News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hohe Pflanzen für den Hintergrund ? (Gelesen 10764 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #30 am:

Meine neue Wunsch / Ideen / Vorstellungslistefür Hinterpflanzungen vor dem Zaun/Holzzaun. Habe die Pflanzen nach ordentlich Höhe und Schnittverträglichkeit (Breite) ausgesucht. Leider nichts wirklich wintergrünes dabei.Aconogonon speciosum 'Johanniswolke', Thalictrum delavayi oder Thalictrum Hybride 'Black Stockings' oder Thalictrum Hybride 'Elin', Artemisia lactiflora 'Elfenbein', Syringa vulgaris 'Charles Joly', Sorbus aucuparia 'Autumn Spire', Philadelphus 'Belle Etoile', Deutzia scabra 'Plena' oder Deutzia hybrida 'Mont Rose', Cornus alba 'Sibirica' oder Cornus alba 'Siberian Pearls', Euonymus alatus, Euonymus europaeus, Viburnum opulusDazu Ideen, Anregungen oder gar abschreckende HinweiseGrußJörn
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #31 am:

Mir fällt auf, dass du fast nur weiss blühende Sträucher ausgesucht hast.Ist das Absicht?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enaira » Antwort #32 am:

Meine neue Wunsch / Ideen / Vorstellungslistefür Hinterpflanzungen vor dem Zaun/Holzzaun. Habe die Pflanzen nach ordentlich Höhe und Schnittverträglichkeit (Breite) ausgesucht. Leider nichts wirklich wintergrünes dabei.
Wenn du jetzt doch keine bunte Ölweide nehmen willst, wäre der Vorschlag von Elis auch gut für den Winteraspekt. Eiben kann man hervorragend schneiden, sie wachsen allerdings recht langsam.Und sie müssen wirklich nicht so dunkel sein, wie man es oft sieht:Taxus baccata "Fastigiata Aurea"Taxus baccata "Semperaurea"Taxus baccata "Summergold"Es gibt auch noch andere Koniferen mit hellerer Benadelung:Chamaecyparis lawsoniana "Lane" Thuja occidentalis "Golden Smaragd"
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #33 am:

Mir fällt auf, dass du fast nur weiss blühende Sträucher ausgesucht hast.Ist das Absicht?
Da hast du wohl recht. Wobei sich das Beet sowieso mit viel weißen, rosè und lila Tönen in diese Richtung schon jetzt bewegt.
enaira hat geschrieben:Wenn du jetzt doch keine bunte Ölweide nehmen willst, wäre der Vorschlag von Elis auch gut für den Winteraspekt. Eiben kann man hervorragend schneiden, sie wachsen allerdings recht langsam.Und sie müssen wirklich nicht so dunkel sein, wie man es oft sieht:Taxus baccata "Fastigiata Aurea"Taxus baccata "Semperaurea"Taxus baccata "Summergold"Es gibt auch noch andere Koniferen mit hellerer Benadelung:Chamaecyparis lawsoniana "Lane" Thuja occidentalis "Golden Smaragd"
Also ich mag definitiv keine Koniferen und Thuja !!!Eibe lasse ich mir noch gefallen.Die Ölweide habe ich jetzt erstmal wieder verworfen, dam mich die Größe/Breite abgeschreckt hat und unterschiedliche Meinungen zur Winterhärte kusieren. Obwohl sie mit -20 Grad angegeben wird.Eiben können auch sehr groß werden :-\ So richtig weiter bin ich irgendwie noch nicht.Hat jemand Erfahrungen mit dem -Viburnum opulus- ? Wie gesagt ich hatte ja die Variante: Roseum mit den "Schneebällen" leider total verlaust und mit Raupen/Käfern befallen.Kann jemand mehr zum -Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'- sagen ?Bilder von euren Beetarrangements wären auch sehr hilfreich !GrußJörn
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

kpc » Antwort #34 am:

Habe ich die Beschreibung der Lichtverhältnisse so falsch verstanden ?Ist es nicht so, dass alle Pflanzen die unmittelbar am Zaum stehen, vondiesem beschattet werden, die Pflanzen also fast im Vollschatten stehen ?
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Violatricolor » Antwort #35 am:

Hallo Jörn,das Bild von Deinem (schrecklichen) Zaun sieht sehr dunkel aus, jedoch scheinen die Lichtverhältnisse zu stimmen.Thalictrum ist eigentlich eine Pflanze für Halbschatten, aber sie verträgt auch die volle Sonne und sogar Trockenheit. Bei mir steht eine auf der Ostseite und eine auf der Südseite. Die Idee, sie als Hintergrundpflanze zu wählen, finde ich nicht allzugut, da ihre zarte Form dadurch nicht so richtig zur Geltung kommt. Ausserdem verschwindet sie im Winter, und Du hast wieder eine kahle Stelle. Artemisia lactiflora wäre da schon besser geeignet, aber das nur nach meinem Empfinden. Aber auch die als Hintergrund zu pflanzen - ich weiss nicht. Eher vielleicht nur am Rande, dass sie eine Ecke ausfüllt. Es ist eine sehr schöne Pflanze, die auch noch sehr angenehm duftet. Man müsste also oft an ihr vorbeigehen können.Jemand hat Dir hier schon Rosen zur Pflanzung vorgeschlagen. Wie wär's mit einer R. banksiae? Die kleinen verspielten Röschen geben einen farbmässig kräftigen Hintergrund, ohne dabei zu aufdringlich zu werden.LGViolatricolor
enigma

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enigma » Antwort #36 am:

Jemand hat Dir hier schon Rosen zur Pflanzung vorgeschlagen. Wie wär's mit einer R. banksiae? Die kleinen verspielten Röschen geben einen farbmässig kräftigen Hintergrund, ohne dabei zu aufdringlich zu werden.
Rosa banksiae wird es dort nicht aushalten - viel zu kalt im Winter.Wenn du etwas Winter- oder Immergrünes möchtest, aber keine Koniferen magst, wird es in deiner Gegend schwierig. Ich würde mir das mit den Eiben nochmal überlegen. Ansonsten blieben als immergrüne Gehölze nur Ilex, insbesondere die Sorten von Ilex x meservae, aber auch vom heimischen Ilex aquifolium. Letzterer kann in strengeren Wintern leiden, wird sich aber erholen.Allerdings wächst Ilex nicht gerade schnell.Ich glaube, ich würde mich eine Reihe von Sträuchern nehmen und eine Art lockere "bunte" Hecke pflanzen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enaira » Antwort #37 am:

o.k., dass du Koniferen nicht so magst, kann ich irgendwie schon nachvollziehen.Trotzdem hier nochmal ein Bild meiner gelben Säuleneibe, gut 10 Jahre alt, steht an einer Nordwand. (Bild von heute morgen)Eiben kann man auch wunderbar schneiden, diese wurde aber nie geschnitten.Taxus_14-1.jpgAußerdem sind mir noch ein paar Kandidaten für den Winteraspekt eingefallen:Euonymus:Zwei verschiedene Sorten, bei Interesse gibt's noch nähere Angaben.Euonymus_14-1.jpgEuonymus_14-2.jpgAußerdem möglich:bunter Hartriegel, z.B. mit gelben Zweigenhohes Gras, z.B. Chinaschilf. Da gibt es einige Sorten, die nicht so riesig werden und im Winter schön aussehen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enaira » Antwort #38 am:

Feuerdorn:'Teton' wächst recht langsam, und in diesem Jahr sind die Beeren jetzt noch da (Foto von heute). Ob das bei der Sorte immer so ist, weiß ich nicht, habe sie erst 2 Jahre.Auch Feuerdorn kann man sehr gut schneiden.Pyracantha-Teton_14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Violatricolor » Antwort #39 am:

Rosa banksiae wird es dort nicht aushalten - viel zu kalt im Winter.
Ja, das sagte man bis jetzt, aber aus eigener Erfahrung weiss ich, dass sie es aushält, und schon gar an solch geschützter Stelle, die ja der Zaun bei Jörn bietet.Meine hat es im Kübel (!) gut ausgehalten. Nur im Winter 12/13 war sie zurückgefroren, trieb dann aber wieder schön aus. Aber dieser Winter war ja auch ein wenig speziell. Sollten Kahlfröste das Problem sein, da hilft dann sicher eine schöne dicke Mulchschicht. Doch, ich kann sie wirklich empfehlen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Violatricolor » Antwort #40 am:

Ich glaube, ich würde mich eine Reihe von Sträuchern nehmen
???? .......... kleiner Lapsus? .. oder Schreibfehler? ::) ;)
enigma

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enigma » Antwort #41 am:

Streich das "mich". ;)Interessant, was du zu Rosa banksiae schreibst. Mal schauen, was aus meiner hier am Haus wird. Dieser Winter war ja nicht besonders aussagekräftig.Ich fürchte, was diese Rose angeht, sind solche Erfahrungen eher die Regel:
Ich habe mir Rosa banksiae lutea 2008 aus Holland mitgebracht. Den ersten Winter durfte sie im ungeheizten Wintergarten verbringen, denn ich wollte sie wenigstens 1 x blühen sehen. ;D Obwohl wir im Wintergarten kurzfristig Minustemperaturen hatten, hat die Rose bereits Ende März geblüht. Im darauffolgenden Frühling habe ich sie dann in den Garten gesetzt, und zwar vor die hohe Garagenwand des Nachbarn (geschützt vor der winterlichen Morgensonne). Trotz Winterschutz (Laubschütte) fror sie im Winter 2009/10 mit Temperaturen bis - 20 Grad massiv zurück und die Rinde war stellenweise aufgeplatzt, so dass ich sie bis zum Boden zurückschneiden musste (natürlich fiel dann die Blüte aus). In diesem Winter ist sie nicht mehr ganz bis zum Boden zurückgefroren und so hatte sie wenigstens ein paar Blüten, aber kein Vergleich zur üppigen Blüte im Wintergarten. Heuer werde ich ihr den Winterschutz erst dann verpassen, wenn die Temperaturen langfristig unter - 5 Grad sinken (Laubschütte, Schilfmatte, dicke Vlieshaube). Das kann ich riskieren, denn mir ist nun endlich nach 2 Fehlversuchen eine Sicherungskopie gelungen. Momentan steht der bewurzelte Steckling noch am Küchenfenster und ich weiß nicht so recht, ob ich ihn schon in den ungeheizten Wintergarten stellen kann oder doch lieber in den Keller ans Fenster. ::)...
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Violatricolor » Antwort #42 am:

Okay.In welcher Klimazone wohnt Hobelia denn? -20C, ja, das finde ich auch extrem.Ich bin ja froh, dass meine es geschafft hat, und ich wieder einen Kübel mehr befreien kann. Die R. banksiae blüht ziemlich früh, ich denke, eine Ostseite sollte ihr nichts ausmachen. Aber wie so oft bei vielen Pflanzen und Sträuchern, ist Garten nicht gleich Garten.Vielleicht war ihr Boden zu feucht? oder die Pflanze überdüngt?Meine eigene Erfahrung zeigt mir, dass sie nun doch nicht soo empfindlich ist, und meine Klimazone ist auch nicht die einfachste.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #43 am:

Immergrün sind auch Fargesien (Bambus).Ich habe in meinem Garten einen, der um die 1,50 m hoch wird, mit leicht überhängenden Trieben, Rhizomsperre braucht er nicht.Vielleicht würde er sich eleganter, graziler und weniger dominant in eine Blütenhecke einfügen als eine Konifere.Vermutlich ist es diese Sorte .
LG Janis
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

kpc » Antwort #44 am:

@Janis: lasse deine Fargesie mal 5 Jahre oder länger wachsen und schreibe dann noch einmal etwas ein Bezug auf 'grazil und wenig dominant'. :) Mir ist auch noch keine Fargesie begegnet die nicht größer als 1,5m wird.Als Hintergrundbepflanzung ist bei dieser Beetbreite Bambus ganz ungeeignet.Unter normalen Bedingungen hat eine Fargesie, da spielt die Sorte keine sehr große Rolle,nach ein paar Jahren, an der Basis, schon einen Durchmesser von etwa 1m. Ich habe seit 10-13 Jahren verschiedenen Sorten im Garten.An der Basis sind die jetzt zwischen 1,5m und 3m.Oben sind Fargesien dann 2-3mal so breit wie an der Basis.Für Pflegearbeiten müßte dann auch noch vor und hinter der Pflanzung ausreichend Platz sein.
The proof of the pudding is in the eating.
Antworten