ich weitere größere Sämlinge aus, die ich im Winter im Haus vorgezogen habe.Interessant, du hast einen Feigenbaum umgepflanzt. Wie lange stand er schon, wie alt war der Baum? Und jetzt interessiert mich besonders die Größe der Wurzeln. Ich will im Herbst umpflanzen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Feigen sind Herzwurzler. So ist es sinnvoll vor einer Pflanzaktion den Wurzelbereich abzustechen, damit sich neue Wurzeln bilden. Damit wäre der Verlust von einigen tiefer gehenden Wurzeln besser verkraftbar. Wie groß ist der Wurzelballen eines gut 5-jährigen Feigenbaumes?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Paulche,ich habe schon ein paar Feigen ausgegrageben oder umgepflanzt, aber Pfahlwurzel hatte noch keine.Im Prinzip ist es einfacher eine Feige nach mehreren Jahren umzupflanzen, wenn sie in einem eher fetten oder schwereren Boden stand. Um so karger und durchlässiger das Substrat, desto schneller baut die Feigen ein großes Wurzelsystem auf.Wichtig ist es, die Feige beim ausgraben zurückzuschneiden, da eine kleine Krone vom Herausgenommen Wurzelsystem besser versorgt werden kann.GrüßeAuf keinen Fall im Herbst umpflanzen, außer du wohnst in Klimazone 8. Beim Umpflanzen zerstörst du die Pfahlwurzel. Die Pflanze wäre nicht eingewurzelt und dem Winter hilflos ausgesetzt. Im Frühjahr kann sie sich regenerieren.Oft fällt die Pflanze in mehrere Teile. Im Frühjahr kannst du jedes Teil als neue Pflanze verwenden.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Feige stand 3 Jahre am alten Platz, wie alt sie insgesamt ist kann ich leider nicht sagen. Sie war und etwas nur etwa brusthoch, also kein Riesentrumm. Auf das Wurzelwerk habe ich auch nicht geachtet, nur war ich mir sicher, dass ich alles nicht mitnehmen konnte. Wir haben den üblichen niederrheinischen Lehmboden, etwas sandig, mäßig schwer.
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt um diese Zeit ist es denk ich am besten zum Umpflanzen.Da die Feige schnell wurzelt, auch Wurzeln am Holz treibt, ist es nicht so wichtig, alle Wurzeln auszugraben. Wurzelverluste werden schnell wieder ausgeglichen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
die ist glaube ich uebermuetig



- Dateianhänge
-
- alterschwede_small.JPG (35.14 KiB) 212 mal betrachtet
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte


-
- Beiträge: 173
- Registriert: 4. Apr 2012, 14:23
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
voll ausgetrieben klingt nach zimmerfeige. falls, erst mal langsam an die sonne gewoehnen, sonst droht sonnenbrand ...alles andere hoert sich gut an ...PS: klimazone 6a ist aber recht frisch, was fuer eine sorte ist denn das?Mit freundlichen GrüßenDirk
.... weich ist weich und hart ist hart! .-. .... aber immer weich das ist hart...