News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178123 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #480 am:

*umkipp* vor Entzücken!Martina, Dein Garten ist für mich schon fast idealisiert schön, Riesenkompliment!!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #481 am:

Das ist ja ein schöner Garten - kommt wirklich hin mit Größe (ich meine die Länge der Querreihen) und auch Schräge. Du arbeitest also komplett ohne Terassen und hast etwas aufgefüllt, ja?Es wird sicher auf eine Mischung hinauslaufen, ein Stück oben abfangen, etwas auffüllen und die Reihen quer.
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Der Gemüseclub 2

martina 2 » Antwort #482 am:

Naja, danke für das große Kompliment, Martina, aber ideal, ich weiß nicht. Als wir das Haus übernommen haben, war da schon ein Gemüsegarten, seit Generationen, und ich habe einfach weitergemacht. Davor gabs halt hauptsächlich Kraut und Rüben, ein paar Ringelblumen... Mit der Zeit lernt man ein bisserl ;) Gänselieschen, nix aufgefüllt. Nur alle zwei Jahre ordentlich Kuhmist (einjährig, das Beste für Sandboden!) und viel Kompost. Keine Schlümpfe 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #483 am:

Ich käme hier nur an Kuhmistpellets - die bringen dem Boden nicht viel - und ich könnte auch Pferdemist haben, wenn ich bereit wäre ihn zu mir zu karren. Diese Bereitschaft sinkt mit dem Alter :-\, aber Kompost könnte ich natürlich dann reichlich aufbringen, ohne, dass ich Angst haben muss, dass die Beete jemals zu hoch würden. Da gibt es dann Reserven ohne Ende. Jedenfalls bin ich wirklich guter Dinge und gespannt wie ein Flitzebogen, was die beiden Männer heute schaffen. Schade, dass das Wetter so schlecht ist - kein schönes Draußenwetter - und hier regnet es grade.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Der Gemüseclub 2

kudzu » Antwort #484 am:

Hat jemand ne Idee wegen des Gefälles? Oder war die Beschreibung zu blöd?
Deine Beschreibung wohl nicht,Deine Gemaelde auch nicht,aber ich vielleichtmach mal wirklich ein Bild oder 2 ... eines meiner ersten hiesigen Gartenprojekte:zwischen dem Fussweg zur Haustuer und dem Weg zur Garage hab ich einen recht steilen Triangel, urspruenglich zugewuchert mit ungepflegten Latschen und Wacholderwesentlich steiler als ich mir Deinen Garten vorstellehab das mittels billigsten 'landscape timber' und Baustahl terassiert und bepflanzt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #485 am:

Ich käme hier nur an Kuhmistpellets - die bringen dem Boden nicht viel - und ich könnte auch Pferdemist haben, wenn ich bereit wäre ihn zu mir zu karren. Diese Bereitschaft sinkt mit dem Alter :-\, aber Kompost könnte ich natürlich dann reichlich aufbringen, ohne, dass ich Angst haben muss, dass die Beete jemals zu hoch würden. Da gibt es dann Reserven ohne Ende. Jedenfalls bin ich wirklich guter Dinge und gespannt wie ein Flitzebogen, was die beiden Männer heute schaffen. Schade, dass das Wetter so schlecht ist - kein schönes Draußenwetter - und hier regnet es grade.
Wenn du eh momentan Sklaven zur Verfügung hast, vielleicht könnten die ja ein paar Schubkarren Pferdemist besorgen?Oder etwas Erde?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
mifasola

Re:Der Gemüseclub 2

mifasola » Antwort #486 am:

Ich käme hier nur an Kuhmistpellets - die bringen dem Boden nicht viel.
Äh - wieso nicht? (Bruderherz lobt das Zeug immer über den grünen Klee.)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #487 am:

Naja, die Leute, von denen ich den Mist hole, die sind bissel eigen - da kann ich nicht einfach "fremde Männer" hinschicken. Aber vielleicht hole ich mir in diesem Jahr wirklich mal wieder welchen - ich muss ja keine 10 Karren karren, sondern vielleicht nur drei oder so - für die Kartoffeln.Die Pellets bringen einfach nichts für die Bodenstruktur - die Nährstoffe bringen sie schon, aber der Sand wird nicht schwerer. Mit Mist gedüngter Boden hält das Wasser einfach besser.Ich mache nachher mal ein Foto - aber das Gefälle wird bestimmt nicht so gut zu erkennen sein.L.G.Was hilft ein Landscape timer beim Terassieren?
mifasola

