News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Jahr am Gartenteich 2014 (Gelesen 24393 mal)
Moderator: Nina
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Sumpfdotterblumen ein Muß damit Molche laichen können ???bei mir laichen die Molche schon seit Jahren nur im eigens für die Amphibien angelegten Kleinteich (6000-7000l). Da wuchsen noch nie Caltha palustris drin (die sitzen im großen Teich bei den Fischen), aber jährlich gibt's darin hunderte von Molchlarven. Sie falten dort ihre Eier in der Wasserpest, Wassermoos (Leptodyctium riparium), Algen, alten Laubresten, aufkommenden Froschlöffelsämlingen u.a. Blättern ein. Caltha palustris trägt zur Laichzeit der Molche ja auch schon emerses Laub - wachsen ja normalerweise zwischen +10cm und -5cm (-10cm) da die Samen schwimmen
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
die asiatische Caltha palustris v. alba blüht meißt schon ca. 2 Wochen vor der heimischen Variantedie nordamerikanische Caltha leptocephala (sind anhand der 10-12 schmalen Blütenblätter leicht von der C. palustris v. alba leicht zu unterscheiden) kommt bei mir ca. 2 Wochen nach der heimischen - diese hat bei mir im Teich vor 2 Tagen mit dem blühen angefangen, die nordamerikanische hat erst die ersten Blätter geschobenMfG FrankRorobonn, blühen die weissen Sumpfdotterblumen zeitgleich mit den gelben?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
@ Rorobonn, dein Teich ist wirklich zauberhaft :DIch habe am WE die Seerose aus dem Teich geholt, in dem ich sie zum Überwintern hatte und in das gemauerte (mit Folie ausgekleidete) Teichbecken gebastelt.Dabei habe ich gesehen, dass unten an den Blättern eine klare glibbrige Masse ganz fest haftet. Was kann das sein?? Laich?? aber von wem? In dem Pflanzgefäß kringelten sich zwei fette Larven, wahrscheinlich vom Goldrandkäfer.So ein kleines Gefäß und schon so viel Leben dran und drin.L.G:Meine gelben Sumpfdotterblumen haben auch grade angefangen zu blühen - ein Lichtblick in dem sonst doch noch recht leeren Teich. ein paar Gräser spitzen schon.Wie macht ihr das mit den Resten der vorjährigen Wasserpflanzen? Abschneiden oder warten, bis sie so weich sind, dass man sie mit einem Gerät rausfischen kann?
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Hast du ne Idee, was der Glibber an der Unterseite der Seerosenblätter ist??
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Das ist aber eine sehr einheitliche Masse - kene Kullern - und sitzt bombenfest an den Blättern.wohl dochDiese spitzen schwarzen Schnecken habe ich auch im Teich - ganz sicher. Aber die machen jetzt nicht meine Pflanzen nieder, oder??Interessanter Link - also brauche ich mir keine Sorgen machen. Diese Schnecken fressen abgestorbene Pflanzenteile. Mal sehen, was sie in dem gemauerten Becken finden - das ist sehr sauber
.Im Naturteich sind ja auch Peter, Paul und Mary - die mögen sicher auch Schneckeneier gern.

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
das ist ja ein witziges Bild
Da hast Du aber wohl ein ordentliches Froschkonzert, oder? Ist ja immer so ein "Nachbarschaftsthema", wobei mich Frösche nicht stören würden.

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Weiß ich noch nichtDa hast Du aber wohl ein ordentliches Froschkonzert, oder?

Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21080
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Ich würd eher abschneiden.Aus Erfahrung vom größeren Teich im Garten meiner Großeltern weiß ich noch, dass viele Wasserpflanzen ihre abgestorbenen Stängel nicht so leicht hergeben, das Zeug ist ziemlich fest an der Pflanze dran, kaum abzuziehen, faserig und löst sich erst über Monate im Sommer nach und nach auf...Wie macht ihr das mit den Resten der vorjährigen Wasserpflanzen? Abschneiden oder warten, bis sie so weich sind, dass man sie mit einem Gerät rausfischen kann?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Schön sieht diese Froschversammlung aus! 

Das darf man hier auch nicht.Weiss jemand, wann Wasserfrösche geschlechtsreif werden?Ich habe darüber unterschiedliche Angaben gelesen, die meisten schreiben allerdings 1 Jahr.Hier in Österreich stehen die Frösche unter Naturschutz, man darf die gar nicht fangen und woanders hinbringen.
LG Janis
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Bei mir sind mind. 10 Frösche im Teich, Einer sieht auch schon recht groß aus. Einmal habe ich so etwas gehört, als wollte einer mal versuchen zu quaken - dann war wieder Ruhe. Die Frösche sitzen gern in der Sonne - dazu nutzen sie häufig eine Plasteente - sieht dann aus, wie ne Arche
. Der große Frosch hat einen erklärten Lieblingsplatz - in einer Vogeltränke.Am WE habe ich drei große Teichmuscheln eingesetzt. Die Eine hat sich überhaupt noch nicht bewegt - aus meiner Sicht. Die kann ich dann doch sicher zurückbringen, sicher tot, oder? Für die Teichmuscheln habe ich an eine STelle etwas Boden und Kies dicker gemacht. Wenn die nun so viel buddeln, dass sie in den nächst tieferen Bereich plumpsen - dort ist wahrscheinlich nur Teichschlamm - muss ich sie wieder raufholen, oder können die schwimmen, wenn sie weiter hoch wollen, eher nicht oder?? Sorry, ganz blöde Frage wahrscheinlich.

Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Schwimmen können die nicht, können sich mit ihrem "Fuss" aber fortbewegen aber das wohl bergauf auch nur eher eingeschränkt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Das Jahr am Gartenteich 2014
Das bedeutet dann sicher, wenn die mit dem Kies abstürzen in die tiefere Stufe, dann müsste ich sie hochholen, wenn ich meine, dass unten zu wenig Halt ist und nur Schlick.