News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hohe Pflanzen für den Hintergrund ? (Gelesen 10788 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #45 am:

@Janis: lasse deine Fargesie mal 5 Jahre oder länger wachsen und schreibe dann noch einmal etwas ein Bezug auf 'grazil und wenig dominant'. :)
kpc, der Bambus wuchs schon an diesem Standort, als ich vor 9 Jahren den Garten übernommen habe, sein Alter habe ich damals auf 2-3 Jahre geschätzt.An der Basis dürfte er einen Durchmesser von ca. 1 m haben, oben ca. 1,50 m.In den letzten Jahren hat er sich nicht wesentlich verändert.
LG Janis
enigma

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enigma » Antwort #46 am:

Okay.In welcher Klimazone wohnt Hobelia denn? -20C, ja, das finde ich auch extrem.Ich bin ja froh, dass meine es geschafft hat, und ich wieder einen Kübel mehr befreien kann. Die R. banksiae blüht ziemlich früh, ich denke, eine Ostseite sollte ihr nichts ausmachen. Aber wie so oft bei vielen Pflanzen und Sträuchern, ist Garten nicht gleich Garten.Vielleicht war ihr Boden zu feucht? oder die Pflanze überdüngt?Meine eigene Erfahrung zeigt mir, dass sie nun doch nicht soo empfindlich ist, und meine Klimazone ist auch nicht die einfachste.
Ich vermute, auf 1000 m Höhe in Zone 6a hast du regelmäßig im Winter eine Schneedecke, oder? In der WHZ liegt das durchschnittliche Minimum ja unter -20 °C. Bei neo in Brandenburg wird's nicht ganz so kalt, dafür fehlt öfters mal die Schneedecke.Ich lass mich liebend gerne vom Gegenteil überzeugen, aber in einer Gegend, in der Lorbeerkirsche regelmäßig deutliche bis heftige Winterschäden erleidet, glaub ich an die Winterhärte von Rosa banksiae erst, wenn ich sie blühen sehe.
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #47 am:

Habe ich die Beschreibung der Lichtverhältnisse so falsch verstanden ?Ist es nicht so, dass alle Pflanzen die unmittelbar am Zaum stehen, vondiesem beschattet werden, die Pflanzen also fast im Vollschatten stehen ?
Violatricolor hat geschrieben:Hallo Jörn,das Bild von Deinem (schrecklichen) Zaun sieht sehr dunkel aus, jedoch scheinen die Lichtverhältnisse zu stimmen.LGViolatricolor
Also wie gesagt das Beet (wenn man sich das Bild ansieht) bekommt von links (Osten) morgens Sonne (so sie denn da ist) und fast den ganzen restlichen Tag vom Süden (genau hinter dem Zaun, der dürfte so an die 2m hoch sein-sind diese Zäune nicht immer 180x180cm) . Wenn richtig Sonne scheint und mittags der höchste Stand erreicht ist, prtzelt es schon ganz ordentlich in dem Beet.Besser kann ich es nicht beschreiben :-\Das Bild wirkt so dunkel, da ich es mittags schon mit Gegenlicht machen musste.GrußJörn
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #48 am:

Ich wollte euch hiermit nochmal ein paar Fotos zeigen, die vielleicht noch mehr verdeutlichen können, wie schmal/breit (ca.2,80) das Beet ist. Von beiden Beetenden von der Seite fotgrafiert.
Dateianhänge
20140328_150717a.jpg
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #49 am:

andere Seite(ich weiß nicht wie man mehrere Bilder anhängt)
Dateianhänge
20140328_150815a.jpg
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #50 am:

Hier in der linken Hälfte des Beetes sind übrigens schon versteckt ;) 3x Chinaschilf "kleine Fontäne" hinter dem Buchsbaum. In der Mitte die Rose "White Cathedral" und "Lady Emma Hamilton". Davor weiße Gelenkblume und Nelken. Purpurglöckchen und dahinter Fetthenne "Herbstzauber" sowie Federgras "Engelhaar" und Echinacea "Green Eyes" und "Guava Ice" . Hinter den Rosen noch Rispenhortensie "Vanilla Fraise"
Dateianhänge
20140328_150910a.jpg
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #51 am:

In der Mitte ist dann wie gesagt noch nichts ausser eine Blutpflaume und in der rechten Beethälfte schon vorhanden aber eben noch in den Startlöchern.Von links nach rechts:Chinaschilf "Herrmann Müssel", Bauernhortensie "Annabelle" davor Storchschnabel (3x var. nipponicum Japan) dann Goldregen und dahinter Fetthenne und ganz hinten weißer und glutroter Phlox. Rechts neben dem Phlox geht es mit kleiner Wasserdost und Rudbeckia "Goldsturm" und Rudbeckia "Fallschirm ?" weiter. Davor sind Sonnenbraut, Kokardenblume, Sterndolden sowie Moskitogras und Purpurgeißkraut. Ganz rechts ist dann der Holunder und davor/daneben sind noch Sommerwaldastern, Kuhschellen und wieder Purpurglöckchen.So jetzt wisst ihr auch was da schon so wächst und ob meine Auswahl überhaupt passt oder ihr doch noch die eine oder andere Empfehlung habt.Liebe GrüßeJörn
Dateianhänge
20140328_150851a.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enaira » Antwort #52 am:

Ah, da ist ja noch ein Zaun. Dann wäre das doch tatsächlich etwas für eine oder mehrere Staudenclematis, oder?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #53 am:

Ah, da ist ja noch ein Zaun. Dann wäre das doch tatsächlich etwas für eine oder mehrere Staudenclematis, oder?
Was empfiehlst du da ? Du siehst, bei mir ist alles in weiß,gelb,rot,lila gehalten.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #54 am:

Neo, was ist ein "kleiner" Wasserdost?
LG Janis
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

enaira » Antwort #55 am:

Da gibt's so einiges, vieles in blau.z.B.Clematis integrifolia 'Aljonushka' (rosa), 'Blue Pirouette', 'Durandii', 'Juuli', 'Mississippi River'Schau mal hier, da bekommst du jede Menge Anregungen:http://www.gartenfernsehen.de/filme/sta ... tis-teil-1
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #56 am:

Neo, was ist ein "kleiner" Wasserdost?
Habe ich vor ca. 2 Jahren online bei "Staudengärtnerei Gaissmayer" gekauft und heißt dort:Eupatorium fistulosum 'Augustrubin' - Kleiner Purpurdost= Eupatorium maculatum 'Augustrubin'wird beschrieben als:Der Wasserdost des kleinen Mannes. Er ist nicht zu hoch, blüht früh, lange und sehr schön mit leuchtenden Blütentellern. 'Augustrubin' ist besonders standfest und auch mitten in Rabatten verwendbar. Schmetterlinge werden magisch angezogen. Auch verblüht noch standfest und attraktiv.Deshalb habe ich mir wohl nur -kleiner Wasserdost- gemerkt ;)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #57 am:

Ok, der Augustrubin bleibt wohl wirklich kleiner.Aber ich würd ihm von vorneherein ausreichend Platz zubilligen, wenn er sich ausbreiten will, dann ohne jede Rücksicht auf andere Pflanzen (zumindest macht das die grössere Version, die ich habe, so). Und er ist als grosse Pflanze ein guter Indikator zum Anzeigen, ob die Pflanzen Durst haben. Niemand sonst kann so vorwurfsvoll seine Blätter senken, so dass man sich genötigt fühlt, sofort loszurennen und den Wasserschlauch zu holen. Zwar habe ich gelesen, dass man ihm seine Saufwut abgewöhnen kann, bei meinem Exemplar kommen alle Erziehungsversuche zu spät :D
LG Janis
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

Janis » Antwort #58 am:

Hast du mal eine Skizze gemacht und den zu erwartenden Durchmesser der Gehölze, die dort bereits wachsen, eingetragen?Ich glaube, allzu viel Platz bleibt da gar nicht mehr. Und welche Blutpflaume hast du? Prunus cerasifera Nigra, die 8 m hoch und 5 m breit werden kann oder die Zwergform?Wächst die Rispenhortensie direkt hinter den beiden Rosen oder etwas versetzt?
LG Janis
Benutzeravatar
neo521
Beiträge: 89
Registriert: 23. Mär 2014, 09:57
Kontaktdaten:

Klimazone 7a

Re:Hohe Pflanzen für den Hintergrund ?

neo521 » Antwort #59 am:

Hast du mal eine Skizze gemacht und den zu erwartenden Durchmesser der Gehölze, die dort bereits wachsen, eingetragen?Ich glaube, allzu viel Platz bleibt da gar nicht mehr. Und welche Blutpflaume hast du? Prunus cerasifera Nigra, die 8 m hoch und 5 m breit werden kann oder die Zwergform?Wächst die Rispenhortensie direkt hinter den beiden Rosen oder etwas versetzt?
Hallo Janis,ich habe mir mal die Bilder vom Sommer letzten Jahres angesehen (siehe Anhang) und bis auf dem Saum um die Blutpflaume herum - hast du wohl recht und -ich eigentlich gar keinen Platz mehr :'( Man sieht auch noch schön die Hecke vom Nachbarn und den Vergleich zu jetzt mit Holzzaun >:( 20130909_175643.jpgIch habe die "normale Blutpflaume" als Bäumchen. Muss ich dann wohl immer schön schneiden um sie in Schach zu halten. Damals in der Baumschule war mir, als hätte ich gelesen, 3m breit und bis 6m hoch :-[ 20130909_175707.jpgSo --- dann bleibt ja nicht mehr viel übrig !?Achso -- weißt du / jemand - was das für eine Pflanze ist ? Habe ich im Oktober fotografiert, war kein Schild dran ? Ist es eine Lobelia speciosa ? War bestimmt 80cm bis 1m hoch.20130908_125915.jpgGrußJörn
Antworten