Re:Der Gemüseclub 2

mifasola » Antwort #488 am:

Verstehe - Bruderherz gärtnert auf fetter Scholle, nicht wie wir im Sandkasten.Bin schon gespannt auf dein Schlachtfeld :)
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Der Gemüseclub 2

martina 2 » Antwort #489 am:

An deiner Stelle würde ich jetzt die Chance nützen, da möglichst viel Gutes reinzutun. Von wegen Alter 8) ::) Allerdings sollte der Mist eh nicht frisch sein, also Kompost, Kompost, Kompost, dazu ev. Steinmehl und Hornspäne oder Pellets. Und viel Mist für den Herbst horten. Betonit soll gut sein für den Sandboden, um das Wasser beser zu binden, da gab es schon einiges dazu hier. Ich habe das irgendwie noch nie rechtzeitig geschafft, weil dann immer alles gleichzeitig ist, wenn es endlich losgeht.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #490 am:

So ist das mit dem Schaffen, genau so - theoretisch ist bei mir auch alles klar - praktisch fehlt mir die Zeit - es ist aber wirklich genau jetzt an der Zeit. Mal nach Feierabend, solang es hell ist - das wird sich finden. Ist nicht vergnügungssteuerpflichtig. Und solang es immer noch etwas anderes gibt, was auch zu machen wäre. Die hatten dort auch immer gut verrotteten Mist, weil sie genug Platz haben und den einfach hinkippen können. Aber diese vollen Karren sind irre schwer. Ich war immer bissel am Zweifeln, ob dieser fast verrottete Mist überhaupt noch Power hat. Würmer habe ich da nie gesehen. Warm war der auch nicht - eine eiskalte schwarze, tw. fast klebrige, schwere Erde. Frischen Mist habe ich dort noch nie geholt. Die wollten immer das alte Zeug loswerden. Da hatte ich sogar mal ein Thema hier eröffnet. Was ichmir damit in den Garten holte waren diverse fette Engerlinge.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #491 am:

@ Gänselieschen: Wenn der Pferdemist schon dunkel ist und klebt, ist er relativ bald Erde, wenn Du diese Klumpen aufbrichst, klein machst und in den Boden einarbeitest.Die Würmer kommen dann schon bei Dir dazu. MMn hat dieser kompakte, gepreßte Pferdemist noch keine Würmer, so weit kommt es gar nicht, bei dieser Art Lagerung. @ Martina: Ich bin halt ein Kind meiner Sozialisierung - so wie Dein Gemüsegarten aussieht, sieht für mich der lässige, genussvolle "Ideal-Gemüsegarten" aus. Praktisch, gut geordnet und die passenden Stauden :D und, wichtig: Der Holzaun.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #492 am:

Erde rausschaufeln, 30 cm dick Mist reinschaufeln, Erde wieder obendrauf.Deine Erde wird die nächsten Jahrzehnte eine andere sein.Nicht kleckern, klotzen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #493 am:

Du hast ja so Recht :D. Schon bei dem Gedanken spüre ich meinen Nacken und schleife mit den Fingerknöcheln über die Straße ;D Aber ich werde sicher ein paar Karren holen - auch um zu sehen, wie es dort momentan läuft. Vielleicht haben sie ja keine Mist mehr zu vergeben, sondern wollen ihn wieder verkaufen oder so. ;D Solche Anwandlungen hatten die schon mal. Können sie ja machen mit Fremden, die mit dem Auto vorfahren. Aber nicht unter Nachbarn - ich habe dann immer mal mit Naturalien ausgeglichen. Auch mal mit überzähligen Gemüsepflanzen - daran sehe ich allerdings, dass ich sonst im Frühling nur noch für die Tomaten Mist geholt habe. Jetzt hätte ich noch keine Pflanzen zu verschenken. Im Herbst haben sie Äpfel bekommen und Kürbis. Diesen Herbst habe ich keinen Mist geholt und letzten Frühling auch schon nicht mehr.@ Medi : 30cm x 12m x 5 m sind wieviele Schubkarren Mist? :o :o :o
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28382
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der Gemüseclub 2

Mediterraneus » Antwort #494 am:

Zu viele, fürchte ich 8)Ich hab mal in einem Winter an die 50 Schubkarren geholt. Über den Winter verteilt. Man sah danach nicht viel davon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten