News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724730 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
@blommorvan, gut, dass Du es ansprichst.
Wann bastelst Du bei mir?
Zwischen 'Popeye' und 'Manoir d'Hézecques' ist ein kleines Wühlmausloch ...


Re:Phloxgarten II (2014)
'Puderquaste' hat viel Ähnlichkeit mit 'Landhochzeit', ist aber wohl höher. Die Farben sind etwas zarter als bei L.; auch wenn mein Bild mich Lügen straft. Sie ist hübsch und gefällt mir, auch wenn sie als noch jüngere Pflanze bisher nicht übermäßig üppig wächst.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Leute, Ihr habt mich ja wieder an den Phlox erinnert, im letzten Jahr. Da bekam ich auch von einer lieben Purlerin 3 Phlöxer, die allesamt nun langsam austreiben.Ich freue mich sehr drüber - und bin gespannt, wie sie sich hier im Garten machen.
Re:Phloxgarten II (2014)
@Inken: Möchtest Du vielleicht eine Bastelanleitung haben?? 

Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, von einem Profi doch sehr gern.
Was die beiden Phloxsorten betrifft, so sehen sie gut und unbeschädigt aus, aber ein Stück weiter treibt 'Dodo Hanbury-Forbes' noch nicht aus. 


Re:Phloxgarten II (2014)
@blommorvan, na klar, bei dem Hobby ... H-e-l-e-n-i-u-m.
@Martina, ich hoffe, dass Deine neuen Phloxe Dich begeistern werden mit ihrer Pracht. Und dass Du Phloxboden hast. 



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Phloxgarten II (2014)
Ja, eben, um den Phloxboden gehts ja - und um die richtigen Lichtverhältnisse (mir ist grob etwas von hell/flirrend in Erinnerung, also sehr hell beschattet quasi ...)... ich habe mit Mühe einen derartigen Platz gefunden
und hab ansonsten gut drainierte Schwarzerde mit Lehmanteilen (von unten drunter). Mal sehen, was die Pflanzen dazu meinen.Dort, wo ich sie zum ersten Mal gesehen habe, gibts ja andere Gegebenheiten, tendentiell kühler und komplett anderer Boden.

Re:Phloxgarten II (2014)
Ich bastel nicht, sondern schneide nur ein Stück Hasen- /Kükendraht ***entsprechend gebrauchter Größe von der Rolle ab, und lege den Daraht leicht korbförmig in ein großes Loch, Erde Darauf, Pflanze darauf, Draht zusammenbiegen, braucht nicht fixiert zu werden. Mit Erde auffüllen, gießen etc - abwarten, Tee trinken@Inken: Möchtest Du vielleicht eine Bastelanleitung haben??

Re:Phloxgarten II (2014)
Kann mir jemand mal sagen, wie ein guter Phloxboden beschaffen sein soll. Sandig - lehmig - kalkhaltig - leicht sauer? Da gehen ja die Meinungen auseinander. Bei meinen Gartenreisen in den Norden stellte ich jedenfalls neidvoll fest, daß die Phloxe dort kraftvoll und gesund dastanden. Bei mir sind von untenrauf die Blätter immer unansehnlich. Ich habe mit Kompost aufgebesserten Lehmboden.Ja, eben, um den Phloxboden gehts ja -.
Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe rosalucia, u.a. hier hatten wir über gewünschte Bodenverhältnisse für Phlox gesprochen, da geht es auch um Schwarzerde und Martina.
Aber ich hoffe, dass Guda oder andere sich nochmal ausführlich des Themas annehmen. Bitte?Die meisten der verbliebenen älteren Phloxsorten wachsen beinahe überall gleichermaßen gut, wenn man den Boden als Kriterium hernimmt. Durch die Arbeit der Phloxsichtungen wurden Sorten nicht mehr berücksichtigt, die nur regional gut wachsen. Ausnahmen gibt es, sogenannte Liebhaber- oder ausgesprochene Lokalsorten, die aufgrund besonderer Eigenschaften oder Merkmale nicht aussortiert wurden.Ach, und dann gibt es noch das Phänomen des "Bei mir wächst Phlox gar nicht." - Eine Erklärung dafür gibt es manchmal nicht. 


-
- Beiträge: 733
- Registriert: 30. Okt 2007, 07:46
Re:Phloxgarten II (2014)
Die letzten Wochen habe ich nur still mitgelesen und mich hier an schönen Fotos und geballtem Wissen gefreut, vielen Dank dafür !
Im Garten sind die Phloxe dieses Jahr schon sehr weit und die Saaten sind auch sehr gut aufgelaufen.Puderquaste steht auch schon ganz gut da
Blüte letztes Jahr
Ich bin gespannt, ob es nächste Woche in Dahlem Beute zu machen gibt, momentan hätte ich direkt mal etwas Platz.
Inken, hast du schon eine Habenwillliste ?
rosalucia, bei mir im Norden mit sandigem Lehmboden wachsen Phlöxe zum Glück auch sehr gut. Ich merke deutlich, in welcher Gartenecke der Boden sandiger ist, da sind sie trotz Futter längst nicht so kräftig und ich muss gut wässern.





Re:Phloxgarten II (2014)
Willkommen hier unter den Phloxisten, rosalucia!! Nachwuchs ist sehr erwünscht ;)Ich denke mir, dass Du einen nahezu optimalen Boden für eine Vielzahl von Stauden hast. Lehm hält Wasser und Nährstoffe, Sand macht ihn durchlässiger. Mit Kompost hast Du bereits für eine permanente Humuszufuhr gesorgt. Trotzdem an Foersters Aussage denken: Phloxe sind Fresser und Säufer!!!Eigentlich liebt Phlox keinen ausgesprochen sauren Boden, neutral bis leicht kalkhaltig wäre sehr gut. Ich habe aber schon in sehr vielen Gärten wunderbare Phloxe auf saurem Boden gesehen.Die nackerten Haxen haben viele nordamerikanische Stauden (Astern, Helenium, Phlox), vorzugsweise, wenn sie in voller Sonne und ab Sommermitte zu trocken stehen. Mittagssonne zu vermeiden, hilft; Luftfeuchtigkeit (in Wassernähe im Norden oder wo es viel regnet). Genügend weiter Stand, dass die Pflanzen sich nicht gegenseitig Wasser und Nahrung nehmen und sie "luftumspült" leben können. Wenn man dann nach feuchtem Frühjahr auch noch mulcht - haben die Phloxe den optimalen Boden; denn mildfeuchte Füße behindern Älchen...Ohne Mulch muss man bei Trockenheit gießen, und da heißt es aufpassen, dass die Pflanzen nicht berieselt werden, weil das auch wieder Älchen fördert.Viel ErfolgIch habe mit Kompost aufgebesserten Lehmboden.
Re:Phloxgarten II (2014)
Willkommen zurück, T.G.! Dahlem ist sicher der richtige Ort, Löcher im Garten stopfen zu helfen.Ich bin gespannt, ob es nächste Woche in Dahlem Beute zu machen gibt, momentan hätte ich direkt mal etwas Platz.