News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun? (Gelesen 39122 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

pidiwidi » Antwort #105 am:

Demnächst möchte auch ich einige kleine Obstbäume in recht feuchten Lehm setzten und stehe vor der Frage mit oder ohne Verzinkung?Ich denke mir das so: für das Obstspalier werde ich nur Bäumchen auf schwachwachsender Unterlage erwerben. Wenn ich die Pflanzgrube groß genug wähle (ca. 50 cm tief und 60 cm breit) sollte ich hier eventuell mit verzinktem Geflecht eine Weile auskommen - die Bäume samt ihren Wurzeln werden ja wohl nicht so schnell wachsen.Bei den größerwerdenden Zieräpfeln wie Evereste müsste ich es dann wohl eher mit unverzinkten Draht probieren und hoffen das die Wurzeln schnell genug wachen um für die Wühler uninteressant zu werden.Was meint Ihr?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #106 am:

Ich nehme nur unverzinkten Draht. Selbst wenn der nach 1-2 Jahren zerfällt, stören die Drahtreste die Wühlmäuse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

b-hoernchen » Antwort #107 am:

Hast du Erfahrungen gemacht mit verzinktem Draht, stört der?Ich meine, die Wurzeln wachsen doch durch die Gitterlöcher hindurch? Und bis sie so dick sind, dass der Draht sie stören würde, vergeht doch viel Zeit, oder?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

b-hoernchen » Antwort #108 am:

Der Bauer, auf dessen Wiese ich die Bäume setzen darf, hat gesagt, im Wald behindert ein oberirdisches, verzinktes Geflecht (als Verbissschutz gegen Wild) das Wachstum der Fichten und Tannen.Aber bei Obstbäumen würden sie auch verzinktes Geflecht als Wurzelschutz nehmen.Da die Wiese nicht beweidet ist und Wühlmäuse auch noch ältere Bäume schädigen können, wäre ich gar nicht so traurig, wenn der Drahtkorb ein paar Jahre halten würde.Für mich ist es ein Experiment. Habe noch nie zuvor auf wühlmausbefallenen Wiesen Bäume gepflanzt.Ach ja, um den Stamm habe ich eine Manschette aus Sechseckgeflecht gelegt, es gibt ja auch noch Hasen und Rehe... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Malus sieversii » Antwort #109 am:

Seit neuestem wird wieder verzinkter Draht auch von Seiten des PV empfohlen.Bei nachfolgenden Recherchen stellte sich heraus dass der Verfasser des Beitrages im PV Jahresheftes 2012 zu dicken Draht verwendet hat. ???Seit 20 Jahren verwende ich verzinkten Draht und konnte keinerlei Wuchshemmung feststellen.Anderseits war unverzinkter Draht nach einem Jahr restlos aufgelöst.Wozu dann der Aufwand.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

hargrand » Antwort #110 am:

Was man doch auch machen könnte:Umverzinkten kaufen und selber mit zinkspray eine dünne (!) Schicht auftragen.wüsstenicht was dagegen spräche, außer dass es vielleicht etwas ungenau wäre.
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

landfogt » Antwort #111 am:

da muss ich dich leider endtäuschen,felix!der zinkspray ist bei weitem nicht so gut wie verzinktes metall.eine ungeschützte blanke metallfläche mit zinkspray behandelt,kann einer Korrosion nicht sehr lange standhalten ::)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

hargrand » Antwort #112 am:

Genau das will ich ja erreichen! ;)Eine kurzfristig längere lebensdauer von wenigen Jahren wäre optimal.
grafenburger †
Beiträge: 130
Registriert: 28. Jun 2011, 19:46

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

grafenburger † » Antwort #113 am:

Nimm einfach blanken Draht und gib das Zinkspray den Wühlmäusen... ::)
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
Benutzeravatar
Horst-Kevin
Beiträge: 107
Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Horst-Kevin » Antwort #114 am:

Ich möchte auch Obstbäume auf schwach wachsenden Unterlagen pflanzen. Leider gibt es auf der Fläche Wühlmäuse. Unverzinkten Hasendraht konnte ich nicht finden, außer teuer im Internet. Habe im Aldi verzinkten Draht aber u spät herausgefunden dass eine Maschenweite von 25mm zu weit für die Wühlmäuse ist. Mir wurden Jutesäcke angeboten. Ich denke die halten aber nicht lang genug. Was meint ihr? Gibt es noch andere Möglichkeiten die Wühlmäuse von den Bäumen fern zu halten? Knoblauch oder Ähnliches in die Baumscheibe pflanzen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Staudo » Antwort #115 am:

Das hilft nicht. Nach meiner festen Überzeugung bietet allein die Kombination aus Topcat-Wühlmausfalle und unverzinktem Draht ausreichend Schutz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
GelberEdelapfel
Beiträge: 23
Registriert: 8. Okt 2020, 21:57

Re:Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

GelberEdelapfel » Antwort #116 am:

cydorian hat geschrieben: 20. Nov 2013, 09:19
Neulich in der Baumschule bin ich beim Wühlmaus- und Verbiss-Schutz vorbei, siehe Bild. Der Drahtkorb sah verzinkt aus, habe mich dann mit einem (kompetenten) Mitarbeiter unterhalten. Der sagte, der ganz Unverzinkte sei nicht zu bekommen, aber sie hätten einen, der nur schwach verzinkt sei und sich in der Erde ebenfalls schnell korrosionsbedingt auflöse. Der normal Verzinkte sei dagegen ungeeignet.


Hallo Zusammen,

Ich muss nochmal euren Thread bzgl. der Pflanzung im Drahtkorb aufgreifen. Wie ich in meiner Vorstellung schon erwähnt habe, möchte ich im Pflanzjahr 20/21 Quitten auf BA 29 nachpflanzen.
Es sind städtische Grundstücke, daher steht eine naturnahe Bewirtschaftung im Vordergrund. Ansonsten könnte ich die Fläche großflächig auch offen lassen (d.h. regelmäßige Bodenbearbeitung) ca.5 Jahre bis sich die Bäume etabliert haben. Scheidet wohl aus, da die Kommune das bestimmt nicht möchte und es für mich natürlich auch arbeitsintensiv ist.
Viele Obstwiesen wurden früher großflächig mit offenen Boden herangezogen, teilweise wurden in den ersten Jahren die Flur unter den Bäumen auch noch ackerbaulich genutzt. Wie gesagt wird die Kommune wohl nicht erlauben.

Gibt es hier Erfahrungen wie attraktiv Quittenunterlagen speziell BA 29 für die Wühlmäuse sind, meiden die Wühlmäuse sie vielleicht auch und gehen lieber an die Äpfel?

Wie handhabt Ihr die Quittenpflanzung auf BA 29, pflanzt ihr mit verzinkten Drahtkorb, mit verzinkten nach unten offen oder ganz ohne Schutz?

Ich habe Äpfel auf Sämlingsunterlage bisher immer in verzinkten Kaninchendraht von Hermann Meyer Gartenbaubedarf mit 13mm Maschenweite und 0,7mm Stärke gepflanzt. Manche Bäume haben sich in dem Drahtkorb gut entwickelt, der Großteil aber nicht. Ich muss dazu sagen, wir haben hier eher schweren Boden.

Sofern Ihr mir doch eher zum verzinkten Draht ratet, würde ich gerne wissen woher ich den von Cydorian erwähnten nur leicht verzinkten Draht beziehen kann?

Im Vorraus Danke schonmal für Eure Mühe.

Gruß

Matthias














1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Urmele » Antwort #117 am:

Nach unten offen?!?

Wühlmäuse wühlen sich meines Wissens von unten zu den Wurzeln...
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Natternkopf » Antwort #118 am:

Unverzinkter / Verzinkter Drahtkorb

Wie kommt die Zinkschicht weg?

Überlegungen dazu.

A) Rasenschnitt Haufen machen und Drahtkorb einlegen.
B) Drahtkorb ins Feuer legen
C) Drahtkorb mit Säure entzinken

Grüsse Natternkopf

Nachtrag:
Schubkarren Thread -> Verzinkte Wanne

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Bruno3120
Beiträge: 212
Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
Region: mittlerer Oberrhein
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wühlmausschutz aus verzinktem Geflecht - was nun?

Bruno3120 » Antwort #119 am:

B = ist etwas für Umweltsch... . Dämpfe sehr giftig!! >:(
Antworten