News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich 2014 (Gelesen 24437 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Zwiebeltom » Antwort #60 am:

Verstehe ich auch nicht, warum Molche speziell die Sumpfdotterblume brauchen sollten. Im Netz gibt's Bilder mit Molchen, die an zahlreichen anderen Unterwasserpflanzen ablaichen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gartenplaner » Antwort #61 am:

Zum Foto aus #52 von rorobonn:sehr schön, wirklich eine sehr natürlich wirkende Randgestaltung mit den Moosen und Ästen, gefällt mir sehr gut :D Ich kann bei meinem kaum Wasserpflanzen einbringen - einerseits, weil die Wasserfläche eh schon sehr klein ist, aber viel mehr, weil er fast immer schattig ist und kaum was wachsen will - die gefüllte Sumpfdotterblume geht so einigermaßen, Equisetum scirpoides auch.Einige andere Wasserpflanzen, die ich als nicht zu sehr wuchernd, nicht zu groß werdend und Halbschatten bis Schatten vertragend ausprobiert habe, haben sich schnell wieder verabschiedet, leider auch Marsilea quadrifolia, diesen Farn hätte ich echt gern angesiedelt, aber nach 2 Fehlversuchen muss ich da wohl darauf warten, dass der große Teich gebaut wird....Thelypteris palustris wächst noch gut, eigentlich schon zu gut, den muss ich regelmäßig reduzieren.Hornkraut geht erstaunlicherweise auch, das meiste "Grünzeuch" was da grad drin rumschwimmt ist diese Sauerstoffpflanze und da bin ich ganz froh drum.Die Bergmolche bei mir haben keine Pflanzenreferenzen beim Ablaichen glaub ich, ich hab auch schon oft Laich in eben dem Hornkraut erspäht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #62 am:

ein Muss für jeden Teich, da Molche - falls sich doch mal welche ansiedeln - die Blätter zum Laichen brauchen.
Wie kommst du darauf?! ??? Das halte ich für ein Gerücht.
Wenn es ein Gerücht wäre, hätte ich an meinem letzten Teich keine Molche gehabt.Ich habe von einem anderen Teich einige zusammen gefaltete Blätter von Sumpfdotterblumen, in denen Molche Laich abgelegt hatten, entnommen und an meinem Teich an einer feuchten Stelle deponiert. Nach einigen Jahren hatte ich über 100 Molche.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #63 am:

Verstehe ich auch nicht, warum Molche speziell die Sumpfdotterblume brauchen sollten. Im Netz gibt's Bilder mit Molchen, die an zahlreichen anderen Unterwasserpflanzen ablaichen.
Es ist durchaus möglich, dass Molche auch an anderen Pflanzen ablaichen, aber da an dem Teich Sumpfdotterblumen waren, wusste ich, wo ich suchen musste und mit ziemlicher Sicherheit fündig werden würde
LG Janis
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #64 am:

Zum Foto aus #52 von rorobonn:sehr schön, wirklich eine sehr natürlich wirkende Randgestaltung mit den Moosen und Ästen, gefällt mir sehr gut :D
Danke schön :D Ich hoffe, die am rund um den rand im Beet gepflanzten farne werden im laufe des jahres sich noch über den rand hängen und so den hohen teichrandrand weiter kaschieren und das moos beschatten und schützen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Zwiebeltom » Antwort #65 am:

Offenbar ein Missverständnis.Natürlich können Molche an Blättern der Sumpfdotterblume ablaichen. Aber das können sie auch an etlichen anderen Wasserpflanzen. Die Formulierung "Muss für jeden Teich, da Molche die Blätter zum Laichen brauchen", klingt so als kämen andere Blätter nicht in Frage.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

partisanengärtner » Antwort #66 am:

Gerade die großen Sumpfdotterblätter sind eher ungeeignet.Molche legen die Eier einzeln in ein mit den Hinterbeinen gefaltetem Blatt ab. Ein Senfkorn in einem durchsichtigen Gallerte.Gräser (flutender Schwaden z.B.)werden gern genommen. Da habe ich schon lange Zick-Zack Gebilde gefunden. Jeweils ein Ei in eine Schlinge geklebt.Wasserpest und Laichkräuter gehen auch sehr gut. Freie Eier werden gern gefressen. Von den Molchen.Waren das vielleicht Schneckengelege bei Dir?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #67 am:

Ich kann bei meinem kaum Wasserpflanzen einbringen - einerseits, weil die Wasserfläche eh schon sehr klein ist, aber viel mehr, weil er fast immer schattig ist und kaum was wachsen will
Ich hab einen zweiten, winzigen Teich unter Bäumen, voll im Schatten, im Teich hab ich nie etwas gepflanzt, es hängen nur Pflanzen aus dem Randbereich ins Wasser - die Frösche lieben dieses Tümpelchen :D
LG Janis
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Gartenplaner » Antwort #68 am:

... Ich hoffe, die am rund um den rand im Beet gepflanzten farne werden im laufe des jahres sich noch über den rand hängen und so den hohen teichrandrand weiter kaschieren und das moos beschatten und schützen :D
Ich glaube zu erkennen, dass die Steine, die man auf dem Foto sehen kann, Lavagestein ist?Das wird 1A klappen, wenn die Steine kapillar Wasser ansaugen können und dadurch dauerfeucht sind, wirst du auf jeden Fall Moos darauf kriegen - auch wenn es nicht nur das ist, was du eingebracht hast.Bei mir hat sich das Moos von allein auf den Sandsteinen und einer "Moorwurzel" angesiedelt, die Wasserkontakt haben.Inzwischen ist es schon auf die Steinfratze hochgewandert, die steht eigentlich nur an die Mauer gelehnt auf den Sandsteinen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #69 am:

du hast recht, das sind lavasteine. sie bilden dort eine art wall zwischen zwei becken. am und um den teichrand sind es leider hauptsächlich basaltsteine und kies, die ich mit weiteren lavasteinen, alten ziegel u.ä. angereichert habe um mehr anwachsfläche zu schaffen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #70 am:

Offenbar ein Missverständnis.Natürlich können Molche an Blättern der Sumpfdotterblume ablaichen. Aber das können sie auch an etlichen anderen Wasserpflanzen. Die Formulierung "Muss für jeden Teich, da Molche die Blätter zum Laichen brauchen", klingt so als kämen andere Blätter nicht in Frage.
Ok, ich hab mich missverständlich ausgedrückt.
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #71 am:

Waren das vielleicht Schneckengelege bei Dir?
Falten Schnecken die Blätter, auf denen sie gelaicht haben, zusammen?
LG Janis
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Bei Froschbiss habe ich das schon gesehen aber gewöhnlich nicht.Waren das einzelne Eier, senfkorngroß gelblich oder Weiß mit einer Gallerthülle außenrum?So etwa in der Draufsicht in einem Grasblatt abgelegt.Meist nur eines oder zwei. Aber ich habe auch schon so ein Teil gefunden.An der Farbe kann man die Art erkennen.Wenn nur der Rand ein wenig umgeklappt war kann es schon sein das sie auch Caltha Blätter nehmen.In den Biotopen in denen Molche hier leben haben ich nicht so oft Calthablätter die auf dem Wasser liegen oder sogar untergetaucht sind gesehen. Kann aber anderswo so sein.Aber falls das mal so ist schau ich mal nach. Am sichersten sind aber schmale Blätter eben von Gräsern flutendem Froschlöffel oder Wasserpest und schmalblättrige Laichkräuter, falls jemand Gelüste hat. Das Ei kann man gut von der Seite sehen.
Dateianhänge
Molcheier.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

Janis » Antwort #73 am:

@AxelWie die Eier aussahen, weiss ich wirklich nicht mehr, das ist Ewigkeiten her.Die Molche jedenfalls waren dunkelbraun oder schwarz und hatten einen orangefarbenen Bauch.Leider kenne ich hier kein Biotop, wo ich nach Molchlaich suchen könnte.Ich wär ja schon glücklich, wenn es diese Jahr mit Wasserfrosch-Kaulquappen klappen würde :D
LG Janis
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

rorobonn † » Antwort #74 am:

hat jemand erfahrungen mit scirpus im Teich?durch ein misverständnis habe ich zwei sorten nun bei mir...es sollte eigentlich nadelsimse werden ;)die aussagen von tante google sind eher auf die verwendung als feucht zu haltende zimmerpflanze beschränkt bzw in der aquaristik. die beiden sorten bei mir werden mit 50cm höhe, bzw 20 cm höhe angegeben...mit einer pflanztiefe bis zu 1m unter wasser ::) ::) ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten