News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724386 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1020 am:

@blommorvan, wenn es schon um 3 Uhr (mitten in der Nacht!) losgeht, muss ich meine Helenium-Ambitionen überdenken ... ;)
Ach was, eine neue Taschenlampe oder Strahler reichen 8)Danle Inken, ich werde meine Elfe also nicht umbenennen, obwohl ich Alabaster fast schöner finde
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1021 am:

@Guda, gräbst Du die getopften Phloxe im Beet ein oder stehen die auf der Erde? Und wie ist das mit dem Gießen der Töpfe im Hochsommer - man ist ja nicht immer in "Gießbereitschaft" und Töpfe trocknen doch relativ schnell aus.
Leider weiß ich das noch nicht sicher. Ursprünglich wollte ich die Töpfe auf die Terrasse stellen, dann muss ich aber Tisch und Stühle woanders hinstellen.Die geplanten Pflanzstellen sind bereits seit zwei Jahren fertig. Dort wuchern durch Samenflug aber Brombeeren, Winde und noch etwas Ekliges. (Durch malades, operiertes Knie bin ich in der Hinsicht leider "eingeschränkt")Vermutlich werde ich bewährte Methode wählen: den Platz kräftig düngen, mit dicker Mulchfolie abdecken und dann die Phloxe schön in Quartieren zweireihig darauf abstellen.Das Eingraben der Töpfe wäre natürlich die einfachste und letztlich zeitsparendste Methode, ohne Winde würde ich das bestimmt machen!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten II (2014)

Venga » Antwort #1022 am:

Monarda :D
Ich hoffe, er hat nicht das Sehnsuchtsrot, das distel vorschwebt, distel hat nämlich immer 'ne Schaufel im Kofferraum. Für Akutfälle. 8)
Kann ich mir nicht vorstellen. Auf den Schild stand: Phlox paniculata 'Adessa Special Fire', wenn es denn stimmt. Den gibt es ja fast überall.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1023 am:

@Venga, ich bin Dir dankbar, Du hast mich heute darauf aufmerksam gemacht, dass es auch etwas anderes als alte Phloxe gibt. :)Hier sind einige (oder gar alle?) Phloxe der Adessa®-Serie aufgeführt. Deiner ist auch darunter.An dieser Stelle wurde darüber gesprochen, und ich erinnere mich, dass ich einen Eintrag von Staudo zur Entwicklung dieser Phlox-Serie in unserem Forum fand.Auf der Seite des MDR wird sie erwähnt und zugleich gibt es dort den Film über den Gartenbesuch bei dem Züchter Andreas Gaedt, den Astrantia 2013 im Phloxgarten verlinkt hatte.Ich bin neugierig auf das Rot von 'Special Fire'. Weißt Du, ob dieser Phlox schon lange im Nachbargarten steht und man somit sagen könnte, dass es sich tatsächlich um eine sehr robuste und gesunde Sorte handelt? Niemals Mehltau? ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1024 am:

Wenn sichtbares Wachstum in den Töpfen beginnt, gieße ich einmal mit Flüssigdünger, am liebsten mit der Brause über die Blätter. Kommt zwar nicht viel auf den Boden, der sollte aber über Winter eh noch nicht ausgelaugt sein. Eine Blattdüngung weckt schnell die Lebensgeister.
@Guda, schlag mich, aber ich frage noch einmal nach: Blattdüngung??? Ist das ein probates Mittel bei Phlox? Ich habe davon noch nie gehört ... :-[
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1025 am:

Den kleinen Film mit Andreas Gaedt habe ich mir gerade angesehen, danke fürs Verlinken. Den roten finde ich recht schön, ob auch in natura? Und 'Lichtblick' hatte ich noch nie gesehen! Den finde ich ausgesprochen hübsch . Inken :)!@Inken: warum soll ich Dich hauen?Blattdüngung ist eine sehr schonende Methode, Pflanzen etwas Gutes zu tun.Der Dünger sollte niedrigdosiert werden, damit es nicht zur Verbrennung kommt. Früher nahm "man" Wuxal mit allen notwendigen Komponenten. Gibt es auch heute noch, aber auch andere Dünger sind möglich.Blattdüngung ist nicht für behaarte Pflanzen geeignet, sonst weiß ich keine andere Ausnahme. Sämlinge, Stecklinge und andere Pflanzen, die einen kleinen Schubs brauchen, freuen sich über diese leichte, nahrhafte Dusche. Chlorotischen Pflanzen gibt man so direkt Blattnahrung und Hilfe.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #1026 am:

@Inken, danke für den Videolink. Wieder mal was schönes.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten II (2014)

Venga » Antwort #1027 am:

Ich bin neugierig auf das Rot von 'Special Fire'. Weißt Du, ob dieser Phlox schon lange im Nachbargarten steht und man somit sagen könnte, dass es sich tatsächlich um eine sehr robuste und gesunde Sorte handelt? Niemals Mehltau? ;)
Lange steht der noch nicht in Nachbars Garten. Möglich, dass er jetzt erst das dritte Jahr anfängt.Ich durfte mir selbst ein Stück abstechen, der Ballen war nicht sehr groß, vielleicht wie 2 flache Hände. Im Austrieb ist der Phlox dunkelrot. Der blühende Phlox ist mir erst letztes Jahr aufgefallen, weil er so leuchtete. Er war sehr dunkel, dunkler als bei Green auf dem Bild, mit einem Hauch sehr dunklem Pink. Allerdings steht der Phlox bei meiner Nachbarin den halben Tag im Schatten. Mag sein, dass er bei Sonne roter und heller aussieht.Er wird mal mit 60cm mal mit 90cm angegeben.Nebenan war er eher 90cm und nicht nacktbeinig. Das Laub habe ich von untenan gesund in Erinnerung.Ich bin gespannt, wie er sich hier entwickelt. Der und die beiden Phloxe, die ich im Herbst von einer lieben Purlerin bekommen habe. :D
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #1028 am:

Guten Abend!@Inken! :) Vielen Dank für das Video! Ich zeigte es auch im russischen Forum! ;)Vor kurzem fand ich ein altes (1916) Bild von der Sorte "Rijnstroom", und jetzt denke ich, dass vielleicht ist dies die zweite Version von "Württembergia". Im zweiten Foto - diese Version von Württembergia in den baltischen Ländern.BildBild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1029 am:

Guten Morgen! Das ist ja spannend mit den verschiedenen Typen einer Sorte. Leider macht das die Identifikation nicht einfacher. Die baltische 'Württembergia' gefällt mir sehr gut, ein sanftes Lachsrot - kann man so sagen?Auf dem Aquarell sehe ich den Namen von 'Wanadis', Lena. Dazu gehört wohl die einzelne, dunkle Blüte? Gibt es diese Sorte in Russland bzw Baltikum?Es scheint unsicher zu sein, ob die wenigen Exemplare von 'Wanadis' hier noch echt sind (oder wurden sie nur in verschiedenen Blühstadien aufgenommen?). Jedenfalls ist es ziemlich ausgeschlossen, 'Wanadis' im Handel zu bekommen.
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #1030 am:

Die Geschichte von 'Rijnstroom' hörte ich schon vor über 25 Jahren von Karl Wachter, einem Foersterianer. Er behauptete damals auch mit Sicherheit, dass das meiste, was als 'Württembergia' kultiviert wird, diese Sorte sei. Wir haben 'Württembergia' als eine relativ niedere, rosarote Sorte mit heller Mitte, wie sie hier überall in den Bauerngärten steht. Unsere Herkunft stammt allerdings von Kautz aus Potsdam, ebenfalls einem Foersterianer.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1031 am:

sarastro, das ist interessant. Das würde erklären, warum es 'Württembergia' mit und ohne mehr oder weniger hellem Zentrum gibt? Phlox paniculata 'Rijnstroom' (Koppius, <1910) wurde 1912 in The Garden unter "New and rare plants" u.a. wie folgt beschrieben: "rich pink colour".Beschreibung im Wachter ;)-Katalog (ca. 1965) von 'Württembergia':leuchtend rosa, vorwiegend für schwere Böden geeignet (60 cm).'Rosenteller' von Foerster sieht den beiden auch nicht unähnlich, oder täusche ich mich? ::)
Dateianhänge
Phlox_p._Rijnstroom.jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1032 am:

Da müsste ein direkter Versuch 'ran, von Papier zu Papier wird es nichts..Schwere Böden, das lockt mich natürlich; ich bin dann schon mal auf meine neue (super ausgetriebene) Württembergia gespannt.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1033 am:

Guda, ich kann in diesem Jahr den direkten Vergleich mit 'Jules Sandeau', Lemoine 1877, und als 'Württembergia' von Pfitzer in Deutschland eingeführt, anstellen. 'Rosenteller' werde ich auch gleich mal daneben halten ... ;) Fehlt uns nur noch die baltische Version von 'Württembergia'. 8)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1034 am:

Dabei fällt mir ein, gibt es in Polen auch Sammlungen?Inken, ich bin gespannt, wie der Vergleich beginnt, Du solltest ihn schon sicherheitshalber über längere Zeit laufen lassen.
Antworten