News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brenntage (Gelesen 13853 mal)
Brenntage
Sind bei euch auch zum 31.3.2014 die Brenntage abgeschafft worden?Dass dadurch mehr Gartenabfälle auf dem eigenen Kompostplatz (falls überhaupt vorhanden) deponiert werden, wage ich zu bezweifeln.Gefördert werden aber die wilden Deponien in den Wäldern, und das ist wohl kaum im Sinne des Erfinders.
LG Janis
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Brenntage
in berlin ist das verbrennen von gartenabfällen schon seit vielen jahren verboten. ich finde das da, wo menschen auf engem raum zusammenleben (müssen), komplett in ordnung. alles, was nicht auf dem eigenen grundstück/ im eigenen garten gelagert bzw. kompostiert werden soll/kann, lässt sich problemlos über die stadtreinigungsbetriebe oder großkompostieranlagen einer verwertung zuführen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Brenntage
Ich wüsste nicht, dass es hier Brenntage gibt.Sehr wohl aber die Möglichkeit, seine Gartenabfälle kostenlos in der örtlichen Kompostiererei abzuliefern.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Brenntage
Hier hieß es schon vor Jahren: Gartenfeuer seien als "Hintergrund"-Belastung beim Feinstaub nicht zu vernachlässigen und deshalb komplett untersagt. Ich nehme an, der Vordergrund trägt grüne Plaketten?

Re:Brenntage
Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in NRW ebenfalls seit vielen Jahren verboten. Vernünftigerweise, denn früher haben manche Leute auch andere Abfälle mal schnell "nebenher" mit verbrannt. Es gibt immer noch Unbelehrbare, die ihr Grünzeug im Garten verbrennen; die müssen mit saftigen Strafen rechnen.Auf unserem Wertstoffhof kostet das Abliefern eines großen Kombis voll Grünschnitt 2,50 €.
Nachtschwadronierer
Re:Brenntage
Einer städt. Kompostieranlage kann man hier die Gartenabfälle auch zur Verwertung zuführen.Ich frage mich nur, was machen dann die Leute, die grössere Mengen von Gartenabfällen nicht im eigenen Auto befördern können (oder wollen)?Bitten die dann nicht doch den nächsten Bauern, die Abfälle mal eben mitzunehmen?Bezieht sich hier natürlich auf die sehr ländliche Situation, hier hat es der nächste Nachbar noch nicht mal mitbekommen, wenn wir Gartenabfälle verbrannt haben.
LG Janis
Re:Brenntage
Ich bezweifle doch sehr, das ein Bauer das Zeug irgendwo in die Walachei kippt. Das dürfte dann eher der Privatmann sein, der den Weg zur nächsten Deponie nicht findet.

Re:Brenntage
Ja, aber zum Glück nur noch wenige, vom Ordnungsamt zugelassene und von der Feuerwehr beaufsichtigte. Auch da gab es früher die Unart, dass jeder, der eine etwas größere Freifläche hatte, an Ostern seine gesammelten Gartenabfälle abfackelte. Bei windstillen Inversionslagen war das zum Teil atemberaubend.
Nachtschwadronierer
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:Brenntage
Ja, bei uns gibt es Osterfeuer, wilde und organisierte. Die werden meistens von den einzelnen Dorfgemeinschaften veranstaltet und müssen/sollten genehmigt sein. Die wilden werden überall in den Gärten gemacht und in der Regel kräht da auch kein Hahn nach.LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re:Brenntage
Ich warte auf den Tag, an dem Kamine und Ofenheizungen verboten werden, weil's ja stinkt.Auch da gab es früher die Unart, dass jeder, der eine etwas größere Freifläche hatte, an Ostern seine gesammelten Gartenabfälle abfackelte.

Re:Brenntage
Hier macht jeder, was er will. Normalerweise nimmt man aber Rücksicht auf die Nachbarn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brenntage
Offiziell dürfen Gartenabfälle aufs Osterfeuer, in Wirklichkeit wird alles Mögliche verbrannt, Igel + Co, die sich nicht rechtzeitig in Sicherheit gebracht haben, inklusive.Hier müssen Osterfeuer zwar angemeldet werden, beaufsichtigt werden sie nicht.Jedenfalls: entweder - oder.Wenn schon Brenntage verboten werden, dann bitte auch die Osterfeuer.Ja, aber zum Glück nur noch wenige, vom Ordnungsamt zugelassene und von der Feuerwehr beaufsichtigte. Auch da gab es früher die Unart, dass jeder, der eine etwas größere Freifläche hatte, an Ostern seine gesammelten Gartenabfälle abfackelte. Bei windstillen Inversionslagen war das zum Teil atemberaubend.
LG Janis
Re:Brenntage
Ich weis gar nicht ob das Brandenburgweit so ist aber hier sind Feuer dessen Brennholzhaufen max. 1x1x1 m ist erlaubt. Sofern das Holz trocken und unbehandelt ist. Und natürlich darf die Nachbarschaft nicht belästigt werden. Alles andere ist Genehmigungspflichtig. Nachtrag:Aber selbst auf genehmigungspflichtigen Osterfeuer dürfen hier keine Gartenabfälle.