News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 2 (Gelesen 178103 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #495 am:

Das Zeuchs ist verteufelt schnell weg. Ich habe nachgerechnet, ich habe (kleinweise) heuer sicher schon weit über 1 Tonne Material geholt, und man sieht grad an der Oberfläche noch Strohreste, wie wenn mit Strohhäcksel gemulcht worden wäre.Allerdings belebt es den Boden wunderbar, ich habe zwar tolle Erde, aber sie ist hart und bricht stückig. Das krümelt mit der Zeit dann richtig fein.Gemischt mit Erde für Topfpflanzen bewirkt, dass die Pflanze nach einem Jahr nur mehr am halben Substrat sitzt (so gehts 2 Gewürzlilien bei mir grad).
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Der Gemüseclub 2

kudzu » Antwort #496 am:

Was hilft ein Landscape timer beim Terassieren?
*blush* wenn man ihm ein extra 'b' spendiert einen ganzen Haufen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #497 am:

Ich fürchte, ich kapiere es selbst mit "b" nicht.Hier geht grad die Welt unter - stockfinster - ob die wohl noch gearbeitet haben ::), so ein blödes Wetter.
mifasola

Re:Der Gemüseclub 2

mifasola » Antwort #498 am:

Landscape timber. Also Holz für (Hoch-)Beete, Terrassierungen und sowas.Ich habe das Gefühl, es hat nur punktuell gehagelt. Vielleicht blieben deine Gartenhelfer ja verschont!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #499 am:

Das ist wohl ein wichtiges "b" - Danke!. Ich habe jetzt ne Menge Ideen. die Umsetzung hängt dann mit der Fläche zusammen, wie sie aussieht. Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich in diesem Jahr wegen der Tiefgründigkeit ohne weitere Fisemantenten trotzdem erstmal in kurzen Querreihen dort Kartoffeln lege und sich den Boden setzen lasse.Naja, ich werde jedenfalls jetzt nicht losgehen - das lohnt nicht bei dem Wetter.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Der Gemüseclub 2

kudzu » Antwort #500 am:

mit oder ohne 'B' heisst entweder Zeitschaltuhr oder Kantholzvorher ist bei jedem Regen der Dreck vor die Garage geschwommen, nachdem ich die Zypressen-Monster erlegt hatteBildnachher nicht mehr, die Kanthoelzer sind einfach mit Stuecken Baustahl in/an den Boden 'genagelt'Bildund heuer mit 2 einfach reingestellten, kleinen Kraeuterbeetennoch zu frueh im Jahr, als dass Du die Erdbeerpflaenzchen unterm alten Laub sehen koenntestBild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #501 am:

Sehr schön gelöst - aber das ist ja wirklich ein richtiger Hang gewesen. meine Fläche ist ja zum Glück größer. Aber die Terassen würde ich doch lieber vermeiden - mal sehen, wie die Lösung dann aussieht. Ich habe jetzt hier so viele Anregungen bekommen, dass mir sicher etwas einfällt. Vielen Dank an alle, die sich hier heute meinen Kopf zerbrochen haben :-*
martina 2
Beiträge: 13820
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Der Gemüseclub 2

martina 2 » Antwort #502 am:

@ Gänselieschen: Wenn der Pferdemist schon dunkel ist und klebt, ist er relativ bald Erde, wenn Du diese Klumpen aufbrichst, klein machst und in den Boden einarbeitest.Die Würmer kommen dann schon bei Dir dazu. MMn hat dieser kompakte, gepreßte Pferdemist noch keine Würmer, so weit kommt es gar nicht, bei dieser Art Lagerung. @ Martina: Ich bin halt ein Kind meiner Sozialisierung - so wie Dein Gemüsegarten aussieht, sieht für mich der lässige, genussvolle "Ideal-Gemüsegarten" aus. Praktisch, gut geordnet und die passenden Stauden :D und, wichtig: Der Holzaun.
Daß du ihn lässig findest, freut mich, die diversen Umstände erfordern es so und ich möchte es gar nicht anders. Das Experimentieren hab ich schon hinter mir, alles, bis auf manche Rosen, ist gewissermaßen regional und deshalb irgendwie selbstverständlich - langjährige Waldviertler Sozialisierung also ;)Gänselieschen, ich mag mir gar nicht vorstellen, wie du all die Karren schiebst. Gibt es nicht jemanden bei euch, der mit einem Traktor aushelfen kann? Das ginge ruck zuck und wäre ein paar Euronen wert!
Schöne Grüße aus Wien!
Krümel

