News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gunnera magellanica (Gelesen 2853 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gunnera magellanica
Ich hoffe, dieser Bereich ist richtig...In Chile hab ich Gunnera magellanica am Naturstandort gesehen - auf fast nacktem Felsen, neben einem Gletschersee, auf dem kleine Eisberge geschwommen sind (von denen nachher Stücke ins Getränk gekommen sind...) und die Pflanze hat mir gleich gefallen. Leider nix mitgenommen, nicht einmal Früchte :'(Heuer hab ich sie in GB in einer Nursery gesehen und gleich gekauft, und jetzt steht der Topf bei mir im Garten und harrt der Dinge.Offiziell ist das Ding leidlich winterhart, mag Sonne und soll wenig heikel sein.Praktisch: Hat jemand Erfahrung damit, gute Ratschläge, usw.?(Nach Calceolaria uniflora frag ich lieber noch nicht...)
Re:Gunnera magellanica
Im Botanischen Garten der Nymphenburg wächst er in nassen Hochbeeten. Über evtl. Winterschutz ist mir nichts bekannt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gunnera magellanica
Meinst Du da sicher nicht die übliche riesenblättrige Gummera, die es fast überall gibt?"Meine" Gunnera magellanica ist ein niedriges kleinblättriges Gewächs, fast ein Bodendecker.Und sooo nässebedürftig kommt es mir durchaus nicht vor.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gunnera magellanica
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/gun ... ica.htmIch hab den "Riesenverwandten", der mags sehr feucht - und gut eingemulcht im Winter, lebt aber seit 5 oder 6 Jahren schon bei mir.Nur so RIESIG ist er noch nicht, hab ihn gerade mal kräftig gedüngt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gunnera magellanica
Nein, sonst hätte ich mir das nicht gemerkt.Meinst Du da sicher nicht die übliche riesenblättrige Gummera, die es fast überall gibt?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gunnera magellanica
Staudo hat schon recht. Neben Gunnera magellanica werden dort auch noch andere kleinere Gunneraarten in nassen Hochbeeten gehalten.
Re:Gunnera magellanica
Interessant.Die Gunnera mit den großen Pletschen - die man jetzt schon fast in jedem Baumarkt kriegt - kenn ich auch von ein paar Gärten in Wien, sehr feucht und im Winter hoch zugedeckt. An den mir bekannten Originalstandorten stand sie ebenfalls sehr feucht, z.B. nahe Wasserfällen, und nahe bei Fuchsia magellanica
. Die jungen Triebe werden übrigens wie Rhabarber gegessen...Meine G. magellanica ist derzeit noch im Originaltopf der Nursery (Madrona) in einem eher feuchten Substrat.

Re:Gunnera magellanica
ich kenne riesige Gunneras aus Irland, auch meistens mit Fuchsienbäumen in der Nachbarschaft in sehr feuchter Umgebung (die ist in Irland quasi überall)

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Gunnera magellanica
Das ist Gunnera manicata aus Südbrasilien - die wird auch in Mitteleuropa oft kultiviert, benötigt aber guten Winterschutz - oder Gunnera tinctoria.Gunnera magellanica ist viel kleiner, eher so in Richtung Bodendecker. Ich hab's vor vielen Jahren mal mit einer mitgebrachten Pflanze aus der Gegend um Puerto Natales probiert, im Kübel. Ist aber leider vorm ersten Winter vertrocknet, der war wohl im Sommer die Luft zu trocken.
Re:Gunnera magellanica
Es wird Winter...Nachdem meine Gunnera magellanica den ganzen Sommer und Herbst brav draußen gewachsen ist, ohne spezielle Pflege, sogar kurze Ausläufer getrieben hat, kommt jetzt die Frage:Weiter draußen stehen lassen, vielleicht ein Vlies drüber, oder unter Dach, geschützt vor Extremfrost, halten, oder gar zu den Zitrussen und Oleandern frostfrei stellen?In Süd-Südamerika ist sie schließlich frosthart....
Re:Gunnera magellanica
Meine Gunnera magellanica hat Jahre lang ohne irgendeinen Schutz die Winter hier überstanden, sie ist dann leider einer Gartenänderung zum opfer gefallen da ich vergessen habe mir ein Teilstück zu sichern.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Gunnera magellanica
ich hab schon 4 verloren,manche sogar geschütztwenn sie mal grösser sind gehts draussen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gunnera magellanica
Gunnera magellanica ist aber nur ausgepflanzt halbwegs winterhart! Kahlfröste mag sie gar nicht. Meines Wissens werden im BoGa München die Wasserbecken abgelassen und manche auch mit Reisig vor Kahlfrost geschützt.Mein Exemplar stand im Kübel (mit anderen Moorpflanzen) und winters in der Garage, da hatte es nur wenige Grad Frost.Aber seit Auflösen des Kübels habe ich sie auch leider nicht mehr 

Re:Gunnera magellanica
Wird sie sicherheitshalber ein Vlies drüber kriegen....G. magellanica steht m.W. nirgendwo im Wasser, vor Ort oft auf fast blanken Felsen, kaum in einer Rohhumusschicht.Die übliche großblättrige Gunnera steht gerne sumpfig.