News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kleine Ericaceen (Gelesen 15073 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Kleine Ericaceen

Junka † »

Ich fange mal einen neuen Faden an, da mir kein anderer so richtig geeignet erscheint. Zwar sind diese kleinen Erikaceen, die ich zeigen möchte und von denen ich hoffe, dass Ihr auch welche zeigt, keine Stauden sondern - fast alle immergrüne - Sträucher, aber eben so winzig, dass sie leicht verloren gehen (im Arboretum).Sie sind durchweg leicht zu kultivieren, leicht sauer und nicht zu trocken. Genau wie Shortia. Sie scheinen mir auch sehr gut als Begleitpflanzen zu passen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #1 am:

Als erstes blühen bei mir meistens die Cassiopen. Ihre Blühfreudigkeit ist allerdings sehr unterschiedlich. Sehr blühfreudig sind einige Sorten. Z.B. 'Beatrice Liley'
Dateianhänge
Cassiope_Beatrice_Liley__...___005.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #2 am:

Fast noch kleiner und mit noch mehr Blüten: 'Muirhead'
Dateianhänge
Cassiope_Muirhead__...__23.3.14_012.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

Scabiosa » Antwort #3 am:

Entzückend sehen sie aus, Junka?Aber wahrscheinlich im Beet nicht winterhart?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

ebbie » Antwort #4 am:

Klasse Idee, Junka. Ich bin fasziniert von diesen Pflanzen, die leider aber in meiner Gegend nur sehr schwer zu halten sind. Der hohe Kalkgehalt im Boden und wohl auch das Klima hier behagt ihnen nicht. Ich bin auf weitere Bilder gespannt.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #5 am:

Hier sind sie total winterhart im Beet. Ebbie hat wohl auch welche, der hat ja ganz andere Winter als ich. Vielleicht äußert er sich dazu.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

ebbie » Antwort #6 am:

Stimmt, ich konnte über Jahre eine Cassiope (die Art weiß ich nicht mehr) im Torfbeet halten. Inzwischen ist sie aber auch verschwunden. Das war aber schon die Ausnahme. Aber vielleicht versuche ich es nochmal.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

knorbs » Antwort #7 am:

danke für den thread junka ;)...ich habe seit heuer ein kleines moorbeet + dann noch einen "torfhügel" im steingartenbereich (beide bereiche ziemlich sonnig) angelegt + suche dafür noch anregungen zur bepflanzung.Cassiope sollten auch dabei sein. brauchen's die nun nass wie im moorbeet oder können/müssen die trockener stehen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #8 am:

Ich hatte vorher mal etwas gesucht, ob wir schon etwas brauchbares haben. War aber nur ein paar Einträge bei den Veredelten Steinen. So richtig gehören sie da ja nicht hin.Ich zitiere Dich mal, ebbie, ich glaube 2007 : Zumindest die hier gezeigte Art Cassiope lycopodioides macht in meinen Garten keinerlei Probleme.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #9 am:

Meine stehen nicht nass, so wie Shortia, halt nicht austrocknend.Ich habe es aber in dieser Hinsicht einfacher. Mein Boden ist neutral und gut wasserhaltend. Da geht es auch so.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

ebbie » Antwort #10 am:

Ich zitiere Dich mal, ebbie, ich glaube 2007 : Zumindest die hier gezeigte Art Cassiope lycopodioides macht in meinen Garten keinerlei Probleme.
Danke Junka, dann weiß ich wieder die Art, die tatsächlich gut durchgehalten und auch reich geblüht hat. Ich hatte aber auch noch andere Cassiopen versucht und dabei wenig Erfolg gehabt.knorbs, Cassiopen sind doch keine Sumpfpflanzen. Soweit ich weiß, sollten sie auch nicht zu schattig stehen. Dann wäre dein "Torfhügel" wahrscheinlich der geeignete Ort.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kleine Ericaceen

knorbs » Antwort #11 am:

was weiß denn ich ebbie ;D ;)...ist neuland für mich + ich hab da noch nicht recherchiert. dafür hab ich doch euch ;)
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Kleine Ericaceen

sarastro » Antwort #12 am:

Zwischen Cassiope und Cassiope existieren große Unterschiede. was Wüchsigkeit und Blühfreudigkeit anbelangt. Ich habe in den 80er-Jahren im Garten meiner Eltern auf Urgestein diverse Arten und Sorten aus Schottland und anderswo zusammengetragen. C. lycopodioides wächst zwar und bildet bald dichte Teppiche, blüht aber spärlich, ebenfalls ist C. tetragona eher ein Minitannenbaum ohne Flor. Dagegen sind Sorten wie 'Badenoch' oder C. mertensiana sehr reichblühend und wunderschön. Allerdings nur etwas für den extrasauren und kühlen Bereich, nicht zu sonnig und gleichmäßig frischen Boden. Sind ja Pflanzen arktischer Gebirge.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #13 am:

Mein kleinster Rhododendron, R. pumilum, ist vielleicht 5 cm hoch.Hoffentlich kann ich ihn mal besser aufnehmen wenn er richtig blüht. Bin zurzeit reichlich bewegungseingeschränkt.
Dateianhänge
Rhododendron_pumilum___...___013.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Kleine Ericaceen

Junka † » Antwort #14 am:

Phylliopsis 'Askival' habe ich noch nicht lange. Es handelt sich um eine Hybride zwischen Phyllodoce und Kalmiopsis. Knospige Pflanze und voll aufgeblüht: Phylliopsis 'Askival'
Dateianhänge
Phylliopsis__Askival__...__010.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten