News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724594 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #945 am:

Hallo Georgia! :D Ausgerechnet 'Puderquaste'??? Vor der Nase rumwedeln und so. :(
Ich bin gespannt, ob es nächste Woche in Dahlem Beute zu machen gibt, momentan hätte ich direkt mal etwas Platz. :D
Aha, man okkupiert jetzt auch den Nachbargarten. ;D
teasing georgia hat geschrieben: Inken, hast du schon eine Habenwillliste ? ;)
Ja. Da steht "Phlox" drauf. 8) Ich freue mich auf nächste Woche.
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #946 am:

Einige Kandidaten habe ich bereits vorbestellt. Darüber hinaus sollte ich wohl meinen Phlox-Wunschzettel wohl besser zuhause lassen und einen Bogen um Frau Macke & Co machen. :-[
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #947 am:

@ Inken: Du wolltest doch zur Börse im Palmengarten...Hast Du dort Herrn Schleipfer besucht? Und bist Du nun Fan roter Phloxe?
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re:Phloxgarten II (2014)

teasing georgia » Antwort #948 am:

Guda, ich bin sicher, dass ich wieder viel zu viel Beute in Dahlem finde ! Dabei hab ich gar keinen Wunschzettel dabei...aber sicherheitshalber einen Kombi ! 8)Hausgeist, Christina ist immer die erste, bei der ich einfalle ! Dabei ist sie eine Woche später schon wieder bei uns am Kiekeberg...Inken, dafür reicht der Nachbargarten nicht aus !! ;DMöchtest du nächste Woche ein Stück Puderquaste ?? *wedel* ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #949 am:

... Bei meinen Gartenreisen in den Norden stellte ich jedenfalls neidvoll fest, daß die Phloxe dort kraftvoll und gesund dastanden. Bei mir sind von untenrauf die Blätter immer unansehnlich. ...
rosalucia, das häufig auftretende Vertrocknen der unteren Blätter ist "physiologisch bedingt" und in den meisten Fällen kein Anzeichen einer Krankheit, wie auch der russische Phloxzüchter Gaganow in seinem Buch schreibt. Es handelt sich hierbei um einen Prozess infolge Wassermangels. (s. Gaganow 1961) Mit zunehmendem Jahresverlauf setzt dieser Prozess ohnehin mehr oder weniger stark ein - schön anzusehen sind die verkahlenden Stängel nicht, da hast Du recht. Doch zu stoppen ist das, glaube ich, nicht. :-\
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #950 am:

Guda, ich bin sicher, dass ich wieder viel zu viel Beute in Dahlem finde ! Dabei hab ich gar keinen Wunschzettel dabei...aber sicherheitshalber einen Kombi ! 8)Hausgeist, Christina ist immer die erste, bei der ich einfalle ! Dabei ist sie eine Woche später schon wieder bei uns am Kiekeberg...Inken, dafür reicht der Nachbargarten nicht aus !! ;DMöchtest du nächste Woche ein Stück Puderquaste ?? *wedel* ;)
Da sage ich nicht nein. :D Du hast zwar keinen Wunschzettel (dabei ;D), aber sicher ein paar Namen parat? 8)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #951 am:

Eine Puderquaste gegen einen Russen, oder gegen was anderes vom Stand - bin auch ich nicht abgeneigt! ;D ;D ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #952 am:

:'( :'(Mir gehen die Augen über, und das Herz wird schwer, dass Ihr alles unter Euch abmacht
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #953 am:

Guda, kein Grund für ein schweres Herz. :-* Die Sorten wandern von einem Phloxfreund zum anderen, von einer Phloxfreundin zur anderen. Seit gestern denke ich übrigens mal wieder über "Rot" nach, weil Du die Frage gestellt hattest. Ich habe es leider nicht nach Frankfurt geschafft. :-\ Doch in Berlin konnte man im vergangenen Jahr einige der Schleipfer-Sorten kaufen. - Eine neue Chance also am kommenden Wochenende?Ob aus mir ein richtiger Fan der roten Sorten werden wird, muss die Zeit zeigen, aber insbesondere 'Fanal' mag ich schon mal sehr.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #954 am:

@ Inken - richtig, gut, dass ich nochmal erinnert wurde, dass Phlox durchaus gegossen werden muss, Gießweltmeister bin ich nicht. Aber ich werd mich zusammenreissen :) Ich bin selber sehr sehr gespannt - der Austrieb sieht gut aus, ich würde mich freuen, wenn sie heuer blühen. In der Zwischenzeit erfreue ich mich an Euren Bildern (leider viel zu wenig an den Texten, mangels Zeit, wie immer.)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #955 am:

@ Martina777Wichtig ist wohl, dass die Pflanzen in einem trockenen Frühjahr mit Wasser versorgt werden. Auch wenn sich die Gardinen der Nachbarn heftig bewegen: Man kann auch schon im März gießen müssen. :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #956 am:

Ach, die Nachbarn 8) - die lassen gärtnern und pflegen und leiden vermutlich bei jedem Blick in meinen Garten. Nix abgezirkeltes, kein intensivgleichgrüner Rollrasen mit exakt gleichhohen Grashalmen, meine Altholz-Gestaltungselemente (da hoffen sie wohl, dass ich die irgendwann anzünde) ... ich denke, bei denen habe ich vollkommene Narrenfreiheit, die wundert gar nix mehr.Ich gehe nachher den Phlox gießen - das Frühjahr war bislang wirklich trocken.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #957 am:

@ Martina777Wichtig ist wohl, dass die Pflanzen in einem trockenen Frühjahr mit Wasser versorgt werden. Auch wenn sich die Gardinen der Nachbarn heftig bewegen: Man kann auch schon im März gießen müssen. :D
Wie wahr!! Noch schlimmer, aber durchaus sinnvoll, und immer wieder spöttische Bemerkungen von Passanten hervorrufend ist das Gießen vor bevorstehendem Regen 8)Martina, vor allem den Boden nach Regén oder Gießen mulchen. Das erspart bei Trockenfetischisten viel Mühsal!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #958 am:

Mulchen tue ich aus reinem Selbstschutz :) - ich war mir nicht sicher, ob gemulcht werden darf, weil es ja die Pilzanfälligkeit erhöhen könnte ... gut, zu wissen, dass doch. Dann kommt meine Allzweckwaffe Strohhäckel+Pferdemist drauf und gut.Sagt mal - eine Gewissensfrage: Kann man Phloxe (die letzten Herbst neu gepflanzt wurden), die bereits max. 10 cm hoch ausgetrieben sind, jetzt noch umpflanzen? Ich hätte da den noch idealeren Platz - dort, wofür er ursprünglich gedacht war, der Phlox: Im Gemüsegarten und weiss jetzt endlich, wo genau 8)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #959 am:

Die kann man sogar noch teilen ;)
Antworten