News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

hyazinthus orientalis Wildhyazinthe (Gelesen 27333 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Christina » Antwort #90 am:

Meine blauen habe ich hier aus dem Forum erhalten. Es war nicht Axel, aber er hatte sie mir empfohlen. Leider habe ich vergessen von wem.Sie sind aber schon verblüht. Im Januar haben sie schon ausgetrieben.Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #91 am:

Ich glaube es war Isatisblau, die hatte sie aus Griechenland. Ich habe meine blauen aus dieser Quelle. Leider sind sie mir das letzte Jahr alle erfroren. Die sind für meine Gegend einfach zu früh.Die weißen kommen deutlich später.Ich habe jetzt zwar noch Schloten von den blauen aber die sind erst wieder nächstes Jahr blühreif. Ich werde den Rest ausgraben und topfen. Im Atelier können sie dann blühen. Sie haben auch deutlich längeres Laub als meine.Meine bekommen die roten Punkte am Blattgrund erst so zum abblühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

pearl » Antwort #92 am:

am 23. Februar habe ich sie im Schlosspark Langenburg aufgenommen.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

partisanengärtner » Antwort #93 am:

Auch diese langen Schloten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Christina » Antwort #94 am:

Ich glaube es war Isatisblau, die hatte sie aus Griechenland.
Ja, genau! :DDu hast ein besseres Gedächtnis als ich. ;)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Mediterraneus » Antwort #95 am:

Seid ihr sicher, dass das nicht abgängige Gartensorten sind?Die machen bei mir immer nur im ersten Jahr nach Pflanzung eine dichte Blüte, nach ein paar Jahren sehen die blauen bei mir auch so "schlicht" aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

pearl » Antwort #96 am:

völlig richtig.Bei dem Bild aus dem Schlosspark Langenburg liegt aber die Vermutung nahe, dass die Pflanzen schon eine sehr lange Zeit dort so wachsen, das ist immerhin bemerkenswert, genauso wie der enorm große Bestand an Tulipa sylvestris, den ich leider nicht in der Blütezeit, sondern nur nach dem Austrieb abbilden konnte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Mediterraneus » Antwort #97 am:

Das ist halt die normale Wuchsform von Hyazinthus orientalis. Vermehrung durch Brutzwiebeln erzeugt kleinere Zwiebeln mit kleineren Blüten. Länger überlebt haben bei mir nur die weißen und blauen. Die anderen bunten werden im Folgejahr weniger und verschwinden dann ganz. Die fetten Zwiebeln mit der uns bekannten Blütenform ist bestimmt nur ein Dopingprodukt aus Holland.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Martina777 » Antwort #98 am:

:) Ich finde sie ohne "fett" viel schöner.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Mediterraneus » Antwort #99 am:

Ich auch.Man bekommt sie halt nur "in fett" zu kaufen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Martina777 » Antwort #100 am:

Ja, meine wenigen haben auch diesen Ursprung. 8)
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Isatis blau » Antwort #101 am:

Ich bin mir schon sicher, dass es eine Echte ist. Im Gegensatz zu Zuchtformen, die mit der Zeit kleiner werden und nach ein paar Jahren verschwinden, bleibt die Hyazinthe aus Griechenland. Sie sät sich aus und wird mit den Jahren immer mehr.Die weiße von Axel hat im letzten Jahr Samen bekommen, richtiger es war ein Samenkorn. Dieses Jahr hat sie mehr Blüten, es sind schon mehr Zwiebeln geworden.Ein wenig überschneiden sich die Blütezeiten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

pearl » Antwort #102 am:

bei mir im Wiesengarten blüht auch gerade eine ohne fett. ;D Blau natürlich und kommt jedes Jahr wieder. Wäre sie fett, würde ich sie rausschmeißen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

pearl » Antwort #103 am:

von Hyacinthus orientalis gibt es eine Subspezies und daher zwei Taxons. Hyacinthus orientalis subsp. chionophilus und die Nominatform Hyacinthus orientalis subsp. orientalis.Nun verwenden auf Echte Arten spezialisierte Gärtner gerne dieses Taxon Hyacinthus orientalis subsp. orientalis um vorgeblich "wilde" Herkünfte von den Keulenformen des Handels zu unterscheiden. Das ist systematisch und botanisch nicht korrekt.Hilft aber vielen weiter. ;) ;D Pacific Bulb Society über Hyacinthus hier. Dort lese ich, dass Hyacinthus orientalis subsp. chionophilus eine alpine Subspezies mit Vorkommen in der Türkei sei und in Kultur praktisch nicht lebensfähig.Ich halte die Bezeichnung der Pflanze mit Hyacinthus orientalis für ausreichend und in meinen Augen gibt es keinen Grund die Existenz genetisch abweichender "wilder" Individuen zu vermuten. Hyacinthus orientalis ist die Garten-Hyazinthe. Mit ausreichend Futter werden die Dinger auch aus "wilden" Herkünften fett. Das auszuprobieren wäre natürlich schlau. Was die Holländer mit denen anstellen um sie so aufzupumpen, das wird allerdings ein Geheimnis bleiben. In puren Mist pflanzen die die wahrscheinlich. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

pearl » Antwort #104 am:

nach dieser Plant List gibt es drei gültig veröffentlichte und akzeptierte Arten von Hyazinthen. 3 von 155 Namen sind also ausreichend valide. Man sieht, wie sich die Autoren an der Gattung abgearbeitet haben. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten