News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen? (Gelesen 86346 mal)
Moderator: cydorian
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Meine 2 cornus mas (Sorten) im 3. Standjahr zeigen jährlich auch sehr geringen Zuwachs, maximal 10 cm. Sie blühen und fruchten aber sehr reich. Gedüngt wurden sie bisher nicht. Ich benutze Rindenmulch. Sie stehen vollsonnig in gut drainierendem Boden. Man könnte ihn schon sandig nennen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Das klingt alles so, als würde es viel Geduld erfordern, bis man halbwegs einen Kornelkirschenstrauch zusammenbringt? Meine beiden, Joliko und Befruchter, sind erst im Herbst geliefert worden, stehen noch in Töpfen, und ich überlege mir, wie ich die Mickerdinger am besten schütze, an dem Platz, wo sie später hin sollen. Sonst stolpert eine Maus drüber und dahin ist er - übertrieben formuliert

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Sie brauchen eine Weile, bis sie Zuwachs machen, aber dann wachsen sie wie erwartet. Ausserdem gibt es Sortenunterschiede. Am gleichen Standort wächst "Kasanlaker" bei mir am Besten. Ertragseintritt bei der auch früher wie bei Jolico. Es braucht so oder so Jahre, bis sie tragen.Von Düngung rate ich ab. Das schadet nur, wie bei den meisten Wildobstsorten.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Kann man so pauschal nicht sagen. Kultur- und Standortbedingungen haben da großen Einfluss.Die Wildform wie auch 'Kazanlak' machen hier auf schwerem Lehm Jahrestriebe von bis zu 80cm ab dem 3. Standjahr. Das hätte ich zum Zeitpunkt der Pflanzung ebenfalls nicht für möglich gehalten, da überall von langsamem Wuchs zu lesen ist.Förderlich ist vermutlich auch das Blaukorn, mit dem die Geophyten in den jeweiligen Traufbereichen versorgt werden.Das klingt alles so, als würde es viel Geduld erfordern, bis man halbwegs einen Kornelkirschenstrauch zusammenbringt?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Ich pflanze solche Zwerge erst mal in den Ziergarten, irgendwo zwischen Iris und Co. Oder ins Gemüsebeet. Dort sind sie unter "Aufsicht" und haben keinerlei Konkurrenz.Wenn sie dann etwas robuster aussehen, kommen sie an den endgültigen Platz.So steht momentan eine Amelanchier "Prince William", welche als 20 cm Steckling bei mir ankam, mittlerweile 3 Jahre im Gartenbeet, jetzt ist sie etwa 1 m hoch. Im Herbst kommt sie auf die Wiese.Das klingt alles so, als würde es viel Geduld erfordern, bis man halbwegs einen Kornelkirschenstrauch zusammenbringt? Meine beiden, Joliko und Befruchter, sind erst im Herbst geliefert worden, stehen noch in Töpfen, und ich überlege mir, wie ich die Mickerdinger am besten schütze, an dem Platz, wo sie später hin sollen. Sonst stolpert eine Maus drüber und dahin ist er - übertrieben formuliert![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Ja, ok, das ist eine Lösung, Mediterraneus, aber eine für mich grad unbefriedigende. Sie sollen in den Zaunstreifen, und irgendwann will ich das Thema dann auch beenden

- Gartenplaner
- Beiträge: 20971
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Hmm....

...Von Düngung rate ich ab. Das schadet nur, wie bei den meisten Wildobstsorten.
Mein Wildling ist zwar auch nicht allzu schnell gewachsen, das war aber auch ein wurzelnackter zweijähriger Steckling/Sämling, und der steht IN der Wildhecke, ist inzwischen über 150cm hoch und blüht.Die Sorten sind eigentlich kräftige Pflanzen, Stamm so 130-140cm hoch.Ich hätt keine Probleme, mich in Geduld zu fassen und abzuwarten, bis die Pflanzen stark genug zum Blühen und Tragen wäre - aber sie haben ja im Container geblüht und getragen und nun bei mir nicht mehr, insofern stellte sich die Frage, entweder Nährstoffmangel oder Etablierungsphase oder...?Warum sollte Düngung schaden?Danilo hat geschrieben:...Die Wildform wie auch 'Kazanlak' machen hier auf schwerem Lehm Jahrestriebe von bis zu 80cm ab dem 3. Standjahr. Das hätte ich zum Zeitpunkt der Pflanzung ebenfalls nicht für möglich gehalten, da überall von langsamem Wuchs zu lesen ist.Förderlich ist vermutlich auch das Blaukorn, mit dem die Geophyten in den jeweiligen Traufbereichen versorgt werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Kornelkirsche (Cornus mas) - Joliko - Erfahrungen?
Ich hab zwei "wilde" Kornelkirschen, Geschenk der Gemeinde Wien
, die eher wenig wachsen und bescheiden blühen - Primärfunktion als Befruchter für die Jolico. Die hat im ersten Jahr nach der Pflanzung eher bescheiden getragen, seither aber recht gut. Schnitt wenig nötig. Ab und zu kommt "irrtümlich" etwas Blaukorn dazu, geschadet hats noch nicht....Boden: Lehmig-steinig, Wienerwaldflysch verwittert.In der Gegend stehen auch größere Wildsträucher im "öffentlichen Grün", zur Freude der Vögel.

Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
Hallo,
ich bin schon seit einiger Zeit begeistert von den wilden Kornelkirschen, vor allem, nachdem mich ein Kollege darauf hingewiesen hat, dass man die Früchte essen kann. ;)
Nun hat es in unserem Vorgarten leider einen Zierstrauch dahingerafft, und ich würde ihn gerne durch eine Kornelkirsche ersetzen.
Die Zahl der verschiedenen Sorten, die man so im Netz und bei lokalen Baumschulen findet, hat mich jetzt aber doch erschlagen. Gerne würd' ich eine Sorte kaufen, bei der die Früchte etwas süßer sind als bei der "normalen" Cornus Mas.
Die Kornelkirsch-Sorten werden hier ja auch in ein paar Threads diskutiert, und es scheint ja genug Forenteilnehmer zu geben, die verschiedene Sorten gepflanzt haben. ;)
Jetzt würde mich interessieren, wie sehr die Sorten sich nach eurer Erfahrung im Geschmack unterscheiden, falls ihr mehrere habt.
Sind die Zuchtsorten eigentlich immer veredelt? Und wenn nein, sollte ich darauf achten, 'ne Veredelte zu kaufen?
Da ich einen Strauch ersetzen will, wüsste ich auch gerne ob die einzelnen Sorten eher wie Bäume wachsen, also Stämmchen mit Krone, oder ob sie schon ein wenig "buschig" werden. Eintriebig darf die Pflanze gerne sein, solange sie genug Seitentriebe ausbildet. ;)
Vor allem die Sorte Kasanlaker (bzw. manchmal auch Kazanlak geschrieben) würde mich interessieren, da diese auch hier von ein paar lokalen Baumschulen vertrieben wird und - im Gegensatz zu Jolico - auch relativ früh reif sein soll. Aber gerade zu der hab' ich nix bezüglich des Geschmacks finden können. ;(
ich bin schon seit einiger Zeit begeistert von den wilden Kornelkirschen, vor allem, nachdem mich ein Kollege darauf hingewiesen hat, dass man die Früchte essen kann. ;)
Nun hat es in unserem Vorgarten leider einen Zierstrauch dahingerafft, und ich würde ihn gerne durch eine Kornelkirsche ersetzen.
Die Zahl der verschiedenen Sorten, die man so im Netz und bei lokalen Baumschulen findet, hat mich jetzt aber doch erschlagen. Gerne würd' ich eine Sorte kaufen, bei der die Früchte etwas süßer sind als bei der "normalen" Cornus Mas.
Die Kornelkirsch-Sorten werden hier ja auch in ein paar Threads diskutiert, und es scheint ja genug Forenteilnehmer zu geben, die verschiedene Sorten gepflanzt haben. ;)
Jetzt würde mich interessieren, wie sehr die Sorten sich nach eurer Erfahrung im Geschmack unterscheiden, falls ihr mehrere habt.
Sind die Zuchtsorten eigentlich immer veredelt? Und wenn nein, sollte ich darauf achten, 'ne Veredelte zu kaufen?
Da ich einen Strauch ersetzen will, wüsste ich auch gerne ob die einzelnen Sorten eher wie Bäume wachsen, also Stämmchen mit Krone, oder ob sie schon ein wenig "buschig" werden. Eintriebig darf die Pflanze gerne sein, solange sie genug Seitentriebe ausbildet. ;)
Vor allem die Sorte Kasanlaker (bzw. manchmal auch Kazanlak geschrieben) würde mich interessieren, da diese auch hier von ein paar lokalen Baumschulen vertrieben wird und - im Gegensatz zu Jolico - auch relativ früh reif sein soll. Aber gerade zu der hab' ich nix bezüglich des Geschmacks finden können. ;(
- Gartenplaner
- Beiträge: 20971
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
Ich hab Kazanlak und Schönbrunner Gourmet Dirndl.
Mein Eindruck ist, dass die Sorten sehr schmal-schlank wachsen und langsamer als die Wildform.
Ich denke mal, auch deswegen werden sie wohl immer veredelt sein, aber das wissen die Obst-Experten bestimmt genau.
Ich hatte meine beiden auch etwas auf die Probe gestellt, weil ich sie versuchte, in ein wildwachsendes Heckendickicht zu integrieren, wo eine wilde Cornus mas schon wuchs.
Allerdings machte ihnen Konkurrenz und Trockenheit zu schaffen, erst dieses Jahr hat einer der beiden etwas reichlicher geblüht, mal schaun, was dabei rumkommt.
Muss mich korrigieren - die Schönbrunner Gourmet-Dirndl hatte diesen Sauerkirsch-Geschmack, wie ich gerade nachgelesen habe im alten Thread ;D
Es war keine allzu starke Säure und wirklich ein Aroma, das an Kirsche erinnerte.
Mein Eindruck ist, dass die Sorten sehr schmal-schlank wachsen und langsamer als die Wildform.
Ich denke mal, auch deswegen werden sie wohl immer veredelt sein, aber das wissen die Obst-Experten bestimmt genau.
Ich hatte meine beiden auch etwas auf die Probe gestellt, weil ich sie versuchte, in ein wildwachsendes Heckendickicht zu integrieren, wo eine wilde Cornus mas schon wuchs.
Allerdings machte ihnen Konkurrenz und Trockenheit zu schaffen, erst dieses Jahr hat einer der beiden etwas reichlicher geblüht, mal schaun, was dabei rumkommt.
Muss mich korrigieren - die Schönbrunner Gourmet-Dirndl hatte diesen Sauerkirsch-Geschmack, wie ich gerade nachgelesen habe im alten Thread ;D
Es war keine allzu starke Säure und wirklich ein Aroma, das an Kirsche erinnerte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
Hallo Gartenplaner,
danke für die Info! Sauerkirsche klingt ja schon lecker, das wär' dann ja - zumindest nach meiner Erfahrung - tatsächlich süßer als die wilde Cornus mas.
Wie sehen deine beiden Gesellen denn aus, was heißt "schmal-schlank"? Seitentriebe haben die schon, oder?
Sorry, wenn ich deswegen nochmal nachfrage, aber ich kann mir da nicht so richtig was drunter vorstellen. ;(
danke für die Info! Sauerkirsche klingt ja schon lecker, das wär' dann ja - zumindest nach meiner Erfahrung - tatsächlich süßer als die wilde Cornus mas.
Wie sehen deine beiden Gesellen denn aus, was heißt "schmal-schlank"? Seitentriebe haben die schon, oder?
Sorry, wenn ich deswegen nochmal nachfrage, aber ich kann mir da nicht so richtig was drunter vorstellen. ;(
- Gartenplaner
- Beiträge: 20971
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
Ich finde die Wuchsform sehr merkwürdig - beide haben einen durchgehenden geraden Stamm, sind jetzt so 1,7m hoch.
Sie haben auch Seiten"äste", die aber unten recht kurz sind - ein bisschen so wie dieses "Säulenobst".
Weiter oben haben meine dann sowohl längere Seitenäste als dazwischen auch immer noch recht kurze, die längeren hängen dann wiederum schnell etwas über.
Jedenfalls fast keine Ähnlichkeit mit dem Wuchs der Wildform.
Keine Ahnung, ob das immer so ist oder meinem anstrengenden Standplatz geschuldet ist.
Ich glaub, ich hab kein gutes Foto von der Wuchsform, ich suche mal...
Gefunden, allerdings von 2012, wohl kurz nach der Pflanzung - das dünne Sträuchlein in der Bildmitte mit dem einen nach links bogig aufsteigenden Seitenast:

Bild vom gleichen Jahr, später, im Sommer:

Die "hängenden" Blätter wie kurz vorm Vertrocknen haben beide oft gezeigt, sind aber nicht eingegangen, also doch schon recht zäh.
Sie haben auch Seiten"äste", die aber unten recht kurz sind - ein bisschen so wie dieses "Säulenobst".
Weiter oben haben meine dann sowohl längere Seitenäste als dazwischen auch immer noch recht kurze, die längeren hängen dann wiederum schnell etwas über.
Jedenfalls fast keine Ähnlichkeit mit dem Wuchs der Wildform.
Keine Ahnung, ob das immer so ist oder meinem anstrengenden Standplatz geschuldet ist.
Ich glaub, ich hab kein gutes Foto von der Wuchsform, ich suche mal...
Gefunden, allerdings von 2012, wohl kurz nach der Pflanzung - das dünne Sträuchlein in der Bildmitte mit dem einen nach links bogig aufsteigenden Seitenast:

Bild vom gleichen Jahr, später, im Sommer:

Die "hängenden" Blätter wie kurz vorm Vertrocknen haben beide oft gezeigt, sind aber nicht eingegangen, also doch schon recht zäh.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12045
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
Kasanlaker ist meine beste Sorte. Reif erinnert sie mich nicht an Sauerkirsche, sondern an etwas ganz Eigenständiges. Sie hat früher als alle anderen Sorten zu blühen und fruchten begonnen, der Fruchtansatz ist optimal, sie wächst gut und wurde von allen Problemen verschont, die manch andere schon hatte. Dieses Jahr ist zum Beispiel aus unterfindlichen Gründen die Hälfte der Knospen einer Sorte eingetrocknet.
Die reift auch gut aus. Meine österreichischen Auslesen (auch die Schönbrunner) sind alle recht spät, oft zu spät. In unserem Klima kann ich die nicht so durchweg empfehlen. Ich schrieb bewusst "Auslesen", denn professionelle Zuchtarbeit wird bei dieser Obstart kaum geleistet, das meiste sind einfach Auslesen, Zufallssämlinge. Die letzten Jahren lief da am meisten in Polen.
Die reift auch gut aus. Meine österreichischen Auslesen (auch die Schönbrunner) sind alle recht spät, oft zu spät. In unserem Klima kann ich die nicht so durchweg empfehlen. Ich schrieb bewusst "Auslesen", denn professionelle Zuchtarbeit wird bei dieser Obstart kaum geleistet, das meiste sind einfach Auslesen, Zufallssämlinge. Die letzten Jahren lief da am meisten in Polen.
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
@gartenplaner: Danke für die Bilder, tatsächlich ein interessanter Wuchs.
@cydorian: Danke! Das klingt doch interessant! ;)
Kennt jemand noch andere Sorten?
@cydorian: Danke! Das klingt doch interessant! ;)
Kennt jemand noch andere Sorten?
- zwerggarten
- Beiträge: 20997
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Geschmack/Wuchs/... verschiedener Kornelkirsch-Sorten (Cornus Mas)
gekauft hatte ich etwa im jahr 2007 je zwei jolico und kazanlak, so meine erinnerung. eintriebige veredelungen, online bestellt. sie stehen einigermaßen offen wegbegleitend und werden von mir leicht säulenförmig-schlank formiert, inzwischen wären sie sonst deutlich breiter und auch oben in der krone mehrtriebig-offener. ich weiß nicht mehr, wer wer ist und einen wirklichen unterschied kann ich nicht ausmachen, im herbst reifen zwei sträucher vielleicht knapp früher, aber nicht soo sehr auffällig. ein richtig gutes foto davon habe ich dieses jahr nicht gemacht, vielleicht ist die situation hier erkennbar:
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos