News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanze für wechsel- staunassen Standort? (Gelesen 1067 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Bebebe »

Huhu, ich bräuchte da mal Hilfe:Wir haben gegenüber unseres Sitzplatzes eine Treppe, an deren Seite ich gerne eine kleine (zw. knapp 1 und 2m hoch), schmal zu haltende Pflanze gesetzt hätte.Ist Südseite, der Boden ist relativ lehmiger Ackerboden.Das Problem: Wir haben ne eigene Quelle. Der Zulauf ist unter dieser Treppe irgendwo. Auf der Aussenseite der Wasserleitung läuft bei feuchtem Wetter immer Wasser entlang- dieses drückts genau an meiner Pflanzstelle nach oben.Bei starkem Regen sprudelt da dann so ne Art Quelle aus dem Boden.Bevor ich das entdeckt hatte, hatte ich ne Rose gepflanzt- Ihr Ballen stank bereits, als ich sie gerettet hab.Meine bisherigen Pflanzideen: Clethra alnifolia (Hätt ich da, trau ich mich aber nicht ganz), Myrica gale (der trau ichs eher zu, hab aber keine Erfahrung mit dem Teil)Mädesüß oder Wasserdost.Habt ihr Empfehlungen bzw. könnt mir zu irgendwas zu- oder abraten? Bzw. mir am wichtigsten, hätte die Clethra ne Chance?
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

troll13 » Antwort #1 am:

Mädesüß oder Eupatorium würde ich es auf so einem Standort zutrauen.Myrica gale ist eine Moorpflanze und wird auf lehmigem Boden vermutlich nichts.Für Clethra wird hier "clay" angegeben, sofern der Boden nicht zu kalkhaltig ist. Die Dinger können bei feuchtem Stand jedoch kräftig Ausläufer bilden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Warum nicht gleich Iris pseudacorus+ hybriden (Berliner Bär etc.n Die wachsen sogar in trockeneren Böden ausreichend)und/oder I. Sibirica mit Rohrkolben und Pfelkraut und etwas Pfennigkkraut zu vergesellschaften.Dazu würden Caltha palustris, Blutweiderich und das ganze nicht so ganz auf Wasser angewiesene Sumpfflanzensortiment passen. Wenn es höher sein soll eine von den bunten Weiden.Kommt natürlich auf das sonstige Umfeld an da wäre ein Foto ganz gut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Bebebe » Antwort #3 am:

Ausläufer klingen super^^Das sonstige Umfeld ist en geschotterter Parkplatz, teils überdacht (unters Dach führt die Treppe)- und im Hintergrund ne beweidete Steuonstwiese.Ist also eher en Solitär- Platz als en richtiges Beet.edit: Ach, und ein Foto schaff ich wahrscheinlich nicht, zu viele verschiedene technische Gerätschaften, die sich nicht leiden können.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

troll13 » Antwort #4 am:

Jau... :DAls Unterpflanzung vielleicht Geum rivale, Geranium palustre, Caltha palustris, Lobelia siphilitica und ähnliches.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Phalaina » Antwort #5 am:

Clethra alnifolia halte ich Deiner Beschreibung des Standortes nach für geeignet. Ich würde sie aber erst richtig einwurzeln lassen, bevor sie Staudenbegleiter bekommt. ;) Meiner haben nämlich gleichzeitig mit ihr gepflanzte Farne in den Folgejahren im wahrsten Sinne des Wortes das Wasser abgegraben. :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Staudo » Antwort #6 am:

Shinella ;D (Gartenpraxis-Leser wissen hoffentlich bescheid.)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Bebebe » Antwort #7 am:

Dann versenk ich die Clethra am Samstag mal im Wasserloch... Ich geb dann Bescheid, wenn sie abgesoffen ist^^
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
enigma

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

enigma » Antwort #8 am:

Shinella ;D (Gartenpraxis-Leser wissen hoffentlich bescheid.)
;DOb Königsfarn an der Stelle ginge?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Staudo » Antwort #9 am:

Hemerocallis halten dort bestimmt auch aus und werden riesig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Pflanze für wechsel- staunassen Standort?

Danilo » Antwort #10 am:

Ob Königsfarn an der Stelle ginge?
Siehe oben. EDIT: Sehe gerade, dass ich den Beitrag verworfen oder nicht abgeschickt hatte. ::) Osmunda regalis gedeiht hier an vergleichbarer Stelle. Ich hab mal ein Exemplar in jene Mulde gestopft, die das überlaufende Wasser einer Regentonne mit der Zeit in den Boden gespült hat, dem Farn gefällts da offenbar prima. Geranium nodosum ist zuvor an dieser Stelle ausgefallen. ;)
Staudo hat geschrieben:Hemerocallis halten dort bestimmt auch aus und werden riesig.
Auch das kann ich bestätigen. H. fulva holt sich an solcher Stelle die Kraft zum Beton brechen.Kerria japonica gedeiht eingewachsen ebenfalls unter solchen Bedingungen. Überhaupt gingen wohl diverse Wucherer.
Antworten