News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724632 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #960 am:

Sehr beruhigend, danke. :D Dann werd ich dieses Projektlein noch dazwischenquetschen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #961 am:

Kann man Phloxe (die letzten Herbst neu gepflanzt wurden), die bereits max. 10 cm hoch ausgetrieben sind, jetzt noch umpflanzen?
Klar!!Beim Mulchen nur darauf achten, dass man Wühltiere nicht mitfüttert :o
rosalucia
Beiträge: 97
Registriert: 27. Okt 2011, 14:10

Re:Phloxgarten II (2014)

rosalucia » Antwort #962 am:

@ Inken@Gudavielen Dank für Eure Antworten und Hinweise. Nachdem es jedes Jahr eine Gattung gibt, auf die ich mich stürze, Hemerocallis, Monarden, Gräser usw. sind schon durch, trifft es dieses Jahr die Phloxe. Ich bin ganz begeistert von Euren schönen Bildern. Dass sich die Wühlmäuse über sie hermachen, wußte ich auch noch nicht. Jetzt ist mir aber klar, warum verschiedene Horste nach ein paar Jahren verschwunden sind oder keinen Zuwachs machen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #963 am:

Rosalucia, wenn man Mistviecher im Garten hat, muss man drauf achten, sie nicht durch Mulchen noch explizit zu schützen. Ich glaube auch nicht, dass Phlox zu ihrer Lieblingsspeise gehört, wenn es die aber nicht gibt, frisst Wühlmäuschen halt auch Phlox - oder Gräser :oWas kommt denn nach dem Phlox dran ;)?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #964 am:

Was kommt denn nach dem Phlox dran ;)?
Darüber habe ich noch nicht nachgedacht.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #965 am:

Helenium ;D ;D ;D ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #966 am:

Helenium ;D ;D ;D ;D
"blommorvans & Inkens Heleniumbude"? ;) ;D@Guda, ich habe für Deine neu entdeckte Liebe zu den Roten ein hübsches Exemplar herausgesucht: Phlox paniculata 'Bern'. Ich hoffe, er gefällt ...
Dateianhänge
Bern.jpg
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #967 am:

@Inken, bevor Du in die Heleniumbude abwanderst - noch ein Roter? 8) ;) 'Bern' - mir völlig unbekannt - eine neue Sorte? wer ist der Züchter? roter Phlox aus der Schweiz?(Guda, ich weiß, er ist für Dich bestimmt ;) )
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #968 am:

Wenn der Phlox in natura ebenso schön aussieht wie auf dem Photo, finde ich ihn super! Inken, vielen Dank, tolles Bild.Und was kannst Du noch zu 'Bern' sagen? Auf Anhieb hätte ich bei rot ja Schleipfer gesagt- aber zu dem Namen passt der Züchter eigentlich nicht.Distel, 'Bern' ist so wunderbar rot, dass er es verdient, verbreitet zu werden. Ich bin großzügig und teile........
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #969 am:

Ich habe mir gerade eine ordentliche Arbeit vorgenommen. Alle Phloxe, die noch in Töpfen stehen, werden in größere umgetopft. Sinn dieser Aktion ist, dass bei der doch recht großen Zahl eine gewisse Unsicherheit entsteht, ob X denn tatsächlich zu YZ passt, GH mit MN harmoniert usw. Gerade Rottöne, die ich bisher ziemlich vernachlässigte und jetzt verstärkt kaufte, setzen mein Erinnerungsvermögen massiv unter Druck. Noch immer fehlen mir einige bestellte Pflanzen, und ob ich die Sorten echt bekam, kann ich frühestens zur Blüte feststellen! Also habe ich mir preiswerte Beutelerde (40 L) mit etwa 3 L Blähton (Winterstreumittel oder Katzenstreu) gemischt, dazu mindestens 10 L Gartenerde.Ich nehme je nach bisheriger Topfgröße und Pflanzenqualität 16er Pötte oder ähnlich. Als erstes die kleinen Töpfe mit leichter Flüssigdüngung gießen, die Ballen putzen, etwas lockern; einpflanzen. Etikettieren!! Ich schreibe sicherheitshalber immer noch mit Bleistift den Namen auf die Töpfe ::) Da die Pflanzflächen eigentlich schon vorbereitet sind, werden die Töpfe auf ihnen abgestellt . und liebevoll beobachtet und gepflegt.Vom Nachteil der jetzt zusätzlichen Arbeit abgesehen, hat diese Aktion den großen Vorteil, dass ich falsche oder unpassende Pflanzen nicht aus bestehender Pflanzung herausnehmen muss. Ich kann unter meinen Witterungsverhältnissen die Blühzeiten besser beurteilen und danach pflanzen und vor allem kann ich gegebenenfalls im Topf die Nachbarn besser zusammenstellen und verhindere das Hochwachsen der bisherigen Sorte durch eine neu gepflanzte!!Ob man Lavagrus, Blähton, Perlite, Sand oder.. als Zuschlagstoff der Erdmischung zugibt, ist eine Sache des Geldbeutels und der Verfügbarkeit. Man sollte aber nicht darauf verzichten, die Erde im Topf verschlämmt zu leicht!Je nach Erdqualität bekommen die Pflanzen zu Beginn des Knospenansatzes eine weitere Düngelösung. Regelmäßiges Gießen ist natürlich erforderlich
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #970 am:

Guda, das ist eine gute Lösung - ich habe es so mit den Taglilien gemacht - ich wollte ein buntes Sammlerbeet, aber die Farben mussten jeweils zu den Nachbarn passen. Im Topf dann verstellt und auf die genaue Blütezeit jeweils geachtet.Was allerdings bei den Hemerocallis vorkam: Ausgepflanzt blühten sie länger und farbintensiver. Sollte der Phlox das auch drauf haben, rechne es vorsichtshalber ein wenig dazu.Ich hatte die Taglilien in den Töpfen auch extra gut versorgt, aber trotz geringerer Aufmerksamkeit meinerseits fühlen sie sich in den Beeten trotzdem wohler und danken das eben auch durch eine intensivere und länger dauernde Blüte.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #971 am:

Das sind auch meine Beobachtungen, Martina: die Farben hängen sehr vom Substrat ab. Aber eine 97% sichere Vergleichsmöglickeit ist besser als mein schlechtes Gedächtnis!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

Martina777 » Antwort #972 am:

Auf alle Fälle - bei schwierigen Farbentscheidungen (bei den Hems sind es eben die kreischenden Dinger und eigenwilligen Rottöne) helfen auch Fotos nur sehr bedingt, weil die Lichtverhältnisse nie gleich sind.Außerdem kommen beim Topfrücken die schönsten Ideen :D , ganz intuitiv ... was man selber nach vorne rückt, muss auch später prominent stehen :) Ach ja: Höher können sie im Beet natürlich auch werden 8) - aber im besten Fall natürlich alle (relativ) gleich.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #973 am:

'Bern' - mir völlig unbekannt - eine neue Sorte? wer ist der Züchter? roter Phlox aus der Schweiz?
Guda & distel, ja, es ist ein Phlox aus der Schweiz. Eine Züchtung/Auslese von Frikart aus den 50er Jahren. In dieser im Internet veröffentlichten Liste ist er aufgeführt.Kat. Frikart: Aus der 'Spitfire' entstanden, mit dunkleren Blättern und Stengeln und lachskarminroten Blumen, 80 cm.Phlox paniculata 'Bern' bei Hartmut Rieger. Im Anhang nochmal ein Foto von mir aus dem Sommer. Die Unterschiede resultieren aus der Farbwiedergabe und den Lichtverhältnissen bei der Aufnahme? ::)
Dateianhänge
Bern_nochmal.jpg
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #974 am:

@Inken, danke für die Infosdie Staudengärtnerei hat nur einen Phlox hervorgebracht - und Du hast ihn ;) die Mutterpflanze von 'Bern' heißt eigentlich 'Frau Alfred von Mauthner', stammt vermutlich von 1927 und wurde später in 'Spitfire' umbenannt
Antworten