News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria michailovskyi (Gelesen 2787 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Fritillaria michailovskyi
Seit vielen Jahren halte ich Fritillaria michailovsky, aber ich muss fast jedes Jahr neue Zwiebeln legen. Sie treiben kräftig aus, blühen gut, tragen Fruchtkapseln und säen sich aus. Aber im zweiten Jahr sind sie fast vollständig weg und was übrig ist, hat nur mehr ein Blättchen und blüht nicht mehr. Im nächsten Jahr sind dann auch die wenigen Blättchen weg, d.h. die Jungpflanzen kommen nicht mehr zur Blüte. Der Standort ist eigentlich ideal: Durchlässiger Ton/Sandboden mit Drainage, Südlage und im leichten Hang (also definitiv keine Staunässe). Trotzdem: Einmal geblüht und aus is. Im gleichen Beet stehen auch jede Menge Eremurus und die gedeien prächtig.Hat irgendjemand Erfahrung, wie man diese wirklich schöne Fritillarie dauerhaft hält?edit knorbs: schreibweise im betreff korrigiert
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Fritillaria michailovskyi
verhalten sich bei mir auch so. ich hatte michailovskyi sogar mal aus samen gezogen + auch zum blühen gebracht. trotzdem sind sie immer wieder verschwunden. vielleicht ist es einfach eine kurzlebige art oder müssen regelmäßig gut gedüngt werden. Fritillaria sind fresser. aber die michailovskyi ist massenware + gibt's im blumenzwiebelhandel für kleines geld (10 stück ~4-5 €). da kauft man sich halt jedes jahr welche nach. ich vergesse das immer + ärger mich dann im frühjahr.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria michailovskyi
Ja, gerade deshalb ärgert es mich so :)Irgendjemand muss ja den Dreh raushaben, es sei denn, die sind immer noch Wildsammlungen - was ich mal schwer hoffe, dass nicht. Die Art ist ja noch nicht so lange beschrieben.Irgendwo habe ich mal gefunden, man sollte sie im extrem durchlässigen Zwiebelkasten ziehen. Das habe ich noch nicht gemacht und gedüngt wird in dem Beet auch nicht, weil da auch ein paar empfindlichere Pflanzen drin stehen.michailovskyi ist massenware
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Fritillaria michailovskyi
ich hab sie mal ein zweites mal ans blühen gebracht. ich hatte sie im topf und der hat dann nach der blüte ganz vergessen im keller gestanden, pforzausgetrocknet. angegossen, ein wenig gedüngt und siehe da! dummerweise hab ich sie später in den garten ausgepflanzt und nie wieder was von gesehen. einfach zu feucht!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Fritillaria michailovskyi
Vielen Dank für den Tipp! Das klingt sehr einleuchtend, gerade wenn man den Naturstandort bedenkt (Zentraltürkei). Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Nach der Blüte kommen sie jetzt in den Topf und dann ins Gewächshaus.ich hab sie mal ein zweites mal ans blühen gebracht.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re:Fritillaria michailovskyi
halloich habe diese wunderschönen blümchen voriges jahr von einem versandhandel gekauft 5 stück für 7 euro - nicht gerade ein schnappen und 2 sind nur ausgetrieben - da bin ich aber gespannt ob die nächstes jahr wieder kommen - grübellg
liebe grüsse heide
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria michailovskyi
Einmal ein blühendes Töpfchen gekauft und im Steingarten versenkt, gleiche Bedingungen wie bei dir.Weg waren sie...Der Standort ist eigentlich ideal: Durchlässiger Ton/Sandboden mit Drainage, Südlage und im leichten Hang (also definitiv keine Staunässe). Trotzdem: Einmal geblüht und aus is. Im gleichen Beet stehen auch jede Menge Eremurus und die gedeien prächtig.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Fritillaria michailovskyi
Ich habe zwei größere Töpfe seit 5 Jahren. Eíner ist im Kalten Kasten, einer im Steingarten im Boden versenkt. Bei beiden schwanken die blühenden Pflanzen von Jahr zu Jahr. Dieses Jahr blühen sie eher bescheiden, letztes Jahr dagegen sehr gut (siehe Bilder). Das letzte Bild ist aus dem Steingarten.

Bis jetzt konnte mir keiner erklären, warum die so überleben, ganz ausgepflanzt aber nicht.
LG Stefan
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Fritillaria michailovskyi
Im anderen Fritillariathread habe ich gejammert, dass die bei mir nicht werden ::)Heute habe ich meine invasive Glockenblume gejätet und das am bei gefügten Foto entdeckt
, habe dort vor 3 Jahren Fritillaria michailovskyi gesteckt und bis jetzt ist da nie eine Pflanze gekommen -sehe ich richtig?Freue mich wie ein Schneekönig









Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Fritillaria michailovskyi
Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass F. michailovskyi eher feuchter mag. Aber kurzlebig ist sie trotzdem. Wie Knorbs schon erwähnte, wollen die alle Futter. Seit ich das beherzige, wachsen und blühen viele Zwiebel- und Knollenpflanzen, wo ich früher eher bescheidenen Erfolg hatte. Ein besonderes Beispiel ist auch F. camtschatkensis, die werden bei uns immer besonders üppig.


Re:Fritillaria michailovskyi
@ninabethkann sein oder auch nicht
...so rein optisch vom foto her könnte auch Fritillaria uva-vulpis in frage kommen...mir ist der habitus zu hoch aufgeschossen für eine michailovskyi. kann aber auch an der perspektive liegen. wird sich ja bald aufklären. 



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Fritillaria michailovskyi
knorbs, habe das Etikett der Verpackung noch, laut Etikett eine F. michailovskyi - egal welche, ich freue mit so@ninabethkann sein oder auch nicht![]()
...so rein optisch vom foto her könnte auch Fritillaria uva-vulpis in frage kommen...mir ist der habitus zu hoch aufgeschossen für eine michailovskyi. kann aber auch an der perspektive liegen. wird sich ja bald aufklären.


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Fritillaria michailovskyi


Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria michailovskyi
Auf dem Neuwieder Gartenmarkt gab's heute auch Fritillaria michailovskyi. Stand zumindest dran.Aber 30 cm hoch?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria michailovskyi
Vielleicht ist das Fritillaria uva-vulpis gewesen..Die habe ich gerade in einer alten Gartenzeitschrift gesehen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.