News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178440 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Krümel

Re:Der Gemüseclub 2

Krümel » Antwort #450 am:

Martina, was den Sellerie angeht, so habe ich diese Erfahrung gemacht:Wenn ich nicht im Januar drinnen ansäe, dann ernte ich mit viel Glück golfballgrosse Mickerlinge. Die brauchen auch drinnen ewig, bis sie keimen und anständig loslegen. Solltest du aber nichtsdestotrotz Erfolg haben, bitte berichte davon! Manchmal hat man eine riesige Dummdödelfensterscheibe vor der Nase und wagt gar nüscht. ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #451 am:

:) Ich werde sehr gerne berichten, Krümel. Dass Knollensellerien so eine Wissenschaft sind, war mir gar nicht bewußt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #452 am:

Mein Knollensellerie steht drinnen und ist ganz zart nen knappen cm groß.Meine Schale mit den "Zwiebelhaaren" stand die ganze Zeit draußen. Auch heute nacht bei Frost. Da müssen sie jetzt durch. Ich hoffe, die blühen dann nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #453 am:

Möhren, Sellerie und Petersielie brauchen ewig zum Keimen und Sellerie besonders noch warme Temperaturen dazu. So habe ich es verinnerlicht. Sellerie draußen zu säen halte ich für gewagt ;D - hier bei mir würde das nicht gehen. Da kaufe ich - wenn ich welchen möchte - lieber im Mai starke Jungpflanzen irgendwo. Ist leider so - aber an Sellerie trau' ich mich nicht ran.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #454 am:

Im Tomatenhaus geht ein Petersilienrasen durch Selbstaussaat auf 8)Möhren wurden bei mir noch nie was.Völlig überrascht war ich von Wurzelpetersilie. Die hatt ich letztes Jahr gesät, ganz vedrängt und vor 2 Wochen erst wiederentdeckt. Riesenteile mit leckerem Geschmack. :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #455 am:

Naja, du hast ja auch deutlich andere Bedingungen als wir hier in der märkischen Streusandbüchse ;D. Möhren können was werden, werden aber nicht so groß. Petersilie mickert, weil der Boden zu locker ist. Sellerie bildet keine Knollen, es sei denn, man tut genug Futter in den Boden - sonst wird hier nichts an Wurzelgemüse. Nimmst du zu viel oder überhaupt organischen Dünger für Wurzelgemüse - hast du Maden in den Möhren und anderen Wurzeln. Es ist ein ewiger Spagat ;D und jedes Jahr frage sage ich mir auf's Neue, dass der Aufand in einem deutlichen Missverhältnis zum Ergebnis steht.Heute wird meine neue Gemüsefläche nun endlich angegangen. Es gibt dabei ein Problem. Die Stelle im Garten hat ein ziemlich deutliches Gefälle in Richtung einer der vier Ecken und insgesamt in Richtung Nachbargarten. Das kann über die Gesamtfläche schon fast 1m sein. Wenn jetzt die Grasnabe und der Wust von Goldrute, Brennnesseln, Hopfen, Efeu, wildem Wein, Schneebeeren raus ist - dann kommt bestimmt nochmal bis zu 50 cm weg. d.h. dort ist ein flächiges Loch mit einem Gefälle ;D ;D.Lasse ich Mutterboden anfahren - wird teuer - dann muss ich zum Nachbarn irgendwas machen, damit die Erde nicht im Laufe der Zeit durch den Zaun rüber rutscht.Oder ich mache das ganze Beet in sich eben und setze in meinem Garten eine kleine Mauer oder Palisaden zum Gemüsegarten - der wäre dann so eine Art Senkgarten. Ist aber auch wieder etwas, was dauerhaft gehätschelt werden muss, so ein Aufbau. Denke ich jedenfalls.Mutterboden kann bei meinem Gartensand nicht schaden - vielleicht eine Mischung beider Varianten.In diesem Jahr will ich dort vor allem Kartoffeln (Hackfrucht) und Stangenbohnen und Klettererbsen machen. Am Zaun entlang kommen neue Beerenhochstämmchen. Die stehen schon bereit.Hat jemand ne Idee wegen des Gefälles? Oder war die Beschreibung zu blöd?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #456 am:

Kennste Mickie Krause?Möhren ist es hier zu schwer, die kommen nicht in die Tiefe. Verwurmt sind sie auch. Wenn sie denn überhaupt aufgehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #457 am:

Genau das ist der Unterschied - Möhren mögen sandigen Boden, aber etwas Power hätten sie doch gern. Also Kompost und Schlumpfpollen.Und Herrn Krause kenne ich nicht - warum - kann der mir mit dem Gefälle weiter helfen 8)?
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Der Gemüseclub 2

Mine » Antwort #458 am:

Völlig überrascht war ich von Wurzelpetersilie. Die hatt ich letztes Jahr gesät, ganz vedrängt und vor 2 Wochen erst wiederentdeckt. Riesenteile mit leckerem Geschmack. :-*
den würde ich auch mal sehr gerne versuchen, da ich den Geschmack liebe. Wann sät man denn idealerweise aus?
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #459 am:

Und Herrn Krause kenne ich nicht - warum - kann der mir mit dem Gefälle weiter helfen 8)?
Das ist ein berühmter Sänger :-X"Schatzi, schenk mir ein Foto..." 8)Ich kann mir deine Lage nicht so ganz vorstellen. Geht das Gefälle nach Süden, so dass du einen kleinen Weinberg hast?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #460 am:

Völlig überrascht war ich von Wurzelpetersilie. Die hatt ich letztes Jahr gesät, ganz vedrängt und vor 2 Wochen erst wiederentdeckt. Riesenteile mit leckerem Geschmack. :-*
den würde ich auch mal sehr gerne versuchen, da ich den Geschmack liebe. Wann sät man denn idealerweise aus?
Ich hab Ende Juni gesät.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub 2

Bienchen99 » Antwort #461 am:

Und Herrn Krause kenne ich nicht - warum - kann der mir mit dem Gefälle weiter helfen 8)?
Das ist ein berühmter Sänger :-X"Schatzi, schenk mir ein Foto..." 8)Ich kann mir deine Lage nicht so ganz vorstellen. Geht das Gefälle nach Süden, so dass du einen kleinen Weinberg hast?
der ist total arrogant :P . Ich hab den schon mal persönlich getroffen....ekliger Kerl
mifasola

Re:Der Gemüseclub 2

mifasola » Antwort #462 am:

Ich hab den schon mal persönlich getroffen....ekliger Kerl
Was erwartest du - drehte sich nicht einer der ersten Hits um nackte Friseusinnen oder so?Sorry, OT :-[
mifasola

Re:Der Gemüseclub 2

mifasola » Antwort #463 am:

Es ist ein ewiger Spagat ;D und jedes Jahr frage sage ich mir auf's Neue, dass der Aufand in einem deutlichen Missverhältnis zum Ergebnis steht.
Da wir sicher ähnlichen Boden haben: Gibt es was mit Gelinggarantie? Oder was, das normalerweise Freude macht?Bei dem neuen Gemüsebeet würde ich Gemüsereihen quer zum Gefälle anlegen, das hilft bestimmt schon. Und wer weiß, ob wirklich ein Loch entsteht. Mein neues Gemüsebeet ist im Moment sogar höher als vorher der Rasen, obwohl ich die Grasnarbe natürlich abgepult habe. Aber das Umgraben und Umgabeln hat den Boden ordentlich aufgelockert. Er wird sich jetzt erst noch ne Weile setzen, mal schauen, wie das Niveau in einem Jahr ist.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #464 am:

Nackte Friseusen? Hat schon was von Dadaismus ...@ Gänselieschen: Ich kann es mir auch nicht so recht vorstellen - aber was wäre, wenn Du die Beete unterteilst und jeweils sachte terrassierst? Dadurch würden sich auch die Beete im Frühjahr schneller erwärmen, wenn es technisch machbar und nicht allzu mühsam ist, wäre das wohl die eleganteste Alternative.
Antworten