News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie Sandsteinplatten verlegen? (Gelesen 11206 mal)
Wie Sandsteinplatten verlegen?
Hallo,Wir haben uns nun doch entschlossen unseren Lieblings-Sitzplatz unter dem Pflaumenbaum zu befestigen. Dafür haben wir Sandsteinplatten besorgt. Nun sind Haus und Garten gemietet und wir werden evtl. nicht ewig da wohnen - wie verlege ich die Platten denn so, dass ich bei einem evtl. Umzug dann nicht einen Riesenaufwand habe? Muss ich die Platten wirklich auf ein dickes Kiesbett legen oder kann ich unsere (sehr lehmige) Erde glattziehen, stampfen und darauf die Platten direkt verlegen, vllt. auf eine eher dünne Sandschicht? Die Terrasse wird rund mit einem Durchmesser von etwas über 3 m. Danke für Eure Hilfe!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Ich verleg die auch direkt auf Erde. Vielleicht wird mal die ein oder andere Platte schief mit der Zeit und in den Ritzen wächst sofort Gras.Besser ist ein dünnes Kiesbett drunter, die Platten sind dann nicht dauerfeucht. Sandstein saugt die Erdfeuchte auf.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
mit was glättet man denn am besten dann den Kies bevor die Platten drauf kommen?
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Mein kleiner, aber wirksamer Tipp wäre: Folie drunter auslegen.Ich habe es versäumt. Das Unkraut kommt und kommt immer wieder hoch.Bei so einer großen Fläche lohnt eine große Folie. Bei der Anlage von Wegen reichen auch die Säcke vom Rindenmulch, sie halten Jahre unkrautfrei.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Hallo Michael,meist funktioniert es im Privatgarten ganz gut, Platten auf die glattgezogene Erde zu legen - am besten, wenn der Lehm sehr homogen ist, also fast keine Steine enthält oder ungleichmäßig sandig-steinig ist.Besser ist zumindest ein Sandbett drunter.Ich hab bei mir auch Trittstufen und Trittplatten einfach auf 5cm Sand verlegt, mein Lehm "arbeitet" auch nicht ungleichmäßig, wenn er im Winter friert und taut, das sorgt nämlich für einen unebenen Plattenbelag nach einigen Jahren.Dann sind an einigen Stellen die Platten etwas tiefer, an anderen höher und das gibt Stolperfallen.Das Sandbett kann das schon sehr gut ausgleichen.Mediterraneus hat ja schon aufgezeigt, dass natürlich bei so einem "Unterbau" sofort Unkraut in den Fugen wächst - ein richtiger Unterbau (Steinplatten/Pflaster, Sandschicht, Schotterschicht, Boden) leitet die Feuchtigkeit ab, dadurch kommt Unkraut erst nach Jahren, wenn sich Erde unter den Fugensand gemischt hat und auch dann nur wenig, da es dort eben sehr schnell sehr trocken wird.Eine Kiesschicht wird mit einer Abziehlatte glattgezogen - im Prinzip nichts anderes als ein stabiles "Brett" aus Alu - insofern kann man das auch mit einem Brett machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Oh, danke für den Tipp!Läuft das Regenwasser denn dann noch ab?
Mein kleiner, aber wirksamer Tipp wäre: Folie drunter auslegen.Ich habe es versäumt. Das Unkraut kommt und kommt immer wieder hoch.Bei so einer großen Fläche lohnt eine große Folie. Bei der Anlage von Wegen reichen auch die Säcke vom Rindenmulch, sie halten Jahre unkrautfrei.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Für Kies/Splitt/Mulchwege gibt es Vliese oder Bändchengewebe - die Folie muss auf jeden Fall wasserdurchlässig sein.Allerdings ist die unkrautverhindernde Wirksamkeit solcher Folien sehr begrenzt - sie halten vielleicht gut Wurzelunkräuter von unten aus der Erde davon ab, durch die Fugen sofort durchzutreiben.(Quecke wächst bei mir allerdings problemlos DURCH Bändchengewebe
)Aus Samen keimendes Unkraut ist leider wenig beeindruckt.Es lässt sich auch nicht wesentlich besser aus Fugen eines Belages ziehen, unter dem so ein Gewebe liegt.Da ist bei einem richtigen, professionellen Aufbau die dränenede Wirkung der Schotter- und Sandschicht der Trick, der verhindert, dass Samen gute Bedingungen zum Keimen finden können.Ich hab wider besseren Wissens, weil es schnell gehen musste, eine kleine Schiefersplittfläche auf dem nackten Erdboden mit Bändchengewebe drunter angelegt.Das ist das reinste Keimbeet für alles aus der benachbarten Wiese.Verstärkt allerdings noch durch die Plättchenstruktur des Schiefers, die nochmal mehr Feuchtigkeit hält als andere, körnige Splitte.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Meine Erfahrung habe ich mit dichten schwarzen Vliesen und besonders mit den auseinandergeschnittenen Säcken vom Rindenmulch. Diese Folie hat nur sehr wenige Löcher. In den Baumschulen werden die weggeworfen. Kannst sie ja doppelt auslegen.Deine Fläche ist sehr klein, und wenn du nicht unbedingt eine Senke in die Mitte baust, läuft das Wasser immer ab. Ich habe viele Felssteine für eine große Terrasse verlegt. Jetzt wandern Kübelpflanzen rauf. Dafür bedecke ich dort die Steinplatten mit der schwarzen Folie. Im Winter räume ich alles wieder ab und sehe Unmassen von meterlangen Windenwurzeln, Schachtelhalm und Co, auch Quecke, aber die verkümmert total. Alles bleibt unter der Folie.Wenn Du Queckenprobleme hast, gib einige Lagen Zeitungspapier unter die Folie, dann Sand oder Kies und die Platten, da kommt kein Licht für die Quecke mehr durch. Sie stirbt ab. In alten Threads las ich hier mal über eine bestimmte Schotter-, Splittgröße, die Unkrautwuchs behindert. Sicher kriegst Du noch Tipps. Vielleicht findest du es über die Suchfunktion.Natürlich werden immer wieder Unkrautsamen keimen, aber das ist anders, die kann man einfach rausziehen, die bilden so schnell keine Wurzeln in tiefen Bereichen.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Wunderbar, vielen Dank für die ausführliche Info! Glücklicherweise sit die Stelle im Schatten des Baums und der Bewuchs ist eher zahm - keine Quecken und Winden.Denke aber ich treibe doch ein bissl Aufwand und lege Folie und feinen Kies aus - so viel Arbeit wird es schon nicht werden.Vielen Dank nochmal an alle!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Vielen Dank nochmal an alle für Eure Hilfe! Ich habe die Platten jetzt auf Splitt verlegt, und unter den Splitt eine feste Gewebefolie. Die Folie habe ich am Rand umgeschlagen und unter die Platten gezogen, so hoffe ich dass der Splitt nicht so leicht abhaut.Ich denke gerade bei den recht unebenen / wenig homogenen Sandsteinplatten war das Verlegen in Splitt viel praktischer als das direkte Verlegen auf Erde - wenn jetzt etwas wackelt oder sich setzt kann man leicht eine Platte anheben und umverteilen oder ebnen.Ich bin sehr zufrieden und das REsultat gefällt mir sehr gut - hier mal ein Foto
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Das ist sehr schön geworden!

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?
Danke für die Blumen, wir sind auch ganz happy!Die Nachbarskinder lieben die runde Form, ein paar Jungs (zwischen 5 und 8 ) haben die Mitte schon als Portal zum Beamen benutzt, und gestern haben andere Nachbarskinder bereits einen Tanzwettbewerb veranstaltet.Zwei Mädchen haben sich gleich im Schneidersitz in die Mitte gesetzt und Ommm gerufen. Es war köstlich, ich wollte gar keine Möbel draufstellen 

Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gartenplaner
- Beiträge: 21051
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Wie Sandsteinplatten verlegen?


Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)