Re:Der Gemüseclub 2

Krümel » Antwort #503 am:

Gänselieschen: Du bist ja auch so Nutztier-affin ... überleg dir mal die Hühnerhaltung. Gibt jede Menge Vorteile und den Pferdemist müsstest du auch nicht mehr ankarren.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #504 am:

Nö Traktor habe ich hier noch nie gesehen - mein Herzblatt hat im Schweiße seines Angesichts auch schon mal Mist für mich gekarrt - aber eigentlich habe ich das zweimal jährlich ca. 7-8 Karren gemacht. Zu mehr wird es nicht reichen - keinesfalls - und wie gesagt, die sind bissel komisch dort. Hier ist eher Speckgürtel-Ziergarten-Gedöns. Es ist in der Tat etwas im Wandel, hier hält inzwischen auch wieder eine Familie Hühner :DDas mit den Nutztieren schwebt mir für die alte Gemüsefläche vor - aber noch habe ich dafür keine Zeit - Hühner wären dort prima. Die mögen sicher Giersch und Brennnesseln. ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Der Gemüseclub 2

Christina » Antwort #505 am:

Brennnesseln. ;D
nö, leider nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Der Gemüseclub 2

Quendula » Antwort #506 am:

Getrocknet ergeben sie ein beliebtes Winterfutter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re:Der Gemüseclub 2

Bumblebee » Antwort #507 am:

Soso, die ersten dicken Direktbohnen schauen aus der Erde! Schön, schön. :DNun, um Mitglied im Gemüseclub zu werden, habe ich vorherige Woche zwei winzige Tomatensämlinge erstanden. "Kremser Perle" und " Sweet Million". Erst sonnten sie sich auf der Terrasse, nun schauen sie auf der Fensterbank in den bereiften Garten.Kräftiges Wachstum ist zu verzeichnen! :D
^^
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub 2

Martina777 » Antwort #508 am:

irgendwie selbstverständlich - langjährige Waldviertler Sozialisierung also ;)
@ Martina: Same here :D - für eine überzeugende Präsentation hab ich mich ja wieder dem Phlox zugewandt, den Ringelblumen - bloß die Rittersporne machen mir Sorgen (ob sie hier so gut wachsen wie im Waldviertel?)Wunder Dich halt nicht, wenn ich irgendwann mal Fotos zeige und Dir das irgendwie bekannt vorkommt - anfangs wird es eher "bemüht" als lässig aussehen, aber ich arbeite dran.Wenn man einen Gemüsegarten anlegt, sollte man mMn ein Bild vor Augen haben ... und da es so viele schöne Konzepte gibt, war natürlich eine Entscheidung nötig. Bei mir war es dann doch "ländlich-sittlich" ;) , es entspricht mir am meisten. Die Sache mit dem Holzzaun wird allerdings ein bissl schwierig, mal sehen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub 2

Gänselieschen » Antwort #509 am:

@ Bb - na dann Willkommen im Club ;DIch habe heute früh mal ein paar Bilder gemacht. Bin ja begeistert, wie viel die beiden geschafft haben, trotzdem sie um 14 Uhr den Betrieb einstellen mussten, wegen des Wetters. Heute machen sie dann noch die Wiese raus und den Brennnessel/Goldrute Hügel platt.Das Ende des Gemüseteiles habe ich mal mit ner Linie markiert. Ich hoffe, es wird jetzt duetlich. Aber nachdem ich das jetzt so leer sehe, denke ich doch, dass ich garnicht so viel machen muss. Die haben soviel von Gefälle erzählt, ich finde es garnicht mehr so sclimm.Richtung Westen.JPGRichtung OstenII~0.JPGquer.JPGL.G.Ich verstehe wirklich nicht, warum die Bilder so extrem unscharf sind, aber diese ständige Verkleinerung und über paint macht alles kaputt. Die Originale sind pikfein.
Antworten